Kaltern an der Weinstraße (deutsch für italienisch Caldaro sulla Strada del Vino)
Gemeinde in
Südtirol, im Norden an
Eppan angrenzend, in der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland der autonomen Provinz
Bozen, bestehend aus neun Fraktionen.
Ab ca. 1300 dürfte eine Pfarrschule existiert haben. 1325 vermachte Kaplan Heinrich v.
K. dem Sohn Peter des „Magisters Alexander“
Gesangbücher („libellos suos a cantu“, Zani 1988, 92). 1447–67 hatte
J. Lupi die Pfarre als Pfründe inne, er dürfte wenigstens zeitweise in
K. gelebt oder gewirkt haben: als nämlich der
Trienter Bischof
G. Hack v. Themeswald, obgleich schon 1448 bestätigt, in
K. residierte, weil er erst 1458 in Trient einziehen konnte. Das bedeutet wohl, dass in diesem Jahrzehnt auch Lupis Handschriften sich in
K. befanden und erst dann mit den anderen sog.
Trienter Codices vereinigt wurden. Eine gewisse Nähe zur Figuralmusik kann durch im 15. Jh. nachgewiesene Singknaben mit Schulmeister vorausgesetzt werden (Flotzinger 2007, 217f). 1538 sind ein „Pfarr-“ und ein „Knabenchor“ erwähnt. Ab 1603 sind
Organisten namentlich bekannt und per Vertrag angestellt. Im Pfarrarchiv
K. hat sich ein Musikalieninventar des Jahres 1729 erhalten (Felderer 1988, 24), darin sind etliche Kompositionen von Kalterer Organisten verzeichnet, zum Beispiel ein
Confitebor von
P. Sepp, der spätestens ab 1682 bis an sein Lebensende das Organistenamt in
K. versah. Nachfolger Sepps wird per Vertrag vom 24.8.1692
E. de Sylva. Er musste ausdrücklich Organisten- und Schuldienst leisten sowie einen „tauglichen steten Musikanten halten“ (Felderer 1988, 18), diesen von seinem Gehalt weg entlohnen und – als Novum in
K. – für hohe Festtage etwas Neues komponieren oder von woanders her besorgen. De Sylva blieb bis 1712. Im 18. Jh. waren mehrere Pfarrmusiker bedienstet und dabei dem Organisten unterstellt. Dieser erteilte nun nicht generell auch Schulunterricht wie sonst oft in
Tirol üblich. Sängerinnen auf dem Pfarrchor erhielten in der 2. H. des 18. Jh.s eine Entlohnung. Der Notenbestand der Pfarrkirche
K. aus der Zeit um 1800 wird im Pfarrarchiv verwahrt (Kofler 1978, 562). Der Chorregent ist jetzt nicht mehr in jedem Fall ein professioneller Musiker. Für die 1. H. des 19. Jh.s sind mehrfach ein Kirchenorchester sowie bezahlte Musiker erwähnt. Um 1875 wird das Kirchenmusikrepertoire
cäcilianisch. 1876 besuchte
F. X. Witt K. persönlich und hörte hier die Probe seiner Messe op. 12. In den
Fliegenden Blättern für katholische Kirchenmusik 1876 wird die anschließende Aufführung des Werks unter Leitung des Pfarrchorregenten Johann Niederstätter (* 1827 Ritten/Südtirol [Renon/I], † 1902
K.) gelobt. Bevor Niederstätter 1851 als Chorleiter und Organist nach
K. gekommen war, hatte er kurz in Eppan-St. Pauls als Lehrer gewirkt.
J. B. Gänsbacher schrieb 1818 eine „Landmeß für Kaltern“ [
https://opac.rism.info] (so der Titel im eigenhändigen Werkverzeichnis, ca. 1828, A-Imf). Zu dieser Zeit wirkte als versierter Chorleiter und Organist Peter Christanell (* 1749 Mitterdorf, † 1827
K.). Christanell nahm Einfluss auf die Disposition der
Orgel in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die nach dem substanziellen Kirchenumbau (1791–93)
J. A. Fuchs (II) errichtete (Vertrag 1792). Zuvor war hier ein Instrument von Hans Schwarzenbach aus Füssen/D von 1603 in Verwendung gestanden. Das Gehäuse, das der Kalterer Tischler Franz Atz für Fuchs’ Neubau anfertigte, wurde 1978 restauriert und im selben Jahr für die neue Orgel von
J. Pirchner (II) wieder verwendet (mechanische Schleifladenorgel, III/31). In der 1. H. des 20. Jh.s kamen die Chorregenten an der Pfarrkirche
K. von auswärts. Unter ihnen finden sich für ihre Zeit in Tirol repräsentative Musiker und Komponisten: 1904–11
J. Gasser, 1946/47
S. Thaler, 1947–50
K. Vigl. Aktuell (2017) weist der Pfarrchor
K. die stattliche Größe von 55 Sänger(inne)n und zwölf Instrumentalisten auf. Eine große Singfreude scheint dem Ort immer noch eigen, davon zeugen drei weitere Chöre unter Obhut der Pfarre: der
Regenbogenchor (32 Sänger und fünf Instrumentalisten), die
Frauen-Singgruppe St. Anton (16 Sängerinnen, gegründet 1995) und der Jugendchor
JuChEi.Das 1638 gegründete Franziskanerkloster K. hatte wesentlichen Anteil an der Musikpflege im Ort. Zahlreiche Konventmitglieder sorgten nicht nur im eigenen Haus für die Kirchenmusik, v. a. als Organisten, sondern einige halfen auch bei der Pfarrkirche aus, etwa P. Pius Frank (* 1785 Terlan/Südtirol [Terlano/I], † 1861 K.) 1826–28 als Organist oder P. Benedikt Nemecek (* 1873 Budweis/Böhmen [České Budějovice/CZ], † 1957 Bozen/Südtirol [Bolzano/I]) 1915–18 als Chorleiter. Exemplarisch seien von den zahlreichen im Franziskanerkloster K. musikalisch wirkenden Patres genannt: F. A. Walther (1712), U. Hauser (1754/55), Michael Steiner (ca. 1827), A. Niedrist (ca. 1847), J. M. Musch (1912/13), G. M. Zahlfleisch (1899–1906). Ein Zeugnis zur Musikgeschichte in K. stellt der historische Notenbestand des Franziskanerklosters dar, seit 2006 im Musikarchiv des Franziskanerklosters Bozen.
J. Gasser dirigierte während seiner Zeit in K. auch die Liedertafel, einen Männergesangverein, der jedenfalls zu Beginn des 20. Jh.s aktiv war. Das der Liedertafel angeschlossene Orchester (Orchesterverein) ermöglichte größere Konzerte und die Aufführung von Theaterstücken mit Musik.
Die Musikkapelle K. sieht 1846 als ihr Gründungsjahr an. Lt. S. Thaler (1943, 3), der gleichzeitig mit seiner Tätigkeit als Kirchenchorleiter von K. der Blasmusik des Ortes vorstand, gab es davor zwei konkurrierende „Banden“, die „pelzte“ (geschulte) 1825–49 unter Leitung des Schullehrers wie Chorleiters und Organisten Peter Andreatta (* 1819 Villanders/Südtirol [Villandro/], † 1850 K.) und die „wilde“ unter Kapellmeister Rainalter vulgo Kamplmacher; beide Ensembles taten sich 1849 zur Bürgerkapelle zusammen. Gegen Ende des 19. Jh.s trat noch die frühere Feuerwehrmusikkapelle von K. bei. 2013 feierte im Schloss Sallegg (Mitterdorf) die Kalterer Jagdhornbläsergruppe ihr 25-jähriges Bestehen.
1991 konstituierte sich auf eine Initiative des Kulturreferenten der Gemeinde der Verein Forum Musik, um mit einem bunten Programm an musikalischen Veranstaltungen den Bürgern noch mehr Musikerlebnisse und eigene musikalische Aktivitäten nahezubringen. Konzerte finden z. B. im Bösendorfer-Saal des Vereinshauses statt. Seit 1999 wird die Seebühne bespielt mit Musical, Jazz, Rock- und Popmusik, aber auch Klassik (Kalterer Seespiele).
K. ist mit dem Geigenbau durch die Namen Seelos und Alban verbunden. 1644 ist in K. G. Seelos sen. als Geigenmacher nachgewiesen, M. Alban ist hier 1634, J. A. Alban 1720 geboren. Im Orgelbau verbindet man I. F. Wörle mit K.; er schuf für die Kirche zum hl. Nikolaus in der Kalterer Fraktion St. Nikolaus ca. 1750 eine Orgel. Sie wurde 1822 von J. Reinisch überholt. Wörle hatte in K. auch eine Orgel für die Franziskanerkirche gebaut (ca. 1767), davon ist das Gehäuse noch in Gebrauch beim jetzigen Instrument, das 1865 J. Aigner errichtete. 1932 machte sich in K. der Orgelbauer Leopold Stadelmann (* 1901 Bregenz, † 1981 Bozen) selbstständig, bevor er ab November 1933 in Eggen (Gemeinde Deutschnofen)/Südtirol (Ega/I) ansässig wurde. Seit ca. 1980 werden in K. Orgelkonzerte veranstaltet. Ca. 1984 wurde ein Orgelwettbewerb eingerichtet, ca. 1990 nach J. J. Froberger benannt. 2015 eröffnete der aus Eppan-Girlan stammende Thomas Blaas, Gitarrist der Südtiroler Nice-Price Band, in K. ein Musikgeschäft mit einem breiten Sortiment an Instrumenten und Zubehör.
„Unsres Turmes Festgeläute ladet uns zur Feyer ein […]“, so beginnt eines der Lieder mit einer Hommage an K., das 1831 während der Feierlichkeiten zur Einsetzung der staatlichen Gerichtsbarkeit in K. erklang. Ca. 1948 schuf J. Gasser das Chorlied Am Kalterersee. Ca. 1965 könnte das Lied vom Kalterer Wein („Ins schöne Land im Süden zieht mich ein heimlich Weh“) entstanden sein. Der Textverfasser ist Fred Wörndle, die Vertonung lieferte St. Kouba.
K. war Geburtsort von A. D. Schenk, W. Leitner und G. Niederstetter OFM sowie Sterbeort der Franziskanerpatres C. Kronbichler, I. Mohr, E. Rutter, E. Scharmer, F. Walther. K. Vill war zeitweise Lehrer in K.
S. Thaler in
Bozner Tagbl.Sepp Thaler, Die Kalterer Musikkapelle. Ein hundertjähriger Rückblick, in Bozener Tagblatt 29.11.1943, 3. 29.11.1943 (
http://digital.tessmann.it, 2/2017); W. Frodl/E. Frodl-Kraft,
Kunst in SüdtirolWalter Frodl/Eva Frodl-Kraft, Kunst in Südtirol. München 1960. 1960; Anonymus in
Südtiroler HeimatManfred Schneider, Allgemeine Bemerkungen zu prämusikalischen Schallgeräten bei Arbeit und Brauch in Tirol, in: Walter Deutsch (Hg.)/Manfred Schneider (Hg.), Beiträge zur Volksmusik in Tirol. Innsbruck 1978, 93–151. 1966, Nr. 4; M. Schneider in W. Deutsch/M. Schneider (Hg.),
Beiträge zur Volksmusik in TirolManfred Schneider, Allgemeine Bemerkungen zu prämusikalischen Schallgeräten bei Arbeit und Brauch in Tirol, in: Walter Deutsch (Hg.)/Manfred Schneider (Hg.), Beiträge zur Volksmusik in Tirol. Innsbruck 1978, 93–151. 1978; E. Egg/W. Pfaundler,
Das große Tiroler BlasmusikbuchErich Egg/Wolfgang Pfaundler, Das große Tiroler Blasmusikbuch. Wien et al. 1979. 1979; A. Kofler in
Der SchlernAlbert Kofler, Die Kirchenmusik in Kaltern nach der Errichtung der neuen Pfarrkirche im Jahre 1792, in Der Schlern 52/10 (1978), 560–566. 52 (1978); B. Mahlknecht in
Der SchlernBruno Mahlknecht, Dank- und Freudenlied [Kaltern 1831], in Der Schlern 54/12 (1978), 606. 54 (1980); W. Salmen,
Kat. der Bilder zur Musikgesch. in Österreich. Teil 1: bis 1600,Walter Salmen, Katalog der Bilder zur Musikgeschichte in Österreich. Teil 1: bis 1600 (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 4). Innsbruck 1980. 1980; A. Reichling,
Orgellandschaft SüdtirolUrban Stillhard OSB/Hannes Torggler, Südtiroler Orgellandschaft von Reschen bis Innichen. Brixen 2011. 1982; Beiträge von
H. FeldererHubert Felderer, Organisten, Chorleiter und Schulmeister in Kaltern, in: Pfarrchor Kaltern
(Hg.), Festschrift 450 Jahre Pfarrchor Kaltern 1538–1988. Kaltern 1988, 13–54.,
A. KoflerAlbert Kofler, Meister Josef Gasser in Kaltern, in: Pfarrchor Kaltern
(Hg.), Festschrift 450 Jahre Pfarrchor Kaltern 1538–1988. Kaltern 1988, 55–65.,
J. MayrJohann Mayr, Eine musikalische Familie [Sepp] vor 300 Jahren, in: Pfarrchor Kaltern
(Hg.), Festschrift 450 Jahre Pfarrchor Kaltern 1538–1988. Kaltern 1988, 67–71.,
K. F. ZaniKarl Franz Zani, Mitteilung, in: Pfarrchor Kaltern
(Hg.), Festschrift 450 Jahre Pfarrchor Kaltern 1538–1988. Kaltern 1988, 92. in
Fs. 450 Jahre Pfarrchor K 1538–1988, 1988; L. Andergassen/M. Sölva (Hg.),
Kirche in K.Leo Andergassen (Hg.)/Martin Sölva (Hg.), Kirche in Kaltern. Geschichte, Kult und Kunst. Kaltern 1992. 1992; C. Lunelli,
Dizionario dei Costruttori di strumenti musicali nel TrentinoClemente Lunelli, Dizionario dei Costruttori di strumenti musicali nel Trentino. Trento 1994. 1994; H. Simmerle,
Kirchenchöre SüdtirolsHans Simmerle, Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren. Bozen 1998. 1998; [Fs.]
50 Jahre Verband Südtiroler Musikkapellen 1948–1998,50 Jahre Verband Südtiroler Musikkapellen 1948–1998. Bozen 1998. 1998; R. Flotzinger in B. Lodes (Hg.),
Wr. Quellen der älteren Musikgesch. zum Sprechen gebrachtRudolf Flotzinger, Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen, in: Birgit Lodes (Hg.), Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1). Tutzing März/April 2007, 205–228. 2007; U. Stillhard/H. Torggler,
Südtiroler Orgellandschaft von Reschen bis InnichenUrban Stillhard OSB/Hannes Torggler, Südtiroler Orgellandschaft von Reschen bis Innichen. Brixen 2011. 2011; H. Seppi in
Überetscher Gemeindeblatt von Eppan und K.Hubert Seppi, Faschingsunterhaltung vor 100 Jahren, in Überetscher Gemeindeblatt von Eppan und Kaltern 91/17 (2012), 13. 17.2.2012 (
www.yumpu.com, 2/2017); G. Eisenstecken/H. Aukenthaler in
Jägerztg. Magazin des Südtiroler JagdverbandesGebhard Eisenstecken/Heinrich Aukenthaler, Großes Jagdhornbläsertreffen in Kaltern, in Jägerzeitung. Magazin des Südtiroler Jagdverbandes 3 (2013), 4–9. 2013, Nr. 3; H. Herrmann-Schneider in R. Bader (Hg.),
In der Welt zuhause – in Vils daheimHildegard Herrmann-Schneider, Alte Kunst im neuen Glanz Orgeln von Ignaz Franz Wörle in Südtirol und im Trentino, in: Rupert Bader (Hg.), In der Welt zuhause – in Vils daheim. Vils 2014, 209–217. 2014; versch. Tagesztg.en und Periodika
(Alto Adige, Dolomiten, KulturFenster, Neue Tiroler Ztg., FF Südtiroler Illustrierte, Tiroler Tagesztg., Die Weinstraße);
www.kaltern.com (2/2017);
www.geschichte-tirol.com (2/2017);
www.pfarrei-kaltern.it (2/2017);
www.forum-musik.it (2/2017);
www.tmshop.org (2/2017);
http://orgeln.musikland-tirol.at (2/2017); Mitt. Br. Pascal Hollaus OFM (Provinzarchiv der Tiroler Franziskanerprovinz Hall in Tirol [Lebensdaten B. Nemecek]).
Hildegard Herrmann-Schneider
7.6.2017
Hildegard Herrmann-Schneider,
Art. „Kaltern an der Weinstraße (deutsch für italienisch Caldaro sulla Strada del Vino)“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
7.6.2017, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00356950
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.