
Fuchs, Familie
Tiroler Orgelbauer Joseph [I]: * 1.5.1678 Matrei am Brenner/T, † 6.4.1750 Matrei am Brenner. Gastwirt, baute nebenher Orgeln.
Werke
Stams Zisterzienserabtei, Heiligblutkapelle 1718; Matrei am Brenner/T 1729; Gufidaun/Südtirol 1731.
Stams Zisterzienserabtei, Heiligblutkapelle 1718; Matrei am Brenner/T 1729; Gufidaun/Südtirol 1731.
Sein Sohn
Anton [I]: * 27.10.1711 Matrei am Brenner, † 17.8.1794 Innsbruck. Organist und Lehrer in Mils bei Hall/T, Vinaders/T und Innsbruck.
Werke
Wilten/T (heute: Innsbruck-Wilten), Pfarrkirche, Vertrag 1758; Latsch/Südtirol 1761/62; Landeck/T, Vertrag 1762; Dalaas/V, Vertrag 1764 (I/10).
Wilten/T (heute: Innsbruck-Wilten), Pfarrkirche, Vertrag 1758; Latsch/Südtirol 1761/62; Landeck/T, Vertrag 1762; Dalaas/V, Vertrag 1764 (I/10).
Dessen Sohn
Johann Anton [II]:* 9.6.1737 Mils bei Hall, † 13.11.1796 Innsbruck. Bedeutendstes Mitglied der Familie. 1769 als Orgel- und Klaviermacher in Innsbruck aufgenommen; 1785 vorübergehend Inwohner von Bozen. Er war außer in Tirol auch einige Male in Oberbayern tätig.
Werke
(u. a.) Gossensaß/Südtirol 1771; Absam/T 1776; Landeck/T 1778; Brixen im Thale/T 1783/84; MeranMeran, St. Nikolaus 1786/87; Gries bei Bozen/Südtirol, Augustinerkirche, Vertrag 1787; Kappl/T 1792; Kaltern, Pfarrkirche, Vertrag 1792. Er baute auch Clavichorde, Clavicembali und Hammerklaviere (Klavier), letztere nach dem Vorbild von J. A. Stein.
(u. a.) Gossensaß/Südtirol 1771; Absam/T 1776; Landeck/T 1778; Brixen im Thale/T 1783/84; MeranMeran, St. Nikolaus 1786/87; Gries bei Bozen/Südtirol, Augustinerkirche, Vertrag 1787; Kappl/T 1792; Kaltern, Pfarrkirche, Vertrag 1792. Er baute auch Clavichorde, Clavicembali und Hammerklaviere (Klavier), letztere nach dem Vorbild von J. A. Stein.
Dessen Bruder
Franz [I] Xaver: * 9.2.1739 Mils bei Hall, † 17.12.1803 Gries am Brenner/T. Schulmeister und Landwirt in Gries, Organist in Vinaders.
Werke
Mareit/Südtirol 1758; Oberperfuss/T 1778; Inzing/T 1780/81; Achenkirch/T 1783/84; Dorf Tirol/Südtirol 1789; Tartsch/Südtirol 1799.
Mareit/Südtirol 1758; Oberperfuss/T 1778; Inzing/T 1780/81; Achenkirch/T 1783/84; Dorf Tirol/Südtirol 1789; Tartsch/Südtirol 1799.
Dessen Sohn
Joseph [II]: * 5.2.1766 Gries am Brenner, † 26.9.1843 Innsbruck. Er war 50 Jahre lang Organist an St. Nikolaus in Innsbruck. Ab 1796 läßt er sich mit Reparaturarbeiten im Inntal, im Südtiroler Raum und in Graubünden (Zernez, 1810) nachweisen.
Werke
(u. a.) Schanf/Graubünden, ev. Kirche um 1807 (seit 1904 in Tschierv); Karres/T 1811; Huben/T 1820; Oberleutasch/T, Vertrag 1822.
(u. a.) Schanf/Graubünden, ev. Kirche um 1807 (seit 1904 in Tschierv); Karres/T 1811; Huben/T 1820; Oberleutasch/T, Vertrag 1822.
Dessen Bruder
Franz [II]: * 21.7.1776 Gries am Brenner, † 18.1.1831 Gries am Brenner. Lehrer in Gries, Organist in Vinaders.
Literatur
NGroveDMI 1 (1984); N. Grass in M. Grass-Cornet, Aus der Geschichte der Nordtiroler Bürgerkultur 1970; W. Senn in A. Reichling (Hg.), [Fs.] W. Supper 1978; A. Reichling, Orgellandschaft Südtirol 1982.
NGroveDMI 1 (1984); N. Grass in M. Grass-Cornet, Aus der Geschichte der Nordtiroler Bürgerkultur 1970; W. Senn in A. Reichling (Hg.), [Fs.] W. Supper 1978; A. Reichling, Orgellandschaft Südtirol 1982.
Autor*innen
Alfred Reichling
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Alfred Reichling,
Art. „Fuchs, Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.2.2002, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x000209c4
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.