
Sepp, Brüder
Paul (Paolo): * 1649 Kaltern/T (Caldaro/I) oder Eppan/T (Appiano/I), † 21.2.1692 Kaltern. Sänger, Komponist, Organist. Der Sohn von Johann S. (* 24.6.1626 Kaltern, † zw. 1679/84 Schlanders/T [Silandro/I]) war Kapellknabe (in Innsbruck?), sang 1661/62 an der Stadtpfarrkirche zu Bozen und bis 1665 in der
Innsbrucker Hofkapelle. 1666–80 Mitglied der Dresdener Hofkapelle (Paolo Sepp[i]), 1680–92 dann Organist in Kaltern.
Werke
Kirchenmusik.
Kirchenmusik.
Ein Altist namens Paul S. erhielt 1670 eine Anstellung an der Bozener Stadtpfarrkirche und starb im April 1670.
P. Alphons (Ildephons) OSB (Franz Bruno): * 1653 Kaltern, † 1715 Marienberg/T (Monte Maria/I). Geistlicher, Musiker, Komponist. Trat 1672 ins Benediktinerkloster Marienberg ein, wo er als Musiker und Komponist wirkte. Im Zuge der Klosteraufhebung 1807 gingen seine Werke verloren.
Anton Clemens SJ: * 22.11.1655 Kaltern, † 1733 San José/RA. Geistlicher und Komponist. Soll Hofsängerknabe in Wien gewesen sein und trat 1674 in Landsberg am Lech/D in den Jesuitenorden ein. Die Priesterweihe erhielt er in Augsburg/D, 1689 ging er als Missionar nach Südamerika (Paraguay, Argentinien), wo er auch als Dichter, Orgelbauer und Komponist tätig war.
Werke
Messe, Vespern, Litaneien.
Messe, Vespern, Litaneien.
Literatur
E. Knapp, Kirchenmusik Südtirols 1993; Beiträge von J. Mayr u. H. Felderer in Fs. 450 Jahre Pfarrchor Kaltern 1538-1988, 1988; Kirche in Kaltern. Gesch., Kult u. Kunst, hg. v. Pfarre Kaltern 1992, 303; K. Drexel/M. Fink (Hg.), Musikgesch. Tirols 2 (2004); Senn 1954; EitnerQ 9 (1903); M. Fürstenau, Zur Gesch. der Musik u. des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen 1861, 254.
E. Knapp, Kirchenmusik Südtirols 1993; Beiträge von J. Mayr u. H. Felderer in Fs. 450 Jahre Pfarrchor Kaltern 1538-1988, 1988; Kirche in Kaltern. Gesch., Kult u. Kunst, hg. v. Pfarre Kaltern 1992, 303; K. Drexel/M. Fink (Hg.), Musikgesch. Tirols 2 (2004); Senn 1954; EitnerQ 9 (1903); M. Fürstenau, Zur Gesch. der Musik u. des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen 1861, 254.
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
2.7.2009
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Sepp, Brüder“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
2.7.2009, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00223da5
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.