Kriege und somit Soldaten sind Teil der (Erinnerungs)Kultur (Gedächtnis) bis in die Gegenwart (2014). Der Wandel, den die Soldaten mit der Zeit durchliefen – von den Landsknechten der frühen Neuzeit über die Söldnerheere im Absolutismus bis hin zur allgemeinen Wehrpflicht seit dem 19. Jh. –, beeinflusste auch die S.er: Landsknechtslieder schildern oft in vielen Strophen und detailliert Schlachten und verherrlichen den eigenen Stand (z. B. Gott gnad dem großmechtigen keiser frumme Maximilian), historische S.er beziehen sich meist auf Helden/Heerführer (z. B. Prinz Eugenius, der edle Ritter; Wer will mit nach Italien ziehn, Radetzky kommandiert) und Kriegsschauplätze (z. B. Fern bei Sedan/Sarajevo auf der Höhe; Bosnienlied: Die Sonne sank im Westen). Verschiedene Truppengattungen haben eigene Lieder (z. B. Auf, auf, ihr Brüder von der Infanterie; Musketier seins lustge Brüder). Neben kriegerischen Liedern wurden auch gefühlsbetonte Lieder gesungen, die das alltägliche Soldatenleben thematisieren (z. B. Schatz, mein Schatz, reise nicht so weit von hier).
Themen der S.er sind Kameradschaft, Vaterland, Heldenverehrung, Geringschätzung der Feinde, Mut, Tod, Heimat, Abschied, Heimweh, Liebe, Erotik, Spott, Zweifel, Hoffnungslosigkeit (Soldatenklagen), Desertieren; oft sind positive und negative Aspekte, Begeisterung und Ablehnung in einem Lied vereint. Auch Parodien und ironische Umdichtungen sind üblich, ebenso wie Protest und Kritik am Krieg.
Zu unterscheiden sind Marsch- (z. B. Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren) und Ruhelieder (z. B. Es blühen Rosen, es blühen Nelken), wobei der Singanlass Rhythmus und Melodie bestimmt.
S.er-Sammlungen und S.erbücher gibt es vor den 1870er Jahren nur vereinzelt (z. B. Gleim, Preußische Kriegslieder 1778). Während der beiden Weltkriege entstand eine Fülle von solchen, sowohl aufwendig gestaltete Exemplare wie auch einfache dünne Hefte in großer Stückzahl für die kämpfenden Truppen; v. a. im Zweiten Weltkrieg gab es eigene S.erbücher für die verschiedenen Waffengattungen (z. B. G. Pallmann, Flieger sind Sieger 1939). Aus diesen während der Kriege gedruckten S.erbüchern lässt sich auch einiges über den Kriegsverlauf ablesen, wie z. B. die anfängliche Kriegsbegeisterung. Offizielle S.erbücher beinhalten v. a. patriotische, nationalbewusste, den Krieg verherrlichende und den Feind erniedrigende Lieder (z. B. Jeder Schuß ein Ruß! 1914), Lieder, die von Heimat, Abschied, Todesangst, Trauer, Heimweh und Liebe singen, sind aber ebenso vertreten. Hingegen fehlten lange Zeit kritische und oppositionelle Lieder sowie diejenigen des Widerstands, die aber in neuere Publikationen aufgenommen werden (z. B. Soldat der Freiheit will ich gerne sein 1990). Die Inhalte von S.erbüchern decken sich oft nur zu einem geringen Teil mit dem tatsächlich von Soldaten gesungenen Liedgut.
Ab 1916 wurden von der Musikhistorischen Zentrale beim k. u. k. Kriegsministerium unter der Leitung B. Paumgartners Monarchie weit die Lieder der Soldaten gesammelt; ein Teil der deutschsprachigen Lieder hat sich in der Sammlung von H. Commenda erhalten, die im Oberösterreichischen Volksliedwerk in Linz aufbewahrt wird. Schon zuvor nahm das Phonogrammarchiv der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften S.er der k. u. k. Armee auf (s. Tbsp.).
TD: G. Lechleitner, S.er der k. u. k. Armee 2000 [CD].
(Chronologisch:) R. Frh. v. Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh., 4 Bde. 1865–69; F. W. Frh. v. Ditfurth, Historische Volkslieder der Zeit von 1648 bis 1871, 3 Bde. 1871–77 (ND 1965); F. W. Frh. v. Ditfurth, Die historischen Volkslieder des Oesterr. Heeres von 1638–1848, 1874; Klabund [A. Henschke], Das dt. S. 1916; J. Meier, Das dt. S. im Felde 1916; B. Paumgartner, Österr. Soldaten-Lieder, 4 H.e 1916/17; K. Liebleitner, Im Schützengraben 1916; A. Kutscher, Das richtige S. 1917; Historisches Konzert am 12. Jänner 1918 im großen Saale des Wr. Konzerthauses veranstaltet von der Musikhistorischen Zentrale des k. u. k. Kriegsministeriums [1918]; A. Angenetter/E. K. Blümml, Lieder der Einserschützen 1924; Marschliederbuch für das Österr. Bundesheer 1927; W. Steinitz, Dt. Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jh.en, 2 Bde. 1955–62; Österr. S.erbuch 1962; W. Elbers, Das deutsche S. im 1. Weltkrieg und seine publizistische Bedeutung 1963; L. Röhrich/R. W. Brednich, Dt. Volkslieder. Texte und Melodien, 2 Bde. 1965–67; L. Schmidt, Historische Volkslieder aus Österreich vom 15. bis zum 19. Jh. 1971; H. Lixfeld in R. W. Brednich et al. (Hg.), Hb. des Volksliedes 1 (1973); K. Hahn in JbÖVw 34 (1985); Soldat der Freiheit will ich gerne sein 1990; G. Haid in JbÖVw 51 (2002).