Zusner’scher Liederpreis der GdM 1889 u. 1890; Beethovenpreis der GdM f. d. Symphonie in g-Moll 1897.
Artikel in der Zs. Musikbote (Meine Erinnerungen an J. Brahms 1925 u. Österreichische Liederkomponisten 1925); Ms. Meine Lebenserinnerungen 1926; Ms. Skizzen zu einer musikwissenschaftlichen Arbeit von R. G..
Oper Der Küfer von Rothenburg ca. 1900 [unaufgeführt]; Symphonie in g-Moll 1897; Kammermusik (u. a. Trio in a-Moll f. Kl., V. u. Vc. 1893, Romantische Suite f. V. u. Kl. 1896, Suite in A-Dur f. Streichorch. 1896, Sonate in d-Moll f. V. u. Kl. 1922); Klavierkonzerte; Melodram; Chöre; Lieder; Bearbeitungen (u. a. von Schweizer u. deutschen Volksliedern, sämtlichen Ouvertüren von R. Schumann 1914, einer Oper von Hermann Goetz (1840–76) 1889, Singspielen von J.-J. Rousseau 1909 u. Fr. Schubert 1922).
E.-J. Dreyer, R. G. (Gound): 1865–1927, 1988; Riemann 1929; Eisenberg 1893; Kosel 1902; A. Fischer (Hg.), Die Musikstätten Österreichs 1928, 47; NFP 30.4.1898, 9, 13.9.1914, 11, 19.3.1918, 10, 23.9.1918, 6, 21.9.1925, 6, 4.10.1926, 6; [Linzer] Tages-Post 9.2.1915, 9, 27.9.1927, 6; Illustrierte Kronen-Ztg. 29.6.1927, 8; Kleine Volks-Ztg. 29.6.1927, 9; Neues Wr. Journal 6.1.1898, 8, 29.6.1927, 18; Neues Wr. Tagbl. 18.11.1916, 15, 7.3.1918, 12; Fremden-Bl. 13.11.1917, 7; Wr. Ztg. 15.6.1889, 7, 6.5.1904, 4f; Das Vaterland 11.3.1905, 6; Die Lyra 15.4.1897, 6; Österr. Musik- u. Theaterztg. 1892, H. 1, 4, 1897, H. 1, 5; Wr. Montags-Journal 17.12.1906, 8; Dt. Musik-Ztg. 1894, H. 1, 36; Signale f. die musikalische Welt 1888, H. 1, 321f, 1893, H. 1, 340, 1899, H. 1, 282, 1918, H. 1, 273; Neue Zs. f. Musik 1927, H. 9, 527; www.ancestry.ac.at (3/2023); www.geni.com/photo/view (6/2023); eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at; Jahresberichte des Konservatoriums der GdM in Wien).
Seine 1. Frau
Henrike Katharina Luise (Henriette, geb. Krafft v. Dellmensingen): * 1868 (Ort?)/Bayern? (D), † 8.10.1908 Aflenz/St. Sängerin (Sopran). Tochter des in München ansässigen Justizrats und Notars Konrad K. v. D. (1833–1902). Nach Wien gekommen, um ihrem Bruder, dem angehenden Geologen Albrecht K. v. D. (1871–1901) den Haushalt zu führen, war sie zumindest 1898 R. G.s Gesangsschülerin und heiratete ihn am 10.3.1899 in Tendring/GB. Wirkte 1900–06 als Sängerin an der Seite ihres Mannes bei Kompositions- und Konzertabenden in mehreren Städten, wo sie seine Lieder (von ihm am Klavier begleitet) vortrug.
E.-J. Dreyer, R. G. (Gound): 1865–1927, 1988; C. Diener in Jb. der k. k. geologischen Reichsanstalt 51/2 (1901); Österr. Musik- u. Theaterztg. 1904, H. 11, 16; Signale f. d. musikalische Welt 1900, H. 23, 359; Das Vaterland 20.10.1905, 6; Neues Wr. Journal 12.1.1906, 10, 19.10.1906, 10, 17.11.1906, 9; NFP 11.10.1908, 12, 26; Sterbebuch der Pfarre Aflenz 1875–1909, pag. 575; www.deutsche-biographie.de (6/2023); www.ancestry.ca (6/2023).
Seine 2. Frau
Henriette Elisabeth (Lis, geb. Lauterburg): * 13.5.1885 Langnau im Emmental/CH, † 1974 (Ort?). Sängerin (Mezzosopran, Alt), Pädagogin. Als Fabrikantentochter in Langnau und Bern aufgewachsen, absolvierte sie ihre Gesangsstudien 1905/06 am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main/D (bei Johannes Messchaert [1857–1922]) und 1906–09 am Konservatorium der GdM in Wien (bei August Iffert [1859–1930] sowie R. Papier-Paumgartner). Ab 1909 besuchte sie den Gesangsunterricht R. G.s, den sie anlässlich einer Aufführung der von ihm bearbeiteten Rousseau’schen Oper Le Devin du village im Kabarett Fledermaus (Wien I) kennengelernt hatte. 1909/10 trat sie außerdem bei Konzerten des Hietzinger Musikvereins (Wien XIII), der GdM (u. a. mit M. Kolbe), des Camillo-Horn-Bundes sowie bei einem J. Brahms-Abend mit G. im Bösendorfersaal auf. Am 7.9.1911 erfolgte ihre standesamtliche Trauung in Langnau, ein Tag später die kirchliche in Luzern/CH. Ab 1911 konzertierte sie des Öfteren gemeinsam mit ihrem Mann, z. B. in Bad Hall/OÖ, Linz und Wien. Daneben konzertierte sie solistisch auch in Deutschland (Tübingen, Leipzig) sowie der Schweiz (St. Gallen, Zürich, Neuchâtel, Bern) und brachte eine erhebliche Anzahl seiner Lieder zur Erstaufführung. Spätestens ab 1913 unterstützte sie G. beim Erteilen von Gesangsunterricht. Ihre Konzertreise durch die Schweiz (1918/19) führte sie (vermutlich in Begleitung ihres Mannes) nach Bern, Thun, Langnau, Biel, Zürich, Burgdorf, Baden, Winterthur und Basel. Eine weitere Tournee dürfte sie nach Italien unternommen haben.
E.-J. Dreyer, R. G. (Gound): 1865–1927, 1988; Müller-Asow 1929; Neues Wr. Tagbl. 5.3.1909, 42, 16.1.1910, 14, 26.2.1911, 61, 19.1.1912, 12; Wr. Allgemeine Ztg. 3.4.1909, 3; Neuigkeits-Welt-Bl. 11.12.1909, 11; Sport u. Salon 19.2.1910, 12; Ostdt. Rundschau 20.2.1910, 9; Arbeiter-Ztg. 27.2.1910, 11; Dt. Volksbl. 13.3.1910, 10; Wr. Ztg. 3.3.1911, 4; Linzer Volksbl. 21.6.1912, 5; NFP 1.11.1912, 16, 12.9.1913, 10, 3.1.1914, 11, 3.11.1917, 9, 23.1.1918, 10; Wr. Sonn- u. Montags-Ztg. 6.3.1911, 8; www.hfls.ch (6/2023); eigene Recherchen (Jahresberichte des Konservatoriums der GdM in Wien).