Storch, Storch, Anton M.
Familie
Anton M.
(eig. Anton Einsiedler):
get. 23.12.1813 Wieden ( Wien IV),
†
1887-12-3131.12.1887 Wien.
Komponist.
St. führte zeit seines Lebens die Namensform Anton M., was immer wieder zu verschiedenen Spekulationen über seinen zweiten Namen führte. Der Sohn eines Taschnermeisters wurde auf den Namen „Anton Einsiedler“ getauft, somit dürfte das von St. geführte M. für „Monachus“ stehen, wodurch er auf seinen Namensgeber (Hl. Antonius „der Große“, Einsiedler und Mönchsvater) hinwies. St. zeigte früh musikalisches Talent, erhielt ersten Musikunterricht von einem Michael Eckel und besuchte das Konservatorium der
GdM, wo er bei
G. Hellmesberger d. Ä. und
Jos. Böhm auch Violine studierte, privat auch bei
F. J. Clement und
J. Mayseder; Kompositionsstudien bei
E. Kessler und
I. R. v. Seyfried. Nach dem Tod F. J. Clements wurde er Soloviolinist und Orchesterdirektor am
Theater an der Wien, danach Kapellmeister am Wiener
Carltheater und am
Theater in der Josefstadt. 1843 gehörte St. zu den Mitbegründern des
Wiener Männergesang-Vereins
, dem er 1843–51 als 1. Chormeister (neben
G. Barth) vorstand, nachdem die beiden provisorischen Chormeister (Oktober bis Dezember 1843),
C. F. Füchs und
I. Lewinsky, zurückgetreten waren. 1854–60 wirkte er in
Linz als Musikdirektor des
Musikvereins, der
Liedertafel „Frohsinn“ (1855–60), des
Vereins für gemischten Chorgesang und als Operndirigent. 1860 kehrte er nach
Wien zurück und war neuerlich Kapellmeister am Josefstädter Theater, am Carltheater und am Strampfer-Theater (
F. Strampfer). 1863–67 Bundeschormeister des
Niederösterreichischen
Sängerbundes (Stellvertreter:
J. K. Metzger [1863–65] und
F. Mair [1865–67]). Zu seiner finanziellen Unterstützung wurde nach seiner Pensionierung (1870/71) ein von den österreichischen
Männergesangvereinen finanzierter
St.-Unterstützungsfond gegründet. In seinen
Männerchören, denen bald eine sentimentale Süßlichkeit attestiert wurde, steht er dem Liedertafelstil Franz Abts nahe; häufig verwendete er den sog. Brummchor zur Begleitung der die Melodie vortragenden Oberstimme.
Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof; Gedenktafel am Haus Wien VIII, Buchfeldgasse 6.
Ehrenmitglied des Wr. MGV.es u. der Liedertafel „Frohsinn“ in Linz 1851, des Niederösterr. Sängerbundes 1872; mehr als 100 Ehrenmitgliedschaften in- u. ausländischer Männergesang- u. Musikvereine.
Opern und Operetten
(Romeo und Julie, Der Schneider von Kabul, Amaranth, Die Zaubergaben), Zauberspiele, Possen, Pantomimen, Bühnenmusiken, Kirchenmusik, Männerchöre
(Bundeslied, Nachtzauber, Nun fangen die Weiden zu blühen an), Lieder (s.
Abb.), Potpourris (WV bei Wurzbach).
Seine Kinder
Max (Maximilian Michael Anton): * 29.4.1838 Wieden, † 20.9.1894 Wien. Tänzer. Kam 1846 ans Theater in der Josefstadt zu P. Rainoldi, weitere Ausbildung als Eleve am Kärntnertortheater, wo er 1863 Corpsmitglied wurde. 1855–60 als Mitglied der Liedertafel „Frohsinn“ in Linz nachweisbar, hier wohl auch als Tänzer tätig. 1864 Ballettmeister in Olmütz und 1865 am Carltheater; wirkte als Tanzlehrer auch in Pest, Pressburg, Klagenfurt und Laibach. Kam schließlich neuerlich an die Hofoper, wo er ab Oktober 1870 jedoch nur mehr einmal monatlich auftrat, 1877–85 war er Inspizient an der Hofoper. Daneben als Tanzlehrer tätig, betrieb er ab 1883 eine private Tanzschule, die nach seinem Tod von seiner zweiten Frau Hermine weitergeführt wurde. M. St. war bis zu seinem Tod Präsident des Wiener Tanzmeisterclubs. Knapp vor seinem Tod feierte er noch sein 40-jähriges Tanzlehrerjubiläum.
Anton: * 25.12.1843 Wien, † 19.4.1873 Wien. Theaterkapellmeister und Komponist. Wurde vom Vater unterrichtet und erhielt zunächst eine Kapellmeisterstelle am Josefstädter Theater, danach wirkte er bis zu seinem frühen Tod in gleicher Eigenschaft in Olmütz, Esseg (Osijek/HR), Wiener Neustadt sowie am Wiener Strampfer-Theater und am Grazer Theater.
Possen, Schwänke, Musik zu Volksstücken, Männerchöre, Lieder, Potpourris.
Minna (Eckert-St.): * 5.7.1845 Wien, † 5.4.1931 Wien. Schauspielerin und Sängerin. Debütierte bereits 1855 in Linz. 1888–94 war sie am Theater in der Josefstadt engagiert.
Wurzbach 39 (1879); Adametz 1943; Kosch 4 (1998); Czeike 5 (1997); Beiträge v. V. Keldorfer u. A. DeckerAlbert Decker, Verstorbene österreichische Männerchor-Komponisten, in: Emil Bild (Hg.), Der Niederösterreichische Sängerbund 1863-1913. Festschrift zum 50. Jubelfeste 8. Juni 1913 in Wien. Wien 1913, 129–139. in E. Bild (Hg.), [Fs.] Der Niederösterr. Sängerbund 1863–1913Emil Bild, Der Niederösterreichische Sängerbund 1863–1913. Wien 1913., 1913; Stieger II/3 (1978); ADB 36 (1893); J. Jernek, Der österr. Männerchorgesang im 19. Jh.Josef Jernek, Der österreichische Männerchorgesang im 19. Jahrhundert. Diss. Wien 1937., Diss. Wien 1937; Musiker-Courier 24.8.1879 [Foto]; Dt. Kunst- u. Musik-Ztg. 3.1.1888, [1], 11.1.1888, 13; R. Fischer (Hg.), Das dt. ChormeisterbuchRobert Fischer (Hg.), Deutsches Chormeisterbuch. Ludwigsburg 1925. 1925; F. J. Ewens, Lex. des dt. ChorwesensFranz Josef Ewens, Lexikon des deutschen Chorwesens. Gladbach 1954. 1954; A. Kränzl, Gesch. des nied.-österr. August Kränzl, Geschichte des nieder-österreichischen Sängerbundes 1863–1888. Wien 1888.[sic!] Sängerbundes 1863–1888, 1888, 7, 14, 23 u. 44ff; K. Kerschbaum, Chronik der Liedertafel „Frohsinn“ in LinzKarl Kerschbaum, Chronik der Liedertafel „Frohsinn“ in Linz über den 50jährigen Bestand. Linz 1895. 1895, 19, 23, 31, 255 u. 299; F-A 1936; MGÖ 2 (1995); Ulrich 1997 [St., Eckert-St.]; Raab 1994 [M. St.]; W. Beetz, Das Wr. Opernhaus 1869 bis 1945Wilhelm Beetz, Das Wiener Opernhaus. 1869 bis 1945. Zürich 1949., 1949, 62 [M. St.]; Eisenberg 1893 [Minna St.]; ÖBL 13 (2010); Montags-Ztg. 19.2.1894, 2; Neues Wr. Journal 9.10.1894, 5; WStLA (Lehmann-Adressbücher 1880–96; TBP 1887); Taufbuch 1813–17 der Pfarre Wieden, fol. 80; Taufbuch 1838–40 der Pfarre Wieden, fol. 43; Trauungsbuch 1875–97 der Pfarre Purkersdorf/NÖ, fol. 95; Sterbebuch 1893–97 der Pfarre St. Josef zu Margareten (Wien V), fol. 98; eigene Recherchen (Bühnen- u. Theateralmanache 1888–94).
10.8.2021
Christian Fastl,
Art. „Storch, Familie“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
10.8.2021, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e399
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.