Als nach dem Tod Stranitzkys (1726) die neuen Pächter des Kärntnertortheaters, F. Borosini und F. J. Selliers, auch Opern aufführen wollten, wurden ihnen von K. Karl VI. nur „Schauspiele mit einigen untermischt gesungenen Intermedien “ zugestanden. Das Repertoire wurde daraufhin um italienische Intermezzi, Parodieopern oder andere komische Musikstücke (Stadtoperetten) erweitert; und R., der bereits seit 1725 Karfreitagsoratorien (Oratorium) sowie die alljährlich auf der Hohen Brücke (Wien I) aufgeführten Nepomuk-Oratorien (M: G. Reutter d. J. verfasste, wurde nunmehr auch in dem für Wien neuartigen Genre der Musikkomödie als Übersetzer bzw. Verfasser herangezogen. Noch im Spätherbst 1728 übersetzte er Michelangelo Boccardis Bacco trionfante dall’Indie (Der aus Indien zurückkehrend-triumphierende Bacchus; M: F. Pircker). Weitere „musikalische Schauspiele“, „musikalische Vorstellungen“ und „musikalisch-italienische Zwischenspiele“ schlossen sich an, im selben Jahr noch Atalanta und in den folgenden Jahren Xio, re della China, Aralinda, Arsaces, Hypermnestra, Die unschuldig geglaubte Unschuld, Die Königin der schwartzen Inseln und – wohl posthum aufgeführt – Runtzvanscad, König deren Menschenfressern, oder: Der durchläuchtigste Gärtner und – nach Jean-Baptiste Molières George Dandin – Der verwirrte Ehemann, in der Musik des Hauskomponisten Johann Ignatz Beyer. Seine erfolgreichste Arbeit ist der Text zur so genannten Teutschen Musica bernesca“ Die Römische Lucretia, die 1731 als Travestie der Hamburger Oper Die kleinmütige Selbstmörderin Lucretia von Berthold Feind (M: Reinhard Keiser, 1705) zur Aufführung kam und in der die Rollen des Tarquinius Superbus von Hanswurst und des Brutus von Scapin dargestellt wurden. Noch 1760 wurde dieses Stück bei der Theatertruppe des Johannes Lind als eine „Opera-Comica oder Musica Bernesca von dem berühmten R., gewesenen Liebling weyl. Kaisers Caroli VI.“ angekündigt. Die Methode, Musikstücke „durch und durch en ridicule“ einzurichten, erwies sich als so erfolgreich, dass zu Ostern 1731, also 8 Monate vor R.s Tod, im Ballhaus bei den Franziskanern eine neue Filialbühne für dieses Genre eröffnet wurde. R. wurde so auch zu einem Mitbegründer des Wiener Singspiels (Komödienarie). Daneben schrieb R. noch einige Gelegenheitsarbeiten, darunter 1730 für den mährischen Musikförderer Johann Adam Graf zu Questenberg, auf dessen Schlosstheater in Jaromeritz (Jaroměřice nad Rokytnou/CZ) das musikalische Schauspiel mit Intermezzi Der Ursprung des [...] Städtlein Jaromeritz (M: F. A. Míča) aufgeführt wurde.
Ein Sohn Karl (* ca. 1700) heiratete Sophie Eckenberg, Tochter des „starken Mannes“ und Theaterprinzipals Johann Carl von Eckenberg, in dessen Truppe er seit 1731 tätig war.
Eine Tochter Barbara (* ca. 7.11.1719 Wien [oder Olmütz], † nach 1760) heiratete den bekannten Theaterprinzipal und „letzten deutschen Harlekin“ Franz Schuch d. Ä. (1716–64).
Mss.: Haupt- und Staatsaktionen (meist nach ital. Opernlibretti); Drucke: Texte von Oratorien, Musikkomödien und musikalischen Zwischenspielen (Originalarbeiten, Bearbeitungen, Übersetzungen); Gelegenheitsschriften.
Lit (chronologisch): [C. Glossy], Theatergeschichtliche Ausstellung der Stadt Wien, 1892, Internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen 1892; R. Payer v. Thurn, Wr. Haupt- und Staataktionen, 2 Bde. 1908–10; R. Haas in StMw 12 (1925); R. Haas in ZfMw 8 (1925/26); R. Schäffler, H. R., Diss. Wien 1932; W. Lehr, Die szenischen Bemerkungen in den Dramen des Altwiener Volkstheaters bis 1752, Diss. Wien 1965; O. G. Schindler in Jb. des Vereines für Gesch. der Stadt Wien 23/25 (1967/69); H. G. Asper, Spieltexte der Wanderbühne: Ein Verzeichnis der Dramen-Mss. des 17. und 18. Jh.s in Wr. Bibliotheken 1975; H. G. Asper, Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Berufsschauspielerbühne in Deutschland im 17. und 18. Jh. 1980; A. Martino, Die ital. Literatur im dt. Sprachraum: Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns Bibliographie 1994; B. Rudin in B. Marschall (Hg.), [Fs.] O. G. Schindler 2002; A. Scherl in Divadelní revue 14 (2003); Ulrich 1997.