
Pflüger, Familie
OrgelbauerMartin: * 26.8.1941 Markgröningen/D, † 14.7.2021 Feldkirch-Tosters/V. Orgelbauerlehre bei Walcker in Ludwigsburg/D, Wanderjahre bei Rieger, Späth und Mayer, Meisterprüfung 1976. Firmengründung 1979 in Feldkirch, neue Werkstätten 1981 und 1988 in Feldkirch-Gisingen/V. Innerhalb kürzester Zeit gelang es M. P., sich im österreichischen Orgelbau zu etablieren und mit seinen hochwertigen Instrumenten den mitteleuropäischen Markt zu erobern.
Bernhard: * 30.5.1969 Feldkirch. Lehrzeit im elterlichen Betrieb, Meisterprüfung 1998, ab 2001 Geschäftsübernahme vom Vater.
Hans-Jörg: * 25.2.1971 Feldkirch. Lehrzeit im elterlichen Betrieb, Meisterprüfung 1998, ab 2001 Geschäftsübernahme gemeinsam mit seinem Bruder.
Die ab 1995 als P. Orgelbau GmbH geführte Firma, in der auch der jüngste Sohn Michael als Orgelbaumeister tätig war, wurde mit 31.10.2015 geschlossen. Einzelne Werke waren auch nach Japan geliefert worden.
Werke
Hörbranz/V 28/II (1984), Rankweil/V 27/II (1985, s. Abb.), Göfis/V 25/II (1986, s. Abb.), Schruns/V 41/III (1988), Linz, Neuer Dom 27/II (Chororgel, 1989, s. Abb.), Langenargen-Oberdorf/D 29/II (1990), Kofu/J 27/II (1990), Feldkirch, Konservatorium 36/III (1991), Warschau, St. Anne 30/II (1992), Bludenz, Heiligkreuz 37/III (1993), Graz-Mariatrost 45/III (1993), Kamakura/J 26/II (1995), Windischgarsten/OÖ 33/II (1997), Frauenkirchen/Bl 31/II (1997), Lustenau 36/II (1998), Untermais/ (Merano-Maia-Bassa/I) 41/III (1999), Graz, MUniv. 22/II (2000), Sonntagberg/NÖ restauriert 24/II (2001), Mariazell 9/I u. 6/I (2003), Vöcklamarkt/OÖ 30/II (2003), Mistelbach/NÖ 36/III (2003), Leifers 32/II (2004).
Hörbranz/V 28/II (1984), Rankweil/V 27/II (1985, s. Abb.), Göfis/V 25/II (1986, s. Abb.), Schruns/V 41/III (1988), Linz, Neuer Dom 27/II (Chororgel, 1989, s. Abb.), Langenargen-Oberdorf/D 29/II (1990), Kofu/J 27/II (1990), Feldkirch, Konservatorium 36/III (1991), Warschau, St. Anne 30/II (1992), Bludenz, Heiligkreuz 37/III (1993), Graz-Mariatrost 45/III (1993), Kamakura/J 26/II (1995), Windischgarsten/OÖ 33/II (1997), Frauenkirchen/Bl 31/II (1997), Lustenau 36/II (1998), Untermais/ (Merano-Maia-Bassa/I) 41/III (1999), Graz, MUniv. 22/II (2000), Sonntagberg/NÖ restauriert 24/II (2001), Mariazell 9/I u. 6/I (2003), Vöcklamarkt/OÖ 30/II (2003), Mistelbach/NÖ 36/III (2003), Leifers 32/II (2004).
Literatur
SK 68/4 (2021), 282f; G. Allmer in Principal 19 (2016); https://web.archive.org/web/20151014050556/http://www.pflueger-orgelbau.at/ (12/2021); https://de.wikipedia.org/wiki/Pfl%C3%BCger_Orgelbau (12/2021); https://orgeln.musikland-tirol.at/ob/Pflueger.html (12/2021); eigene Recherchen.
SK 68/4 (2021), 282f; G. Allmer in Principal 19 (2016); https://web.archive.org/web/20151014050556/http://www.pflueger-orgelbau.at/ (12/2021); https://de.wikipedia.org/wiki/Pfl%C3%BCger_Orgelbau (12/2021); https://orgeln.musikland-tirol.at/ob/Pflueger.html (12/2021); eigene Recherchen.
Autor*innen
Gottfried Allmer
Christian Fastl
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
7.12.2021
Empfohlene Zitierweise
Gottfried Allmer/Christian Fastl,
Art. „Pflüger, Familie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
7.12.2021, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00034e3e
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.