
Pazeller, Familie
Jakob
Mathias:
* 2.1.1869 Baden bei
Wien/NÖ,
† 24.9.1957
Budapest.
Komponist und Kapellmeister.
Sohn des Badener Bürgermeisters Jakob P., wurde von C. M. Ziehrer gefördert und
legte 1888 in Wien die Staatsprüfung für Musik ab (Violine, Dirigieren, Kompositionslehre).
Anschließend war P. 1889–96 Dirigent verschiedener Theaterorchester (u. a. in Krems, Iglau, Teplitz, Marburg a. d. Drau, 1895/96 am Wiener Carltheater), sodann Kapellmeister im IR Nr. 33 (1896–1905), im IR Nr. 38
(1906–18) und im ungarischen Honved-Regiment Nr. 2 (1920–24); 1924–31 Direktor der
Bocskay-MSch. Budapest. Danach lebte
P. zurückgezogen in Budapest und widmete sich nur mehr dem Komponieren und Arrangieren.
1945–56 verhinderte das kommunistische Regime Ungarns jede Veröffentlichung seiner Werke.
Gedenkstätten
Gedenktafel am Geburtshaus 2004.
Gedenktafel am Geburtshaus 2004.
Ehrungen
spanisches Ehrenkreuz I. Klasse 1908 (für den Hochzeitsmarsch für Kg. Alfons XIII.).
spanisches Ehrenkreuz I. Klasse 1908 (für den Hochzeitsmarsch für Kg. Alfons XIII.).
Werke
1 Oper (Spieluhr), 2 Operetten (Das Zigeunerkind 1915, Ein Moderner in Paris 1917), 1 Ballett (Isis), 3 Intermezzi, 5 Fantasien, 3 Ouvertüren (Freiheitsglocken 1956/57), Märsche, Tänze (Souvenir de Herkulesbad [Walzer] 1903), Lieder; Arrangements f. Symphonie- und Blasorchester.
1 Oper (Spieluhr), 2 Operetten (Das Zigeunerkind 1915, Ein Moderner in Paris 1917), 1 Ballett (Isis), 3 Intermezzi, 5 Fantasien, 3 Ouvertüren (Freiheitsglocken 1956/57), Märsche, Tänze (Souvenir de Herkulesbad [Walzer] 1903), Lieder; Arrangements f. Symphonie- und Blasorchester.
Seine Schwester Elisabeth (Elsa, Else; verh. Weigl, Weigl-P.): * 16.6.1881 Baden, † 20.6.1943 Wien. Sängerin (Sopran). Erhielt Klavierunterricht von H. M. Wallner und Wanda Tyberg in Baden, Gesang studierte sie bei Auguste Wittek, J. Ress und Marie Seyff-Katzmayr (H. Proch). Erste Auftritte als Solistin in größeren Chorwerken sind für die Jahre 1899–1903 in ihrer Heimatstadt belegt. 1910–13 war sie mit K. Weigl verheiratet (als dessen erste Frau), mit dem sie Liederabende gab. Sie trat auch an der Wiener Staatsoper auf und lebte als (Gymnsial-)Musiklehrerin in Wien. Ihre ältere Schwester Anna (1867–1948) war mit dem Badener Lehrer, Chormeister und Konzertkritiker Franz Kohlert (1866–1907) verheiratet.
P.s Enkel ist der Dirigent Frigyes (* 5.3.1957 Budapest), der sich sehr um die Wiederentdeckung der Musik seines Großvaters bemüht.
Literatur
Suppan 1994; Lang 1986; J. Damański (Hg.), Die Militär-Kpm. Oesterreich-Ungarn’s 1904; F-A 1936 u. 2 (1978); G. Wichart in StMw 39; Ulrich 1997 [P., Weigl-P.]; J. Walter, Fs. zur Feier des 50jährigen Bestandes des Gesangvereines Baden 1912; R. Maurer in Badener Zuckerln. Aus der Arbeit des Stadtarchivs 20 (2010); www.pazeller.de (1/2012); www.klassika.info/Komponisten/Pazeller (1/2012); WStLA (Lehmann-Adressbücher [Weigl], Meldearchiv); pers. Mitt. F. P.; eigene Recherchen.
Suppan 1994; Lang 1986; J. Damański (Hg.), Die Militär-Kpm. Oesterreich-Ungarn’s 1904; F-A 1936 u. 2 (1978); G. Wichart in StMw 39; Ulrich 1997 [P., Weigl-P.]; J. Walter, Fs. zur Feier des 50jährigen Bestandes des Gesangvereines Baden 1912; R. Maurer in Badener Zuckerln. Aus der Arbeit des Stadtarchivs 20 (2010); www.pazeller.de (1/2012); www.klassika.info/Komponisten/Pazeller (1/2012); WStLA (Lehmann-Adressbücher [Weigl], Meldearchiv); pers. Mitt. F. P.; eigene Recherchen.
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
9.7.2023
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Pazeller, Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
9.7.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc91
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.