Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Lettner, Lettner, true Edith
* 1964-02-055.2.1964 Linz. Saxophonistin, Komponistin, Malerin. L. erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Linz in klassischem Klavierunterricht an der örtlichen MSch. (1970–78) und am BORG Lentia 2000 (1978–83). Nach der Matura 1983 übersiedelte sie nach Wien und begann dort zunächst Medizin (1983/84) und Psychologie (1984–86) zu studieren, entschloss sich aber bald für eine Karriere als Künstlerin. Seit ihrer Jugend beschäftigte sie sich mit Malerei und Graphik, gestaltete zahlreiche Ausstellungen sowie Livemalerei-Performances mit Jazzmusikern. 1986 begann sie mit dem Altsaxophonspiel und nahm Saxophonunterricht in Wien u. a. bei Hannes Meixner, L. Wright, Manfred Balasch, H. Gradischnig sowie in New York/USA bei Oscar Noriega, Patience Higgins und James Carter. Bei zwei Aufenthalten in Jerewan 2005/06 erhielt sie Unterricht am Blasinstrument Duduk. Darüber hinaus Unterricht in Jazztheorie bei U. Scherer. Neben Jazz befasst sie sich intensiv mit orientalischer und afrikanischer Musik, verbindet in ihren Projekten verschiedene künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten und arbeitet mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedensten Kulturen zusammen. Prägend für L. waren ihre zahlreichen Auslandsaufenthalte, v. a. in New York (fast zehn Jahre lang verbrachte sie die Hälfte ihrer Zeit dort, und sie ist noch immer in der New Yorker Szene aktiv), im Senegal, in Armenien, Marokko und auf Sizilien. Sie gründete mehrere Bands im Bereich Jazz, Weltmusik und improvisierte Musik, wie 1992 die Gruppe phone 3 phone (gemeinsam mit Stephan Brodsky), 2005 Edith Lettner’s FREEMOTION, 2010 Edith Lettner & African Jazz Spirit (Senegal/Wien), 2013 Voyagers – African Jazz & traditional West African Music (New York City), 2015 Dialogues und Trialogues (New York City), 2015 Travel Diaries (gemeinsam mit der Gitarristin Beate Reiermann) und 2022 Jazzspectrum (New York City). Daneben wurde sie 2000 Mitglied in der Stefan Wagner Group und spielte in verschiedenen Projekten u. a. mit Leopoldo F. Fleming, Warren Smith, Alex Blake, Donald Smith, Howard Curtis, Dafna Naphtali, U. Scherer, Jörg Mikula, G. Graml, Maria Petrova, Julia Siedl, M. Diabate, Yacouba Sissoko (Mali), Thione Seck (Senegal), Celia Mara (Brasilien), Souleyman Feye (Senegal), Nariman Hodjaty (Iran), Zohreh Jooya (Iran). L. ist auch fixes Mitglied einiger Worldmusic-Ensembles wie Ibou Ba & Daradji Percussion, Vero La Reine & Bikutsi International Band, DIWAN und Beklen Band.
Werke
Zahlreiche Kompositionen für diverse Jazz -Ensembles und Jazz/World Crossover-Projekte; Filmmusik: Ene mene muh und raus bist Du 1999, Bock for President, 2009; Bühnenmusik: Fremde Dialoge 2002/03, Katharsis 2004, Honolulu Blues 2012, Wien tanzt mit Ukraine 2022; über 20 CDs: u. a. vier mit phone 3 phone; Trust Your Way 2012 (mit African Jazz Spirit), Dialogues live @ ShapeShifter Lab Brooklyn 2014 (mit Warren Smith), We Q 2020 (mit Dafna Naphtali), Travel Diaries 2021, Chasing Light mit Voyagers 2022.
Literatur
www.edith-lettner.net (5/2024); www.mica.at (5/2024); pers. Mitt. (5/2024).

Autor*innen
Emanuel Wenger
Letzte inhaltliche Änderung
5.9.2024
Empfohlene Zitierweise
Emanuel Wenger, Art. „Lettner, Edith“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 5.9.2024, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0029ceb8
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Porgy & Bess, 12.3.2021© 2021 Eckhart Derschmidt
© 2021 Eckhart Derschmidt
Porgy & Bess, Konzert anlässlich ihres 60. Geburtstags am 5.2.2024 © 2024 Emanuel Wenger
© 2024 Emanuel Wenger

DOI
10.1553/0x0029ceb8
GND
Lettner, Edith: 1037482387
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag