Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Billich Billich Bartholomäus (Pillich), Familie
Bartholomäus (I; Bartholomä, Bartlmä): * 1808-07-3030.7.1808 Dornbüchl/Steiermark (Trnovlje pri Celju/SLO), † 1862-09-044.9.1862 St. Martin bei Windischgrätz/Steiermark (Šmartno pri Slovenj Gradcu/SLO). Orgelbauer. Er lebte in der heute zu Slowenien gehörenden Untersteiermark (u. a. Marburg? [ab 1837?], Unter-Kötting bei Cilli [Spodnja Hudinja/SLO, ca. 1842], eventuell Gutenstein [Ravne na Koroškem] und St. Margarethen bei Cilli [Šmarjeta pri Celju]), wo er spätestens ab 1838 Orgeln baute. Bereits vor 1856 war er auch mehrfach im Kärntner Jauntal tätig. Am 6.2.1842 heiratete er in Cilli (Celje/SLO) Maria B. (* 25.6.1809 Dornbüchl, † 11.5.1883 St. Martin bei Windischgrätz), zwar keine nähere, aber möglicherweise eine sehr entfernte Verwandte.
Werke
Untersteiermark (alle im heutigen Slowenien): Laschische (Laziše) 1838 (I/8), Studenitz (Studenice) 1840 (I/9), St. Michael ob Prassberg (Šmihel nad Mozirjem) 1842 (I/7), Oberlosnitz (Zgornja Ložnica) 1846 (I/9), St. Johann (Šmarje pri Jelšah-Orehovec) 1846 (I/6), Pragwald (Prebold) 1848 (I/12), Heiligendreikönig in Windischbüheln (Sveti Trije Kralji v Slovenskih Goricah) 1853 (I/11), Ahornerberg (Šentjur pri Celju-Javorje) 1854 (I/8), Gutenstein 1856 (Umbau); Kärnten: Unterloibach 1861 (I/11), St. Katharina am Kogel 1861 (I/7, zum Verkauf angeboten).


Carl (Karl): * 29.10.1842 Cilli, † 17.10.1890 Gospitsch/Kroatien (Gospić/HR). Orgelbauer. Übernahm den Betrieb des Vaters und ist noch 1864/65 in Windischgrätz nachweisbar. Ab 1872 ist er als Orgelbauer in Graz, Marschallgasse 22, nachweisbar. 1874 betrieb er gemeinsam mit Josef Bracher eine Firma in der Krenngasse 17 und arbeitete an der Orgel in Pöllau/St, nachdem er vier Jahre zuvor bereits im nahen Ebersdorf/St tätig gewesen war. 1882 wurde er für den Umbau der Grazer Domorgel herangezogen und in der Folge von K. Radler und L. C. Seydler öffentlich empfohlen. Seine letzten bekannten Arbeiten lieferte er 1888 für die Steiermark und das Kärntner Lavanttal. Seine Orgeln haben noch mechanische Trakturen. Als Besonderheit ist der mechanische Plenotritt anzuführen, den er auch bei kleineren Orgeln gebaut hat. Am 3.6.1867 heiratete er in St. Marein bei Wolfsberg/K Helena Jantschge (* 22.3.1844 Aichberg bei Wolfsberg/K, † 22.1.1906 Graz), die als „Armenbeteilte“ starb.


Werke
Griffen/K 1862, St. Kollmann/K 1864 (Stimmung, Übertragung? aus Griffen), Zagorski Selim/HR 1864, Sankt Rochus am Matzel (Dobovec pri Rogatcu/SLO) 1864 (I/5), Oberdollech/Krain (Gorenje Dole/SLO) 1865 (I/8), Lavamünd/K 1866, Kalsdorf bei Graz-Kapelle 1872 (I/5), Kapfenberg 1872 (Umbau), Murau 1874? (Renovierung), Turrach/St 1874 (Renovierung), Steirisch Laßnitz/St 1875 (I/8), Wiel/St 1876 (I/8, erhalten), Maria Graz (Marija Gradec/SLO) 1879 (I/8), Oberhaus/St 1883 (I/5), Haus/St 1883 (Renovierung), Assach/St 1883 (I/7, erhalten), Kainbach bei Graz/St 1883 (I/6), Straden/St 1884 (II/16), Hausmannstätten/St 1884 (I/10, Umbau), St. Johann ob Hohenburg/St 1885 (II/14), Allerheiligen bei Pöls/St 1884 (I/8), Graz-Lehrerbildungsanstalt 1885 (I/6), Graz-Kalvarienbergkirche 1885 (I/7), Šišinec/HR 1885, St. Johann ob Hohenburg/St 1885 (II/14), Graz-Schulbrüderkonvent 1886 (I/5), Krieglach/St 1886 (Reparatur), Gaishorn/St-Evangelische Kirche 1886 (I/7), Gratkorn/St 1887 (II/12, erhalten), Kumberg/St 1887 (II/12), Neumarkt in Steiermark 1887 (I/9, Umbau), St. Andrä im Sausal/St 1886 (I/9, Umbau), Stanz im Mürztal/St-Filialkirche Hl. Ulrich 1887 (I/7), Dobl/St 1888 (I/8, erhalten); Zeltweg/St.


Carls Sohn

Franz (Ferenc, eig. Franziskus): * 9.1.1871 St. Margarethen im Lavanttal/K, † 3.11.1906 Ungarisch-Altenburg/Ungarn (Magyaróvár/H). Orgel- und Klavierbauer. Um 1892 ist er als „Orgel- und Clavier-Erzeuger“ in Cilli nachweisbar. 1896/97 trat er bei musikalischen Veranstaltungen von Grazer Vereinen als Klavierbegleiter in Erscheinung. B. befand sich häufig in finanziellen Nöten und wurde mehrmals wegen Veruntreuung zu Haftstrafen verurteilt. Verheiratet war er mit Josefa Voith.


Literatur
Eberstaller 1955; StMl 1962–66 u. 22009; H. Heiling in Organa Austriaca 3 (1982); G. Allmer in Principal 10 (2007), 4 u. 13; G. Allmer in Principal 14 (2011); G. Allmer in Principal 15 (2012); G. Allmer in Principal 18 (2015); G. Allmer in Principal 19 (2016), 3, 22, 31 und 35; G. Allmer in Principal 23 (2020); G. Allmer, [Fs.] zur Wiedereinweihung der restaurierten Orgel in der Pfarrkirche St. Veit am Vogau u. zum 13. Internationalen Symposium des Österr. Orgelforums 2002 (online-Ausgabe), 52, 60 und 63; Klagenfurter Ztg. 4.11.1856, 906, 7.11.1861, 617; Grazer Ztg. 23.8.1865, 10; Grazer Volksbl. 1.7.1874, [8], 22.12.1874, [3], 20.5.1882, [4], 7.4.1883, [2] und [8], 20.8.1884, [6]; 13.1.1885, [2], 22.4.1885, [2], 29.11.1885, [7], 8.6.1886 [2], 17.2.1887, [3], 6.9.1887, [4], 11.10.1887, [4], 20.10.1887, [6], 12.7.1889 [2]; Evangelische Kirchen-Ztg. f. Oesterreich 1.1.1887, 7; Lavantthaler Bote 2.6.1888, [5]; Dt. Wacht 28.4.1892, 7, 3.7.1892, 12; Grazer Tagbl. 22.12.1896, 3, 5.4.1897, 6, 29.10.1899, 7, 27.3.1900, 7, 24.1.1906, 13; Taufbuch 1806–24 der Pfarre Hochenegg (Vojnik/SLO), fol. 22, 35, 1840–48, fol. 27; Taufbuch 1839–45 der Pfarre St. Michael bei Wolfsberg/K, fol. 66; Taufbuch 1841–49 der Pfarre Cilli, fol. 39; Taufbuch 1857–81 der Pfarre St. Margarethen bei Wolfsberg/K, fol. 92; Trauungsbuch 1826–45 der Pfarre Cilli, fol. 139; Trauungsbuch 1842–68 der Pfarre St. Marein/K, fol. 181; Sterbebuch 1858–87 der Pfarre St. Martin bei Windischgrätz (Šmartno pri Slovenj Gradcu/SLO), pag. 34, 275; www.walcker.at/restaurierung.html (7/2018); www.vonbank-orgelbau.at (7/2018); www.kath-kirche-kaernten.at (11/2022); Ungarisches Zivilstandsregister (www.familysearch.org, 11/2022); eigene Recherchen (www.orgle.si [11/2022]; https://organindex.de/ [11/2022] u. a.); Mitt. Matthäus Edinger (9/2022).


Unklar ist das Verwandtschaftsverhältnis zu

Bartholomäus (II): * 13.8.1841 Bischofdorf/St (Škofja vas/SLO), † 7.1.1922 Leibnitz/St. Lehrer. Diente ab 1864 als Unterlehrer in St. Marein bei Wolfsberg, war dann Lehrer in Friesach (ca. 1868), Pörtschach (ca. 1871) und Eberstein/K, wo er 1874 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1877 heiratete er hier Maria Strammer. Zwischen 1879/85 erfolgte sein Wechsel als Oberlehrer nach Kötschach/K, 1890 jener nach Pusarnitz/K und 1892 jener nach Gmünd/K, wo er 1902 in den Ruhestand versetzt wurde. Ab 1903 lebte er in Leibnitz.


Literatur
Klagenfurter Ztg. 18.7.1864, 646, 18.7.1868, 650, 23.8.1871, 1214, 11.3.1874, 370, 23.8.1885, 1680, 26.10.1890, 2285, 16.12.1903, 2845; Wr. Ztg. 6.6.1879, 10; Freie Stimmen 24.4.1889, 4; Lavantthaler Bote 12.11.1892, 1; Grazer Tagbl. 5.6.1902, 5; Grazer Volksbl. 18.7.1907, Abend-Ausg., 4; Taufbuch 1840–48 der Pfarre Hochenegg (Vojnik/SLO), fol. 27; Trauungsbuch 1862–99 der Pfarre Eberstein, fol. 60; Sterbebuch 1911–24 der Pfarre Leibnitz, pag. 644.

Autor*innen
Gottfried Allmer
Christian Fastl
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
14.2.2023ml/musik_B/Billich_Carl.xml
Empfohlene Zitierweise
Gottfried Allmer/Christian Fastl/Monika Kornberger, Art. „Billich (Pillich), Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 14.2.2023ml/musik_B/Billich_Carl.xml, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x000202f2
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Inserat von Carl Billich (Grazer Volksbl. 1.7.1874, [8])© ANNO/ÖNB

DOI
10.1553/0x000202f2
GND
Billich Bartholomäus: 1296837386
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Billich Carl: 1034107259
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Billich Franz: 1296843203
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Billich Bartholomäus: 1296843734
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag