Widmungsträger einer Klaviersonatine in C-Dur von Johann Nepomuk Breitschadel 1928.
Salve Regina in B-Dur.
A. Ziegler, Häuser-Schema 1842, 16, 32; C. F. Pohl, Denkschrift aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Tonkünstler-Societät 1871, 19, 111, 135; Denkschrift zur 25jährigen Jubelfeier der Ges. der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates 1840, Anhang, 9, 12; F. Glöggl, Musikalischer Geschichts- und Erinnerungs-Kalender 1842, 82; Wr. Ztg. 25.4.1833, Intelligenzbl., 423, 24.4.1844, 902, 6.9.1851, 2581; Österr. Volksztg. 7.2.1851, 4; Taufbuch der Pfarre Hnanice 1783–1851, pag. 28; Sterbebuch der Pfarre Hnanice 1784–1871, pag. 43; Taufbuch der Pfarre Poysdorf 1784–1806, fol. 98; Taufbuch der Pfarre St. Josef zu Margareten (Wien V) 1804–11, fol. 199; Trauungsbuch der Pfarre St. Josef zu Margareten 1812–24, fol. 134, 1824–34, fol. 150; Sterbebuch der Pfarre St. Josef zu Margareten 1814–28, fol. 214, 1850–54, fol. 103; Sterbebuch der Pfarre Gumpendorf (Wien VI) 1875, RZ 645; eigene Recherchen (Lehrerschematismen der Wr. Erzdiözese 1843, 1845, 1847, 1852; RISM-Kat.; www.genteam.at).
Sein Bruder
Hieronymus (Hieronimus, Hyeronymus): * 23.9.1795 Gnadlersdorf, † 9.6.1871 Wien. Lehrer. Hörte den pädagogischen Kurs 1812 in Znaim (Znojmo/CZ) und legte vier Jahre später in Wien die Lehrerprüfung ab. 1812–36 war er als Lehrgehilfe tätig, ab 1836 als (Ober-)Lehrer an der Pfarrschule Lichtental (Wien IX), wo K. Pichler in dieser Zeit als Chorregent wirkte. Auch H. W. wirkte am 5.11.1837 an der Aufführung von J. Haydns Schöpfung im Rahmen der 25-Jahr-Feier der GdM im Chor mit.
Bürgerrecht der Stadt Wien 1858; Große Goldene Salvatormedaille der Stadt 1860; Musterlehrer 1862; Goldenes Verdienstkreuz 1867.
Denkschrift zur 25jährigen Jubelfeier der Ges. der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates 1840, Anhang, 9; Wr. Ztg. 5.2.1858, 366, 20.4.1860, 1656, 12.12.1867, 905; Oesterr. pädagogisches Wochenbl. 24.2.1858, 123; Morgen-Post 18.4.1860, 2; Fremden-Bl. 10.5.1862, 4, 14.6.1871, 10; Taufbuch der Pfarre Hnanice 1783–1851, pag. 43; Trauungsbuch 1842–51 der Pfarre Rossau, fol. 33; Sterbebuch 1869–73 der Pfarre Lichtental (Wien IX), fol. 159; eigene Recherchen (Lehrerschematismen der Wr. Erzdiözese 1843, 1845, 1847, 1852, 1860, 1863; www.anno.onb.ac.at).
Johanns Sohn
Eduard Karl: * 17.7.1845 Margareten, † 17.11.1895 Wien. Sänger, Musiker, Musiklehrer. Ist 1869 als Mitglied des Margarethener Männerchors belegt, 1879 war er auch Chorist am Ring-Theater und am Theater in der Josefstadt. 1872–81 nennt ihn das Wiener Adressbuch als Musiklehrer, 1895 starb er als Musiker; dazwischen ist er in Wien bislang nicht nachweisbar.
Zweiter Jahresbericht des Gesangsvereines Männerchor in Margarethen 1870, 27; J. Scholz (Hg.), Almanach des Wiener Ring-Theaters 1879, 6; Morgen-Post 28.9.1879, 8, 10.12.1879, 8; Wr. Ztg. 24.11.1895, 10; Taufbuch der Pfarre St. Josef zu Margareten 1845, fol. 117; Sterbebuch des Alservorstadtkrankenhauses (Wien VIII) 1895, fol. 138.
Christian Fastl