A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Vogt, Andreas OSB * ?, † 1633 (Ort?). Dramatiker, Komponist.

Vogt, P. Emmeram OSB * ? Lorch/OÖ (heute Ortsteil von Enns), † 2.4.1670 Seitenstetten?/NÖ.

Vogt (Voigt), Familie Die Verwandtschaft der Tänzer und Tänzerinnen namens V. ist problematisch; es lässt sich annehmen, dass Peter

Vogt, Johann Sebastian * ca. 1719 Stadtsteinach bei Kulmbach, Bayern/D, † 18.6.1808 Salzburg. Violinist, Bratschist, Oboist.

Voice Factory Semiprofessionelles männliches a-cappella-Quintett aus Graz.

Voigt, Carl Hermann * 24.3.1850 Markneukirchen/D, † 21.4.1925 Wien. Geigenbauer.

Volgger (Vollger, Vollgger), Familie Orgelbauer

Völgyfy, Familie Johann: * 14.8.1850 Hainburg/NÖ, † 12.4.1923 Hainburg. Regens chori, Komponist.

Volkart-Schlager (geb. Schlager), Käthe * 7.2.1897 Wien, † 2.4.1976 Filderstadt/D. Komponistin, Musikpädagogin, Pianistin.

Völkermarkt Die Kärntner Bezirkshauptstadt liegt im nördlichen Jauntal.

Volkert (Vollkert), Franz Joseph * 12.2.1778 Wien, † 22.3.1845 Wien. Organist, Kapellmeister, Komponist.

Völkl, Walter * 26.2.1929 Wien, † 28.1.2009 Wien. Komponist, Musikpädagoge, Kapellmeister und Schriftsteller.

Volkmann, Ernst * 3.3.1902 Schönbach/Böhmen (Luby/CZ), † 9.8.1941 Brandenburg an der Havel/D. Gitarrenbauer, Mesner, Widerstandskämpfer.

Volkmann, Friedrich Robert * 6.4.1815 Lommatzsch bei Dresden/D, † 29.10.1883 Budapest. Komponist.

Volksbarock In der Kunstgeschichte seit längerem gängiger Begriff für die Verbreitung des um 1690 synthetisierten Barockstils (Kaiserstil).

Volksgesang Informelles Singen in Gruppen und Gemeinschaften, dessen Gegenstand nicht unbedingt, oder nicht nur, Volkslieder im engeren Sinn des Wortes sind, das aber durch schriftlose Praxis, spontane Mehrstimmigkeit und Bindung an bestimmte gruppenprägende Anschauungen oder Lebenszusammenhänge volksmäßige Züge trägt.

Volkshymne Gängige Bezeichnung für das „Österreichische Nationallied“, das bis zum Ende der Monarchie (Österreich) bei patriotischen und öffentlichen Anlässen gesungen wurde.

Volkslied Sammelbegriff für Lieder, die nicht zur Kunstmusik gehören, sondern „im Volk“, d. h. in verschiedenen Gruppen, bei diversen Anlässen, oftmals auch in brauchmäßigen Zusammenhängen kursieren.

Volksliedarchiv, Tiroler (TVA) Gegründet 1905 als Arbeitsausschuss für Tirol und Vorarlberg des groß angelegten Volksliedunternehmens (1904; Volksliedsammlung; österreichisches Volksliedwerk).

Volksliedsammlung Aufzeichnung von Volksliedern aus der mündlichen Überlieferung des Volkes durch Gebildete zu verschiedensten Zwecken.

Volksliedwerk, Burgenländisches Nach der 1904 vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht erfolgten Gründung eines Volksliedunternehmens (Volksliedsammlung) dauerte es auch nach der 1921 vollzogenen Angliederung des Burgenlandes an die Republik Österreich weitere sechs Jahre, ehe am 20.6.1927 ein eigener Arbeitsausschuss für das Burgenland eingerichtet werden konnte.

Volksliedwerk, Niederösterreichisches Im Zuge des 1904 vom Ministerium für Kultus und Unterricht eingerichteten Volksliedunternehmens am 27.9.1905 gegründeter Arbeitsausschuss zur Erforschung der Volksmusik in Niederösterreich und Wien:

Volksliedwerk, Oberösterreichisches Zwei Jahre nach der 1904 erfolgten Gründung eines ÖsterreichischenVolksliedunternehmens unter J. Pommer wurde in Linz der Arbeitsausschuss für Oberösterreich ins Leben gerufen.

Volksliedwerk, Österreichisches 1946 gegründete Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der österreichischen Volksmusik, zurückgehend auf das 1904 gegründete Volksliedunternehmen beim k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht.

Volksmusik Wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Überbegriff für Volkslied, volksmäßige Instrumentalmusik und Volkstanz verwendet.

Volksmusikforschung Systematische Erforschung von Volkslied, Volksmusik und Volkstanz in Österreich, basierend auf der Volksliedsammlung des 19. Jh.s.

Volksmusikpflege Aktive Förderung von Volksmusik in der Kulturpraxis, also im Bildungswesen, im Vereinsleben, in freien Gruppen, in den Medien.

Volksoper Wien Wiener Musiktheater (IX, Währinger Straße 78).

Volkssänger Eine im 19. Jh. vorwiegend im städtischen Bereich gebräuchliche Bezeichnung für Unterhalter der mittleren und unteren Bevölkerungsschichten, erstmals von J. B. Moser 1829 in Wien verwendet, um sich von den übel beleumdeten Harfenisten und Bänkelsängern abzugrenzen.

Volkstanz Die Bezeichnung ist eine Schöpfung der Tanzforschung, wahrscheinlich in Anlehnung an die Begriffe „Volkslied“ und „Volkskultur“.

Volkstheater Triviale Wortbildung in Analogie zu Volkslied, Volksmusik u. ä. für „volkstümliche“, d. h. vom einfachen „Volk“ und für dieses gepflegte Theaterformen (I), von daher auch auf einzelne bestimmte Schauspielhäuser übertragen (II).

Volkstümliche Musik Bezeichnung für populäre Musik, die nicht immer im gleichen Sinne verstanden wurde.

Voll, Olga (König-V., V.-König) * 31.5.1914 Wien, † 4.3.2009 Mooskirchen/St. Sängerin (Sopran/Mezzosopran).

Völlan (deutsch für italienisch Foiana) Seit 1928 Fraktion der Marktgemeinde Lana

Vonbank, Otto * 11.8.1926 Bludenz/V, † 7.9.2020 Lustenau?/V. Chorleiter, Dirigent, Musikschuldirektor.

Vonderthon, Brüder P. Gregor OSB (Joseph): * 13.8.1749 Schellenberg/Bayern (heute Marktschellenberg/D), † 2.10.1797 Maria Plain/Sb. Geistlicher, Schriftsteller, Musiker.

Vondrak, Familie Ewald: * 15.5.1917 Wien, † 27.12.2007 Wien? [begr. Wien]. Tänzer.

Vorarlberg Westlichstes österreichisches Bundesland (Hauptstadt Bregenz).

Vorau Augustiner-Chorherrenstift oberhalb des gleichnamigen Markts in der östlichen Steiermark.

Vorchdorf Gemeinde (urspr. Vorichdorf, seit 1979 Markt) südlich von Lambach zwischen den Entwässerungen des Alm- und Laudachsees am Eingang zum Salzkammergut.

Voříšek (Worzischek), Jan Václav (Johann Hugo) * 11.5.1791 Wamberg/Böhmen (Vamberk/CZ), † 19.11.1825 Wien . Organist, Pianist, Komponist.

Vorklassik Veralteter Stilbegriff für den Pluralismus im Zeitraum zwischen Barock und Wiener Klassik.

Vortrag Darbietung verwaltungstechnischen (z. B. Ministervortrag; finanzieller Restbetrag), wissenschaftlichen (Fach-V.) oder künstlerischen Inhalts (z. B. V. eines Gedichts, Musikstücks).

Vrhovac (Verhovácz zu Rakitovecz), Maksimilijan (Maximilian) * 23.11.1752 Karlstadt (Károlyváros)/Kroatien (Karlovac/HR), † 16.12.1827 Agram (Zagreb). Geistlicher.

Vujic, Vida * 1982 Paracin/SRB. Cellistin.

Vujica, Peter (Pseud. Peter Daniel Wolfkind) * 7.12.1937 Graz, † 25.12.2013 Enzenbach/St. Kulturjournalist, Schriftsteller, Komponist.

Vulpius (eig. Fuchs), Melchior * ca. 1570 Wasungen bei Meiningen/D, † begr. 7.8.1615 Weimar/D. Komponist, Schulmeister.

Vuolpa (Volta), Giovanni (Johann) Maria * ?, † 22.5.1584 Innsbruck. Lautenist, Kammermusiker, Instrumentenbauer.

Výmola (Vejmola, Vemola, Wegmola, Wemola, Wimola), Familie Jan d. Ä.: * 22.11.1722 Ptin/Mähren (Ptení/CZ), † 28.11.1805 Brünn/Mähren (Brno/CZ). Orgelbauer.