A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Vaet, Jacobus * ca. 1529 Kortrijk oder Harelbeke (Flandern/B), † 8.1.1567 Brünn/Mähren (Brno/CZ) [nicht Wien]. Komponist, Kapellmeister und Sänger (Tenor).

Vaganten Auch Goliarden genannt, spezifische männliche Randgruppe der Gesellschaft (Subkulturen) im hohen und späten Mittelalter, weitgehend rekrutiert aus (ehemaligen) Schülern und Klerikern (oft mit niederen Weihen, also einiger Bildung), die als „Fahrende“ (vagi clerici, pauperes clerici, scholares) durch die Lande zogen (lat. vagare = sich herumtreiben) und auch von Musikausübung lebten.

Vajda, Emil von * 18.1.1858Hermannstadt/Siebenbürgen(Sibiu/RO), † 8.10.1916Raab/Ungarn (Győr/H). Pädagoge, Komponist, Violinist.

Valčić, Asja * 3.3.1967 Zagreb. Cellistin, Arrangeurin, Komponistin.

Valentini, Giovanni * ca. 1582/83 Venedig?/I, † 30.4.1649 Wien. Komponist, Organist und Dichter.

Valker, Georg * 2.2.1866 Wien, † 1.5.1929 Wien. Organist, Dirigent, Pädagoge.

Vallotti, P. Antonio OFMConv * 11.6.1697 Vercelli, Piemont/I, † 10.1.1780 Padua/I. Komponist und Musiktheoretiker.

Van de Vate (geb. Hayes), Nancy (Pseud. William bzw. Helen Huntley) * 30.12.1930 Plainfield, New Jersey/USA, † 29.7.2023 Wien. Komponistin, Pianistin, Bratschistin.

Vancsa, Max (Pseud. Hagen) * 1.10.1866 Wien, † 24.7.1947 Wien. Historiker, Musikkritiker und -schriftsteller.

Vančura (Vancura), Adolf * 11.6.1900 Wien, † 9.1.1967 Wien. Kapellmeister, Pianist, Komponist.

Vanhal (Vaňhal, Wanhal, van Hal), Johann Baptist (Jan Křtitel; get. Jan Ignatius) * 12.5.1739 Neu Nechanitz/Böhmen (Nechanice/CZ), † 20.8.1813 Wien. Komponist.

Varga (Vargha), Julius Franz * 7.7.1893 Budapest, † 11.4.1971 Wien. Pädagoge und Pianist.

Variation Veränderung (lat. variatio) einer melodisch oder harmonisch feststehenden Gestalt als epochen- und stilübergreifendes Kompositionsprinzip und im engeren Sinn als eigenständige, an ein (präexistentes) Thema gebundene Form.

Vaterländische Front (VF) Im Mai 1933 geschaffene Organisation, die nach Auflösung der politischen Parteien in Österreich und Errichtung des Ständestaats 1934 gesetzlich als alleiniger Träger der politschen Willensbildung (mit Interventionsrecht in der Gesetzgebung) verankert wurde.

Vatikanisches Konzil, Zweites Bislang letztes Konzil in der Geschichte der katholischen Kirche (November 1962 bis Dezember 1965).

Vaudeville Das in seiner Ableitung etwas umstrittene frz. Wort bezeichnete ab ca. 1640 die in Stegreifstücke italienischer Komödianten in Paris eingelegten populären, als typisch frz. verstandenen Lieder (I) und ab dem frühen 18. Jh. die daraus entstandenen unterhaltenden bis frivolen Stücke selbst (II).

Vaughan (verh. Steiner), Anna * 28.9.1940 Bearsted/GB, † 23.5.2021 Salzburg. Tänzerin, Choreographin.

Vecchi, Orazio (Horatio) Tiberio get. 6.12.1550 Modena/I, † 19. (20.?) 2.1605 Modena. Komponist.

Végh, Sándor * 17.5.1912 Klausenburg/Siebenbürgen (Cluj-Napoca/RO), † 7.1.1997 Freilassing/D. Violinist und Dirigent.

Veigel (Veigl, Faigl, Faigel, Weigl, Weigel; Pseud. Violette), Eva Maria (Maria Eva) * 29.2.1724 Wien, † 16.10.1822 London. Tänzerin.

Veigl, Walter * 26.8.1943 Rohrendorf/NÖ. Musiker, Komponist, Pädagoge, Dirigent, Philosoph.

Veit, Familie Wenzel Heinrich: * 19.1.1806 R(z)epnitz/Böhmen (Řepnice/CZ), † 16.2.1864 Leitmeritz/Böhmen (Litoměřice/CZ). Jurist und Komponist.

Vejvanovský, Pavel Josef * 1639? Hlutschin?/Mähren (Hlučín/CZ), † 24.7.1693 Kremsier/Mähren (Kroměříž/CZ). Trompeter und Komponist.

Veldner, P. Joseph OFM (Franciscus) * 1693 Wolfsberg/K, † 14.4.1745 Graz. Geistlicher und Musiker.

Venedig (deutsch für italienisch Venezia) Italienische Stadt, in der Mündung des Piave in die Adria weitgehend auf Inseln der Lagune von V. errichtet; 697–1797 unabhängige Adelsrepublik, 1797–1806 und 1815–66 (mit Ausnahme einer Republik 1848/49) Österreich, 1806–14 Frankreich und seit 1866 Italien zugehörig.

Venedig in Wien Theater- und Vergnügungsstätte (Wien II, Prater, vom Nordbahn-Viadukt zwischen Prater-Hauptallee und Ausstellungsstraße).

Vento (Fento, Defendo), Familie Ivo de: * ca. 1545 (Ort?), † 3.9.1575 München/Bayern. Komponist, Organist.

Ventura, Familie Santo: * ?, † 10.11.1676 [oder 1677, nicht 1675] Wien. Tänzer, Tanzmeister.

Venturini, Familie Filippo: * 1749 Verona/I, † 10.8.1839 Wieden (heute Wien IV). Tänzer und Ballettmeister.

Verband der Amateurmusikvereine Österreichs (VAMÖ) 1924 als Zentralverband der Arbeiter-Mandolinenorchester Österreichs mit Sitz in Wien gegründet, 1929 umbenannt in Zentralverband der Arbeiter-Musikvereine Österreichs (Arbeiter-Musikbewegung), 1932 in Verband der Arbeiter-Musikvereine Österreichs, 1934 durch das Dollfuß-Regime verboten, 1946 wiederbegründet und seit 1993 unter dem jetzigen Namen geführt.

Verband österreichischer Textautoren (VOET) 1956 gegründete Interessenvertretung für in Österreich wohnhafte Textautoren und -autorinnen.

Verdi, Giuseppe * 9./10.10.1813 Le Roncole bei Busseto/I, † 27.1.1901 Mailand/I. Komponist.

Verdina, Pietro * ca. 1600 Lonato/I, † Juli 1643 (Ort?). Instrumentalist (Zinkenist) und Komponist.

Verein für musikalische Privataufführungen Von A. Schönberg gegründeter Verein zur Aufführung moderner Werke, in deren Rahmen von November 1918 bis Ende 1921 insgesamt 117 Konzerte stattfanden.

Verein katholischer Chorregenten in Wien 1904 gegründet.

Verein (bzw. Verband) Österreichischer Volksmusikkomponisten (VÖV) Wurde von Josef Kern (Kern Buam) und einigen Musikkollegen mit Sitz in Graz gegründet.

Verein zur Beförderung echter Kirchenmusik Wiener Kirchenmusikverein.

Vereine Auf Dauer angelegte, vom Wechsel der Mitglieder unabhängige Gruppe, die unter eigenem Namen und zu in Statuten definierten (hier besonders musikalischen) Zwecken gegründet, als juristische Person gilt.

Vereinigte Bühnen Wien 1987 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet, stellen die V. B. W. das Wiener Pendant zum Österreichischen Bundestheaterverband dar.

Vereno, Klemens * 26.4.1957 Salzburg. Dirigent, Pädagoge, Komponist.

Vergeiner, Brüder Anton Josef: * 2.3.1858 Freistadt/OÖ, † 31.7.1901 Freistadt. Musiker und Komponist.

Verismo (Verismus) Von Italien ausgehende, von der Literatur auf die Oper übertragene naturalistische Stilrichtung im späten 19. und frühen 20. Jh. (von ital. vero = wahr), die – im Unterschied zu den Musikdramen Rich. Wagners und seiner Nachfolger mit ihren mythologischen Themen – zeitgenössische Stoffe, v. a. sozialkritische Milieuschilderungen, Alltagsprobleme und politisch-revolutionäre Sujets in realistisch-drastischer Weise auf die Bühne brachte (Realismus).

Verlet (Verleth), Anton * ? Wien, † nach 1695 (Ort?). Tänzer.

Vernon, Ashley (eig. Kurt Manschinger) * 25.7.1902 Wieselburg/NÖ, † 23.2.1968 New York/USA. Komponist, Musiker und Musikkritiker.

Versett Orgelstück meist kürzeren Umfangs, das bei der Alternatim-Aufführung liturgischer Gesänge den vokalen Vortrag einzelner Verse oder Abschnitte ersetzt.

Verzierung Bezeichnung für verschiedene, von Epoche, Land, Komponisten oder auch Instrument abhängige Formen von melodischem und/oder rhythmischem Ausschmücken („Verzieren“) der melodischen Linie (auch Auszierung, Manieren, Ornamente; frz. agréments, broderies, ornements; engl. graces, ornaments, embellishment; ital. fioretti, fioriture, abbellimenti).

Vesper In den lateinischen Westkirchen in mehreren Traditionen ausgeprägte Form des Abendgottesdienstes, welcher aus der liturgischen Praxis von Tempel (Abendopfer) und Synagoge (Abendgebet) übernommen und neu geformt worden ist.

Vesque de Püttlingen, Johann Freiherr (Pseud. Johann Hoven) * 23.7.1803 Opole bei Lublin/Russisch-Polen (Opole/PL), † 29.10.1883 Wien. Komponist, Sänger, Schriftsteller, Beamter.

Vestris (eig. Vestri), Familie Tänzerfamilie.

Vetterl (Federl, Vötterl), Laurenz * ?, † 26.2.1669 Gmunden/OÖ. Schulmeister, Organist.

Videoclip Ein in der Regel ein via Fernsehen (Rundfunk und Fernsehen) verbreiteter 3–5-minütiger Videofilm, in dem ein Popmusikstück präsentiert wird.

Video-Kunst Einsatz von Video-Technik als eigenständige Kunstform. Weil er Musiker sei, mache er V.-K., sagte Nam June Paik (* 1932 in Seoul, † 2006 Miami/USA).

Vienna Art Orchestra (VAO) Big Band, 1977 von M. Rüegg in Wien gegründet, international prominentestes und renommiertestes österreichisches Jazzensemble.

Vierteltakt Ehemalige, 2000–19 erschienene Zeitschrift des Oberösterreichischen Volksliedwerkes.

4xang Männerquartett.

Vietor (Büttner, Binder, Böttcher, Doliarius), Hieronymus * ? Liebenthal/Schlesien (Lubomierz/PL), † 1546 Krakau/Polen (Kraków/PL). Buchdrucker.

Vieweger, Peter * 8.4.1954 Wien. Gitarrist, Komponist, Produzent.

Viganò, Familie Tänzerfamilie

Vigl, Familie Karl: * 7.3.1898 Kastelruth/Südtirol (Castelrotto/I), † 3.3.1965 Bozen/Südtirol (Bolzano/I). Lehrer, Organist, Kapellmeister, Komponist.

Viktring Zisterzienserkloster bei Klagenfurt (keltisch Vitrino = Knüttelfeld, erst später in lat. Victoria umgedeutet; 1973 eingemeindet); 1142 von Bernhard v. Sponheim, einem Sohn des Stifters von St. Paul i. L., gegründet und von Weiler-Bettnach bei Metz in Lothringen (heute F) aus besiedelt, wo sein Neffe Heinrich Abt war.

Vill, Kajetan * 1840 Feldthurns/Südtirol (Velturno/I), † 25.1.1934 Bozen/Südtirol (Bolzano/I). Lehrer, Organist, Komponist.

Villach Römisch bilachinium, mittelalterlich Villa, pons Uillah, Filac, spätmittelalterlich Villacum, zweitgrößte Stadt Kärntens, am Schnittpunkt wichtiger Handelsmagistralen (Italien-Deutschland, Ungarn-Tirol) und (seit 811) an der Missionsgrenze Salzburg-Aquileja gelegen.

Vincent (eig. Winzenhörlein), Heinrich Josef * 23.2.1819 Theilheim bei Würzburg/D, † 19.5.1901 Wien. Sänger, Komponist.

Vinci, Leonardo * 1696? Strongoli/I, † 27./28.5.1730 Neapel/I. Komponist.

Viola Sammelbegriff für die in der abendländischen Musikkultur in verschiedenen Bauformen und Stimmlagen vorkommenden Streichinstrumente aus einem Zargenkorpus mit angesetztem oder angeschnitztem Hals (Geigen- und Lautenbau).

Violin, Moriz * 30.3.1879 Wien, † 1.4.1956 San Francisco/USA. Pianist und Pädagoge.

Violine Sopraninstrument der Familie der Violininstrumente (der Viola da braccio-Familie; ital. violino, frz. violon, engl. violin, dt. umgangssprachlich Geige) mit vier in Quinten gestimmten Saiten (g-d’-a’-e’’).

Violinkonzert Bezeichnung für ein kompositorisches Prinzip, eine musikalische Form und eine Gattung in Besetzung für Violine(n) und begleitende Stimmen (Kammerorchester, Orchester).

Violinsonate Aufgrund der bevorzugten Stellung der Violine in der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jh.s ist auch die Geschichte der Sonate (Solosonate, Triosonate) eng mit diesem Instrument verknüpft.

Violoncello Bassinstrument der Streichinstrumente der Violinfamilie (ital., Diminutiv von Violone, dt. Kurzform Cello).

Virgilschola, Salzburger Vokalensemble

Virtuose Anders als in Italien, wo der Begriff virtuoso im 16. und 17. Jh. für herausragende Persönlichkeiten sowohl auf künstlerischem als auch intellektuellem Gebiet verwendet wurde, bezog sich das Prädikat V. außerhalb Italiens und im deutschsprachigen Schrifttum auf Musiktheoretiker, Komponisten oder Musiker (z. B. Sébastien de Brossard, Dictionaire de Musique, Paris 1703/05, sowie Johann Gottfried Walther, Musicalisches Lexicon, Leipzig 1732).

Vischer, Friedrich Theodor * 30.6.1807 Ludwigsburg/D, † 14.9.1887 Gmunden/OÖ. Theologe, Philosoph und Ästhetiker.

Vischer (Fischer), Familie Wolf: * ?, † 18.1.1600 München/D. Sänger (Bass).

Vismarri, Filippo * ca. 1631 Bologna/I, † 22.5.1707 Wien. Sänger und Komponist.

Vitali, Familie Giovanni Battista: * 18.2.1632 Bologna/I, † 12.10.1692 Bologna. Komponist, Kapellmeister, Violoncellist.

Vitouch, Familie Eduard (Edi): * 16.9.1923 Wien, † 12.1.1993 Wien. Musiker und Komponist.

Vitzthumb (Fitzthumb, Witzthumb), Ignaz * 14.9.1724 Baden bei Wien/NÖ, † 23.3.1816 Brüssel. Komponist, Dirigent, Impresario.

Vivaldi, Antonio Lucio * 4.3.1678 Venedig/I, † 27./28.7.1741 Wien. Priester, Komponist, Geiger und Impresario.

Vivell, P. Coelestin OSB (Joseph Maximilian) * 21.10.1846 Wolfach/D, † 10.3.1923 Seckau/St. Konventuale, Choralforscher.

Vivenant, Renate Henriette (eig. Renata Henriette Kohn, Pseud.e Renée Vivenant, Henriette Renée-Vivenant) * 13.4.1888 Wien, † ca. 5./9.6.1942 Klein Trostinetz bei Minsk (Maly Trostinez/BY). Pianistin, Klavierlehrerin.

Vivenot, Rudolf Ritter von * 3.7.1807 Wien, † 30.6.1884 Gut Berghof bei Lilienfeld/NÖ. Mediziner, Musikdilettant.

Viviani, Familie Antonio Maria: * vor 1630 (Ort?), † 11.10.1683 Wien. Organist, Sänger, Gesanglehrer, Komponist und Hofbeamter.

Vladar, Stefan * 2.10.1965 Wien. Pianist, Dirigent.

Vocitko, Josef * 25.12.1954 Pottendorf/NÖ. Saxophonist, Musiklehrer, Komponist.

Vöcklabruck Bezirksstadt an der Vöckla in Oberösterreich.

Vöckla-Streich Volksmusikgruppe aus dem Hausruckviertel.

Vockner, Josef Franz Ignaz * 18. [nicht 21.] 3.1842 Ebensee/OÖ, † 11.4. [nicht 9.] 1906 Wien. Organist und Komponist.

Vogel, Adolf August * 18.8.1897 München/D, † 20.12.1969 Wien. Sänger (Bass).

Vogel, Ernst * 1.3.1926 Stockerau/NÖ, † 29.11.1990 Vöcklabruck/OÖ. Komponist, Industrieller und Rennfahrer.

Vogelhut (eig. Voglhut), Gustav * 28.2.1899 Wien, † nach 1940 Ort/RUS?. Klarinettist, Saxophonist.

Vogelsang, Johannes * ? Lindau am Bodensee/D, † nach 1549 (Ort?). Schulmeister, Musiktheoretiker.

Vogg, Herbert (Pseud. Kurt Herbert) * 17.5.1928 Wien, † 29.12.2021 Wien. Verlagsleiter, Texter, Komponist.

Vogl, Brüder Alois: * 2.11.1813 Altpölla/NÖ, † 18.11.1871 Wien. Lehrer und Kirchenmusiker.

Vogl, Familie Theodor: * 16.1.1867 Raab/Ungarn (Györ/H), † 22.5.1933 Wien. Kapellmeister, Organist, Musikpädagoge.

Vogl, Johann Michael * 10.8.1768 Ennsdorf bei Steyr/OÖ (heute Steyr), † 20.11.1840 Wien. Sänger (Bariton), Kapellmeister, Komponist.

Vogl, Johann Nepomuk * 7.2.1802 Wien, † 16.11.1866 Wien. Dichter und Beamter.

Vogl-Eich (Vogel, Eich-Vogl, geb. Vogl), Hertha (Herta) * 8.2.1904 Wien, † 10.10.1986 Saarbrücken/D. Musikwissenschaftlerin und Sängerin (Sopran).

Vogler, Georg Joseph (Abbé Vogler) * 15.6.1749 Pleichach bei Würzburg/D, † 6.5.1814 Darmstadt/D. Musiktheoretiker, Organist, Komponist.

Voglhuber (Vogelhuber), Thomas * vor 1693 (Ort ?), † 1732 Holzing/NÖ (Petzenkirchen/NÖ). Tischler, Geigenbauer.