A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Keuschnigg, Willi (eig. Wilhelm) * 10.10.1932 Dorfgastein/Sb, † 26.8.2020 Bad Vigaun/Sb. Musiker und Komponist volkstümlicher U-Musik.
Khadem-Missagh, Bijan * 26.10.1948 Teheran. Geiger, Pädagoge.
Khainer, Wolfgang * ? Leoben, † nach 1522 Wien?. Musiktheoretiker.
Khall, Michael * ? Budweis (Česke Budějovice/CZ); † ?. Orgelbauer.
Khayll, Familie Johann (I): * ca. 1745 (Ort?)/Böhmen (CZ), † 16.12.1797 Wieden (Wien IV). Lehrer und Organist.
Khevenhüller, Familie Kärntner Adelsgeschlecht (1030 aus Franken eingewandert).
Kheverspichler (Kheuerspiller), Thomas * ? Brixen, † 30.1.1652 Graz. Orgelbauer.
Khisl (Kiesel, Kisel, Kisl, K. von Kaltenbrunn [Fužine bei Ljubljana]) Adelsfamilie in Krain und in der Steiermark im 16. und in der 1. Hälfte des 17. Jh.s.
Khobaldt, P. Bonifaz OSB * ?, † 1732 Lambach/OÖ. Geistlicher, Regens chori.
Khom (Chom), Alfred * 16.9.1825 Linz, † 22.5.1893 Wien. Kapellmeister und Komponist.
Kickinger, Fritz * 18.1.1910 St. Pölten, † 15.9.1982 Graz. Kapellmeister.
Kiddy Contest Gesangswettbewerb für Kinder.
Kiendl, Familie Streich- und Zupfinstrumentenmacher in Wien und Niederösterreich
Kienhaimer (Khinheimer), Paul * ?, † ?. Kammerdiener, Zinkenist, Kornettist und Komponist.
Kiennast, Erwin * 2.9.1955 Wien. Pianist, Produzent und Komponist.
Kienzl, Wilhelm * 17.1.1857 Waizenkirchen/OÖ, † 3.10.1941 Wien. Komponist, Kapellmeister, Musikschriftsteller.
Kiepura, Jan Wiktor * 6.5.1902 Sosnowiec bei Kattowitz/PL, † 15.8.1966 Harrison bei New York/USA. Sänger.
Kier, Willy * 19.4.1916 Wien, † 14.5.1983 Wien. Komponist.
Kiesewetter, Familie Raphael Georg (seit 1843 Edler von Wiesenbrunn): * 29.8.1773 Holleschau/Mähren (Holešov/CZ), † 1.1.1850 Baden bei Wien/NÖ. Musikforscher, Beamter.
Kieslinger, Michael * 25.2.1970 Sigharting/OÖ. Komponist und interaction designer.
Kilanyi, Ehepaar Ludwig: * 17.3.1819 Pest (Budapest), † 22.4.1861 Wien. Tänzer, Ballettmeister.
Killer, Fritz * 30.11.1905 Wien, † 26.4.1983 Wien. Pianist, Komponist, Kapellmeister.
Killitzschky (verh. Schulz, auch Schulze), Josefine * 1790 Wien, † 1.1.1880 Freiburg i. Br./D. Sängerin (Sopran).
Kimmerling, P. Robert OSB (Johannes Evangelist) * 8.12.1737 Wien, † 5.12.1799 Oberweiden/NÖ. Komponist, Regens chori, Pianist und Musiklehrer.
Kinderfreund, Karl Joseph * 1793 ?/Böhmen, † ?. Pianist, Schriftsteller.
Kinderlied Das K. gehört im deutschsprachigen Raum zu den wenigen Volksliedgattungen, die auch in Hinblick auf ihre Melodik als zusammengehörig fassbar werden.
King, James Ambros * 22.5.1925 Dodge City/Kansas. † 20.11.2005 Naples, Florida/USA. Sänger (Tenor).
King, Liz * 15.9.1947 Salisbury/GB. Tänzerin, Choreographin.
Kink, Julius Martin * 29.6.1927 Pressbaum/NÖ, † 23.1.2002 Djerba/TN. Jazzbassist.
Kinniger, Josef Franz * ?, † 29.3.1750 Kremsmünster/OÖ?. Sänger, Komponist und Choraltheoretiker.
Kinoorgel Bevorzugtes Instrument zur Begleitung zu Stummfilmen.
Kinsky von Wchinitz und Tettau, Familie Böhmische Adelsfamilie, ab Beginn des 13. Jh.s unter dem Namen Wichinsky zu finden, seit Wilhelm K. (1574–1634) ist die Namensform K. gebräuchlich.
Kinsky (Kinky), Joseph * ca. 1790 Olmütz/Mähren (Olomouc/CZ), † 2.2.1853 Olmütz. Komponist und Kapellmeister.
Kinz, Anton Julius * 5.6.1896 Bregenz, † ?.9.1972 München/D. Dirigent, Komponist.
Kinzl, Franz (Pseud. Theodor Frankin) * 2.7.1895 Mettmach/OÖ, † 23.4.1978 Lambach/OÖ. Kapellmeister, Komponist.
Király, Paul (Pál) * 10.8.1818 Szepetnek/H, † 25.5.1892 Budapest. Journalist, Politiker.
Kirchenchöre Meist rechtlich informelle Vereinigungen für die Kirchenmusik, also nicht unbedingt nur Gesangschöre umfassend.
Kirchengesangbuch Gesangbuch für den Gesang in der (hier v. a. katholischen) Kirche.
Kirchenlied Volkssprachlicher geistlicher Gesang in metrisch gebundener (meist Strophen-)Form zum liturgischen oder außerliturgischen Gebrauch kirchlicher Gemeinschaften (Lied, geistliches Volkslied).
Kirchenmusik, evangelische Die Geschichte der Evangelischen Kirchenmusik in Österreich ist keine durchgehende, existierte nach der Reformationszeit doch die Evangelische Kirche in der Zeit der Rekatholisierung offiziell nicht.
Kirchenmusik, griechisch-orthodoxe Das byzantinische Reich (330–1453) verstand sich stets als christliche Ökumene, deren spirituelle Grundlage die orthodoxe Kirche darstellte.
Kirchenmusik, katholische Ein Oberbegriff mit einer komplizierten Entstehungs- und Verwendungsgeschichte, welcher mehrere Erscheinungsformen der Musik von christlichen Kirchen benennt.
Kirchenmusikschulen Anfang des 19. Jh.s entstanden in Deutschland die ersten – durchwegs evangelischen – akademischen Institute für Kirchenmusik des deutschsprachigen Raumes:
Kirchenmusikvereine Bezeichnung für (meist) nach bürgerlichem Recht gegründete Vereinigungen zur Förderung der Kirchenmusik in der Liturgie und in Konzerten und/oder zur Verwirklichung bestimmter Projekte wie Orgelbau, Anschaffung von Glocken, Herausgabe von Gesangbüchern etc.
Kirchenmusikverein „Palestrina“ Kirchenmusikverein, der seinen Sitz an der Franziskanerkirche (Wien I) hatte.
Kirchensinger Kleine Gruppen von meist fünf bis zwölf SängerInnen, die lange Zeit hindurch Träger des geistlichen Liedgutes abseits der Städte waren und nicht mit einem heute üblichen Kirchenchor zu vergleichen sind.
Kirchensonate Eine spätere Übersetzung des zeitgenössischen Terminus „Sonata da chiesa“.
Kirchenstil Begriff der auf die verschiedenen Funktionsbereiche von Musik abhebenden Stillehre des 17. und 18. Jh.s.
Kirchentrio Trivialer Begriff für die Kombination von zwei gleichartigen Oberstimmen und einem Fundamentbass (Generalbass).
Kircher, Armin * 6.12.1966 Kufstein/T, † 12.10.2015 zw. Salzburg/Wien. Kirchenmusiker und Komponist.
Kircher, Athanasius SJ * 2.5.1601 Geisa/D, † 27.11.1680 Rom. Universalgelehrter.
Kirchgessner (Kirchgäßner), Marianne (Maria Anna) * 5.6.1769 Bruchsal/D, † 9.12.1808 Schaffhausen/CH. Glasharmonikaspielerin.
Kirchl, Adolf Georg * 16.6.1858 Wien, † 21.10.1936 Wien. Komponist und Chordirigent.
Kirchlehner (Kirchlechner), Ferenc (Franz) * 31.1.1791 Aspern/NÖ (heute Wien XXII), † ?.5.1868 Ofen (Budapest). Geiger.
Kirchmair, Familie Franz Beno: * 21.3.1891 St. Pauls/Südtirol (Eppan/I), † 8.3.1953 Kufstein/T. Organist, Chorleiter, Komponist.
Kirchmayer, Josef * 7.12.1864 Wien, begr. 16.4.1953 Wien. Kapellmeister, Geiger.
Kirchmayr, Susanne (Pseud. electric:indigo, Electric Indigo) * 15.12.1965 Wien. DJ, Komponistin.
Kirchner, Hermann * 23.1.1861 Wölfis in Thüringen/D, † 29.11.1928 Ratibor (Racibórz/PL). Komponist.
Kirchschlager, Angelika * 24.11.1965 Salzburg. Sängerin (Mezzosopran).
Kirchtag (Kirtag) Ursprünglich das Erinnerungsfest der Kircheneinweihung, die zugleich das Fest des Kirchenpatrons (Patrozinium) sein konnte.
Kirnbauer, Susanne * 27.7.1942 Wien. Tänzerin.
Kiseljak, Mara (Marija) * 11.9.1855 Agram (Zagreb), † 2.12.1939 Zagreb. Sängerin (Alt).
Kissner-Scheurich, Babette * 14.5.1819 Krumau/Böhmen (Český Krumlov/CZ), † 1.6.1896 Zürich. Sängerin (Soubrette), Schauspielerin.
Kitir, Familie Alfred: * 21.2.1920 Wien, † 8.11.1998 Wien. Kapellmeister, Musiker.
Kittel (verh. Haydter), Hermine * 2.12.1879 Wien, † 4.3.1948 Wien. Sängerin (Alt), Schauspielerin.
Kittl, Johann Friedrich (Jan Bedřich) * 8.5.1806 Orlik bei Pisek/Böhmen (Písek/CZ), † 20.7.1868 Polnisch Lissa (Lesno/PL). Komponist.
Kittler, Richard * 23.2.1924 Linz, † 23.10.2009 Linz. Komponist, Pädagoge.
Kitzler, Otto * 16.3.1834 Dresden/D, † 6.9.1915 Graz (Freitod). Kapellmeister, Cellist, Komponist.
Kiurina, Berta * 19.2.1888 [K-R: 18.2.1882] Linz, † 4.5.1933 Wien. Sängerin (Sopran, Koloratursopran).
Klackel, Stephan (gen. Patan) * ca. 1753 Beraun/Böhmen (Beroun/CZ), † 19.3.1788 Košíře (heute Prag/CZ). Geiger.
Klafsky, Familie Katharina (Katalin) K. (Lohse-K.): * 19.9.1855 St. Johann (Mosonszentjános/H), † 22.9.1896 Hamburg/D. Sängerin (Sopran).
Klagenfurt Hauptstadt des Bundeslandes Kärnten, östlich des Wörther Sees.
Kläger, Emil (Pseud. Milo, Milo Boy) * 10.10.1880 Wiznitz/Bukowina (Vyžnycja/UA), † 2.6.1936 Wien. Schriftsteller und Journalist.
Klahs (Klass, Klaß), Familie Tänzerfamilie
Klaić, Vjekoslav * 28.7.1849 Garčin/HR, † 1.7.1928 Agram (Zagreb). Historiker, Dirigent, Komponist und Musikschriftsteller.
Klammer, Franz * 25.10.1898 Wien, † 28.10.1968 Wien. Musiker, Sänger (Bariton) und Komponist.
Klammer, Josef * 2.7.1958 Lienz/T. Komponist, Schlagzeuger.
Klampferer, Alois Eckhardt (Pseud.e Eckhardt, Alois Eckhardt, Eckhardt-K.) * 17.3.1900 Wien, † 26.9.1961 Wien. Textautor.
Klang Das (hörbar) Klingende.
Klangfarbe Eine der Eigenschaften der Wahrnehmung musikalischer Töne, Grundlage von deren Charakterisierung.
Klangfarbenmelodie Eine Wortschöpfung A. Schönbergs, mit der ein neuartiges Kompositionsverfahren gekennzeichnet werden soll:
Klangforschung Ein 1963 gleichzeitig und unabhängig voneinander von Emile Leipp in Paris und W. Graf in Wien begründeter Forschungsansatz, der das in der 1. Hälfte des 20. Jh.s entwickelte Suchtonverfahren für die Untersuchung musikalischer Schallereignisse einsetzte.
Klangforum Wien Ensemble für zeitgenössische Musik.
Klangreihenlehre Tonsatzsystem, das man als dritte Wiener Richtung der Zwölftonmusik bezeichnen könnte.
Klangwolke, Linzer Gemeinsame, jährlich stattfindende Open-air-Veranstaltung der Linzer Festivals Ars Electronica und Brucknerfest Linz sowie des ORF Oberösterreich, die mit klassischer und zeitgenössischer Musik ein großes Publikum erreichen will.
Klaninger (Kloninger, Klaininger) von Klanberg, Franz Ferdinand * ?, † ca. 1730 Wien. Handelsmann und Theaterpächter.
Klapp, Michael * 15.2.1834 Prag, † 26.2.1888 Wien. Schriftsteller und Journalist.
Klapsia, Heinrich * 24.8.1907 Troppau (Opava/CZ), † 17.4.1945 Gerersdorf/NÖ (gefallen). Kunsthistoriker, Instrumentenfachmann und Sänger (Tenor).
Klarinette Die heutige K. und ihre Verwandten wie Bassetthorn, Bass-K. usw. sind einfache Rohrblattinstrumente mit fast durchwegs zylindrischer Bohrung.
Klassizismus Allgemein gelten heute diejenigen Epochen bzw. Werke als „klassizistisch“, deren Stil oder Struktur zumindest partiell die Epoche der „Wiener Klassik“ als Vorbild heranzieht, wenngleich der (substantivische) Begriff „Klassik“ selbst erst seit 1887 nachzuweisen ist.
Klatscher, Alfred * 19.8.1858 Wien, † 11.4.1903 Wien. Schauspieler, Operettensänger und Impresario.
Klausnitzer, Rudi * 22.1.1948 Piberbach/OÖ. Intendant.
Klavichord (Clavichord) Vermutlich das älteste Tasteninstrument mit Saiten (lat. clavis = Taste und chorda = Saite).
Klavierauszug Einrichtung eines im Original nicht für das Klavier geschriebenen Musikstückes (meist orchesterbegleitetes Vokal- bzw. Instrumentalwerk) zur Wiedergabe auf dem Tasteninstrument.
Klavierbau Verfertigung von Klavier-Instrumenten, hier im Speziellen des Typs mit Hammermechanik.
Klavierharfe Eine mit einer Klaviatur versehene Harfe, deren Saiten mechanisch angezupft werden.
Klavierlied Kunstvolle Vertonung eines Gedichts mit Klavierbegleitung, das als Lied, Ode (Humanismus), Ballade, Kanzone oder Kanzonette erscheinen kann, solistisch vorgetragen wird und in Österreich anfänglich nicht zwingend an die deutsche Sprache gebunden war.
Klaviermusik Musik für Klavier-Instrumente im weiteren und engeren Wortsinn.
Klavierschule Ungar Ehemalige Wiener Privat-MSch.
Klebel, Bernhard * 28.9.1936 Wien, † 24.6.2013 Wien?. Oboist und Dirigent.
Kleczyński (Kletzinsky), Brüder Jan Baptysta (Johann Baptist): * 14.6.1756 Freistadt (Karviná/CZ), † 6.8.1828 Wien. Geiger, Komponist und Dirigent.
Kleiber, Familie Erich: * 5.8.1890 Wien, † 27.1.1956 Zürich/CH. Dirigent.
Kleiber, Karl * 21.12.1838 Reiserhof bei Herzogenburg/NÖ, † 15.6.1902 Wien. Komponist, Kapellmeister.
Klein, Anton * 11.3.1830 Laibach (Ljubljana), † 19.8.1901 Laibach. Druckereibesitzer.
Klein, Ehepaar Max Adolph: * 23.12.1887 Budapest, † 17.7.1983 New York/USA. Bariton, Gesangspädagoge.