Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Wörle, Wörle, true Johann Konrad
* 1701-08-022.8.1701Vils/T, † 1777-12-022.12.1777 Rom. Orgelbauer. In Italien unter italianisiertem Namen (Johann Conrado Wörle oder Giovanni Corrado Verlé u. ä.). Eltern: Josef W., Bäcker, und Barbara, geb. Koller. Die früheste Nachricht über W. ist 1726 seine Reparatur der Orgel von Breitenwang (nahe Vils), errichtet 1709 durch Georg Ehinger aus Aitrang im Allgäu/D. Nach 1727 aktenkundig gewordenen Differenzen mit Ehinger, ohne Hinweis auf ein Abhängigkeitsverhältnis etwa als Mitarbeiter, ist W. als Orgelmacher im Jahr 1733 in Rom belegt, und zwar auf der Signatur eines Orgelpositivs (s. Werke). W. verblieb sein Leben lang in Rom, ledig und unterhielt hier eine eigene Werkstatt (Adresse heute: Piazza dell’Orologio 8). Er avancierte zu einem der bedeutendsten Orgelbauer Roms, schuf große Orgeln ebenso wie Positive, alle im Klang und handwerklich erstklassig. W. vereinte Charakteristika des Orgelbaus nördlich der Alpen (u. a. die Register Prinzipal, Kornett, Gedacktflöte 8’/Holz, Viola) mit eindeutig italienischen Komponenten (z. B. ein Manual, Pedal mit neun Tasten/alla siciliana, Register Voce umana). Sein einziger namentlich bekannter Schüler war Ignazio Priori (1748–1803), der den für Rom neuen Orgelbaustil seines Meisters noch beibehielt. Da W. bereits 1731 der Bruderschaft (Confraternità) della Beata Vergine Maria della Pietà in S. Maria in Campo Santo beigetreten war, wurde er auf dem Campo Santo Teutonico bestattet. Die von ihm schon 1766 selbst gestaltete Grabplatte mit der Abbildung eines für ihn typischen Orgelprospekts befindet sich noch heute vor Ort. Eine Verwandtschaft mit dem Orgelbauer I. F. Wörle ist derzeit (2014) nicht nachweisbar. Nicht zu verwechseln mit dem Geigenbauer Konrad Wörle (1697 Vils–1771 Wien).
Werke
(Auswahl, Jahreszahl = Fertigstellung, * = Positiv): 1) In Rom: Museo degli strumenti musicali (1733*), Provenienz?; S. Maria Maddalena (1735), reich verzierter Originalprospekt erhalten mit teils lebensgroßen Figuren sowie Putten, als Apotheose von Musik und Glaube (Orgelumbau von Enrico Priori [Enkel von Ignazio Priori] 1864, ersetzt durch Neubau Fratelli Ruffatti 1977); Conservatorio delle Zitelle di S. Giovanni in Laterano (ca. 1741/42*), nicht mehr vorhanden; S. Paolo alla Regola (1743), Orgel 1955 durch Neubau ersetzt; Oratorio del Crocifisso (1744*), rest./überholt von Alfredo Piccinelli 1979, definitiv restauriert nach 2000 von anderer Hand; S. Maria in Aracoeli, Cappella del SS. Sacramento (1752*), dort seit ca. 1830 (s. Abb.); S. Eusebio (anonym/zugeschrieben, vor 1765); S. Giuseppe alla Lungara (1767*), um 1980 betreut/überholt von Alfredo Piccinelli, Zustand derzeit [2011] gut; S. Eustachio (1767: grundlegender Umbau der 1747–49 errichteten Orgel v. Celestino Testa und Giuseppe Noghel), restauriert 2000 von Francesco Zanin (s. Abb.); S. Maria in Via (1768), nur Gehäuse erhalten; SS. Vincenzo ed Anastasio (1776), Umbau im 19. Jh., restauriert/Rückbau 2000 von Barthélémy Formentelli; Chiesa del [Istituto] Bambino Gesù, Via Urbana 7 (1777). – o. J., nicht mehr vorhanden: SS. Apostoli; S. Macuto/Confraternità di S. Ivo, Spätwerk; S. Maria in Campitelli, 1777 in Arbeit/unvollendet. 2) Außerhalb von Rom: Albaneto (Fraktion von Leonessa, Provinz Rieti/I), S. Nicola di Bari (1745*, organo ad ala/Prospekt asymmetrisch), dort seit 1955, rest. um 1970 von Alfredo Piccinelli, zuvor in Rom, ursprünglich S. Maria Maggiore, ab 1825 S. Giuseppe al Trionfale; Otricoli (Provinz Terni), S. Maria Assunta (1748), restauriert 2006 von Pietro Corna; Lugnano in Teverina (Provinz Terni), S. Maria Assunta (1756*), restauriert 2005 von Marco Laurenti, (s. Abb.); zuvor ebd. in S. Chiara; Leonessa (Provinz Rieti), Santuario di S. Giuseppe da Leonessa (1759), restauriert von Fa. Ars Organi (Geschwister/Fratelli Pinchi) 2008; Corté (Korsika/F), Église de l’Annonciade (1764), unter Denkmalschutz (Monument Historique) seit 1978, restauriert von Barthélémy Formentelli 1993; Supino (Provinz Frosinone), Santuario di S. Pietro e S. Cataldo (1765*); Poggio Mirteto (Provinz Rieti), S. Giovanni Battista (ca. 1765); Montecelio (Provinz Roma), S. Giovanni Evangelista (1769*); Monte Romano (Provinz Viterbo), S. Spirito (1775); Montefiascone (Provinz Viterbo), S. Bartolomeo/Seminario Barbarigo (1777); o. J.: Carpineto Romano (Provinz Roma), Cattedrale, Spätwerk, nicht mehr vorhanden.
Literatur
V. Forcella, Iscrizioni delle chiese e d’altri edificii di Roma dal secolo XI fino di giorni nostri, Bd. 3 (1873); [G. Trambusti], Narrazione del grande restauro compiuto nel rinomato organo della ven. chiesa parrocchiale di S. Maria Maddalena dei CC. RR. Ministri degl’Infermi dall organaro sig. Enrico Priori romano (auch unter Memorie su l’organo della Chiesa di S. Maria Maddalena in Roma per lo esperimento del di 22 Decembre 1864) 1864; A. Cametti in Musica d’oggi 11 (1929); F. De Angelis [OFM], Organi e Organisti di S. Maria in Aracoeli [1969]; E. Circelli in Franz A. Stein (Hg.), [Fs.] Ferdinand Haberl zum 70. Geburtstag 1977; Beiträge von P. Barbieri In Arbeit u. A. Morelli In Arbeit in L’Organo 19 (1981); Fabbrica di Suoni. Schede di Organi Storici del Comprensorio Amerino-Narnese, hg. v. Consorzio per i Beni culturali del Comp[rensorio] Amerino-Narnese 1983; Associazione Musicale Romana in Amici dell’Organo Sept. 1984; F. Luccichenti in Amici dell’Organo Sept. 1985 und Sept. 1986; L. Mortari, S. Maria Maddalena 1987; A. Weiland, Der Campo Santo Teutonico in Rom und seine Grabdenkmäler 1988; L. Cervelli, La Galleria Armonica. Catalogo del Museo degli strumenti musicali di Roma 1994; W. van de Pol/M. Laurenti, Organo Johannes Conradus Wörle,1756 [Folder Fondazione Cassa di Risparmio di Terni e Narni, Lugnano in Teverina] 2005; Organi e Cantorie nelle Chiese di Roma. Testi di: Giovanni Battistelli [etc.] 1994; F. S. Colamarino/F. Luccichenti, Organo della Chiesa dei SS. Vincenzo e Anastasio a Fontana di Trevi [Folder Arciconfraternità di Gesù Maria e Giuseppe per le Anime più bisognose del Purgatorio, Roma] 2000; S. Rubellin, L’Orgue corse 2001; A. Menegaldo/V. Francia, Basilica di Sant’Eustachio in Campo Marzo Roma 2004; P. Corna,Organo Joannes Conradus Verlè, 1748 [Folder Fondazione Cassa di Risparmio di Terni e Narni, Otricoli] 2006; R. Bader in Extra Verren 2 (2007); H. Herrmann-Schneider in Museumsverein Vils. Kultur 2007 (20 Jahre Museumsverein Vils 1987–2007) 2007; Il Restauro dell’Organo Werlè del Santuario di San Giuseppe da Leonessa; hg. v. Fondazione Varrone [Rieti] 2008; G. Fronzuto, Organi di Roma 2008; F. Bassani in Römische historische Mitt.en 54 (2012); H. Herrmann-Schneider in R. Bader (Hg.), In der Welt zuhause – in Vils daheim Innsbruck,  (Gert). 429ff..Ammann Graz,  1-7,  Prag,  Kassel, in Aderhold in: Werner (Michael).  Litschauer/Walburga Kube Salzburg, 1971/72 55.Internationale Stiftung Mozarteum  Linz,  14/1 und 14/2,  völlig neu bearbeitete Auflage/ Berlin, in Stammler in: Wolfgang (Kurt).  Ruh Wien, in Grasberger in: Renate (Erich Wolfgang Anton Bruckner Dokumente und Studien).  PartschJournal of Musicological Research. Aufl. 2-3 133–145. Atzenbrugg,  Stuttgart, in Hermand in: Jost (Reinhold).  Grimm Prag,  Wien, 58 Musical Quarterly. Aufl. 349–364. 43, 281.39 Singende Kirche. Aufl. 127–132. New York,  (Murray). Current Musicology. Aufl. 37-38 75–88.Dineen28 Musikforschung. Aufl. 153–156. 15,  Berlin, in Müller in: Gerhard (Gerhard Theologische Realenzyklopädie).  770–778KrauseWien Innsbruck,  Tutzing,  (Hubert). 335ff..Unverricht Graz,  Die Wiener Schule und die Alte Musik,  Wien, in Muxeneder in: Therese (Eike Journal of the Arnold Schönberg Center 15).  247–259Feß Berlin,  (Werner). 54 Schuder 29, Studien zur Musikwissenschaft. Aufl. 171–195. Lanham,  Malmö, 2014 (auch online: http://www.musikland-tirol.at [5/2014]); http://www.marcolaurenti.it (1/2011; mit Bericht und Fotos zur Restaurierung von W.-Org. in Lugnano 2005); www.pietro-corna.com (1/2012; mit Bericht und Fotos zu Restaurierung von W-Org. in Otricoli 2006, ferner zur Restaurierung einer anonymen Orgel in Rom, SS. Michele e Magno 2011, die P. Corna W. zuschreibt); Mitt.en Furio Luccichenti, Rom, Barthélémy Formentelli, Pedemonte frazione S. Pietro in Cariano (Provinz Verona/I), Étienne Jacquemin, Corté (Korsika), Jean-Louis und Viviane Loriaut, Cervioni (Korsika), Florian Bassani, Lugano-Rom.

Autor*innen
Hildegard Herrmann-Schneider
Letzte inhaltliche Änderung
29.3.2011
Empfohlene Zitierweise
Hildegard Herrmann-Schneider, Art. „Wörle, Johann Konrad“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 29.3.2011, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x00265206
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Orgel Rom, S. Maria in Aracoeli (1752), restauriert 1969 von Ernesto Ercolin© Hildegard Herrmann-Schneider
© Hildegard Herrmann-Schneider
Signatur Orgel Rom, S. Eustachio (1767)© Hildegard Herrmann-Schneider
© Hildegard Herrmann-Schneider
Orgel Lugnano in Teverina, S. Maria Assunta (1756), restauriert 2005 von Marco Laurenti© Hildegard Herrmann-Schneider
© Hildegard Herrmann-Schneider

DOI
10.1553/0x00265206
ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag