Peter (I): * 8.11.1752 Arnbach bei Sillian/T, † 27.1.1797 Arnbach. Sohn des Tischlers Peter V. Er ist ab 1782 mit Orgelreparaturen nachweisbar und wird bereits anlässlich seiner Hochzeit 1783 als „Scrinarius et artificiosus Organarius“ bezeichnet. Neubauten von ihm sind bisher nicht bekannt geworden. 1794/95 arbeitete er an den Orgeln des Doms und der Frauenkirche in Brixen, wobei sein Bruder Joseph (I) als Geselle genannt wird. Sein Bruder
Joseph (I) Dominicus: * 4.8.1769 Arnbach, † 3.4.1828 Arnbach. Er führte die Werkstatt seines Bruders weiter, konnte in Osttirol einige Neubauten errichten und war auch in Kärnten tätig.
Arnbach, 1815 (I/7); Nikolsdorf/T, 1816 (I/10); Obertilliach/T, 1823 (II/20).
Peters (I) Sohn Johann (I) Baptist Joseph: * 23.6.1791 Arnbach, † 2.12.1879 Arnbach. Da er beim Tod seines Vaters erst 5 Jahre alt war, übernahm zunächst sein Onkel Joseph die Werkstatt. Er nahm an den Tiroler Freiheitskämpfen 1809 teil, kam 1811 zum französischen Militär, desertierte und schloss sich der österreichischen Armee an. In den Kirchenbüchern wird er meist als Tischler, gelegentlich als Tischler und Orgelbauer bezeichnet. Außer Reparaturen sind bisher nur Neubauten für St. Johann in Ahrn (San Giovanni in Valle Aurina/I; 1826) und Tessenberg/T (vor 1852) nachweisbar.
Johanns (I) Sohn Peter (II): * 23.11.1841 Arnbach, † 28.7.1896 Arnbach. Er war das bedeutendste Mitglied der Familie und wirkte außer in Ost- und Südtirol auch in Kärnten. Seine Brüder Johann (II) Evangelist (1842–1927) und Joseph (II) (1845–1906) waren als Orgelbautischler in der Werkstatt tätig, führten den Orgelbau nach dem Tod Peters aber nicht weiter.
Innervillgraten/T, 1862; St. Oswald bei Kartitsch/T, 1868; Strassen/T, Pfarrkirche, 1871 (I/13); Nörsach/T, vor 1872 (I/10); Asch/T, 1873 (I/12); Aufkirchen (Santa Maria/I), um 1877; Oberdrauburg/K, 1878 (I/14); Bruneck, Ursulinenkirche, 1880 (I/13).
J. Fuchs in Osttiroler Heimatbll. 4 (1927); A. Dawidowicz, Orgelbaumeister und Orgeln in Osttirol, Diss. Wien 1949.