Scutta, Scutta, Andreas:
Ehepaar
Andreas:
get. 30.11.1806 Wien,
†
1863 -02-2424.2. [nicht: 3. oder 12.] 1863
Prag.
Sänger (Tenor), Schauspieler, Komponist.
Besuchte 1819–22 das
Wiener Schottengymnasium und anschließend das Pálffysche Musikinstitut, wo er Gesang studierte. Zunächst als Chorist am
Theater an der Wien, am
Kärntnertortheater und am
Grazer ständischen Theater (1825/26) tätig, kam er 1826/27 nach
Linz als 2. Tenor und 1827–29 als 1. Tenor nach
Agram (Zagreb). Mit 23 Jahren verlor er seine Stimme und konnte in weiterer Folge nur mehr als Komiker in Schauspielen auftreten. Engagements und Gastspiele führten ihn nach
Klagenfurt,
Laibach (Ljubljana), Lemberg (L’viv/UA; 1830) und Graz (1831); 1831–45 war S. am
Theater in der Leopoldstadt engagiert (Mitwirkung in UA.en von Possen
J. N. Nestroys). Anschließend vermutlich in Deutschland, 1848–50 in Klagenfurt, danach in Fünfkirchen (Pécs/H) und
Prag (1852–62 am Ständetheater).
Musik zu über 30 Zauberspielen, Parodien u. Possen, Ouvertüren, Gesangsduette.
Maria Theresia Josefine (geb. Demmer): * 19.9.1795 Frankfurt am Main/D, † 22.12.1863 Wien. Schauspielerin und Sängerin. War eine Tochter des Tenors und Schauspielers Karl Ignaz Demmer (* 11.2.1766 Köln/D, † nach 1824 [Ort?]) und der Schauspielerin Karoline Charlotte, geb. Krüger (* 12.2.1764 Berlin, † 14.4.1813 Wien). Bereits 1811 sang sie am Theater an der Wien in der Wiener EA der Feenoper Aschenbrödel von Nicolas Isouard die Titelrolle. 1823 ehelichte sie den Schauspieler und Regisseur Georg Palmer (eig. Frall; * 8.3.1796 Thurygrund [heute Wien IX], † 9.9.1830 Lemberg), mit dem sie 1827 nach Lemberg ging, wo sie als Schauspielerin, Mimikerin und Tänzerin auftrat. Nach ihrer Heirat mit A. S. (1831) folgte sie diesem nach Graz und spielte 1831–61 v. a. Nebenrollen am Leopoldstädter Theater bzw. am Carltheater.
ÖBL 55. Lfg. (2001); Czeike 6 (2005); Eisenberg 1903; Wurzbach 33 (1877); Kosch 3 (1992); Stieger II/3 (1978); Ulrich 1997 [S., Demmer].
15.5.2006
Christian Fastl,
Art. „Scutta, Ehepaar“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2006, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e215
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.