Sales Sales Franz
(Sale, Salec, Saletz, Sole, Salerio), Brüder
Franz
(François):
*
--ca. 1540?
Namur/B,
†
1599-07-1515.7.1599
Prag.
Sänger (Tenor) und Komponist.
Ist 1580 als „Musikus“ in Hechingen/D und
München/D nachweisbar, 1580–87 gehörte er als Tenorist der
Innsbrucker Hofkapelle an, 1586 war er wieder in München. 1587–91 Kapellmeister im Damenstift
Hall in Tirol (sein Nachfolger war
S. Kolb). 1591 kam er als 1. Tenor an die kaiserliche Kapelle nach
Prag, wo er bis zu seinem Tod nachweisbar ist. Eine früher vermutete Lehrzeit S.’ bei
O. di Lasso konnte bisher (2005) nicht nachgewiesen werden.
taxfreies Wappenkleinod 1586.
Messen, Proprien (s.
Tbsp.), Motetten (s.
Tbsp.),
Canzonette, Vilanelle, neapolitane per cantar’ et sonare con il liuto & altri simili istromenti (Prag 1598).
Nikolaus: * vor 1550 Namur?, † 5.4.1606 Stuttgart/D. Sänger (Tenor). Diente ab 1565 zunächst als Altist, dann als Tenorist an der Hofkapelle in Stuttgart, wo er 1566 und 1573 anlässlich seiner Verehelichungen nachweisbar ist. 1581 war er kurz „Kapellsinger“ in Innsbruck, danach kehrte er nach Stuttgart zurück. Er soll auch komponiert haben.
Unklar ist, ob Ferdinand Sale (?–?), der sich 1602 um die Aufnahme in die Stuttgarter Hofkapelle mit den Vermerk „früher am kaiserlichen Hof zu Prag“ bewarb, mit den Brüdern verwandt war. Sicher nicht verwandt mit den Brüdern waren der Madrigalist Francesco Sole (* vor 1573 Padua/Republik Venedig [Padova/I], † 1599 [Ort?]) und Giovanni Battista del Sale (* ? Italien, begr. 10.8.1615 Graz). Letzterer wurde auf Kosten des späteren K.s Ferdinand II. ausgebildet und trat 1597 als Instrumentalist in Dienste am Grazer Hof.
NGroveD 22 (2001); MGG 11 (1963); Tschmuck 2001; Senn 1954; W. Senn, Aus dem Kulturleben einer süddt. KleinstadtWalter Senn, Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Innsbruck–Wien–München 1938. 1938; K. Drexel/M. Fink (Hg.), Musikgesch. TirolsKurt Drexel (Hg.)/Monika Fink (Hg.), Musikgeschichte Tirols 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit (Schlern-Schriften 315). Innsbruck 2001. 1 (2001); Federhofer 1967; StMl 1962–66; Riemann 1961; EitnerQ 8 (1902); Dlabacž 1815; MGÖ 1 (1995).
15.5.2005
Christian Fastl,
Art. „Sales (Sale, Salec, Saletz, Sole, Salerio), Brüder“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e02e
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.