Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Rockobauer Rockobauer true (Rockapaur, Rockopauer, Ruckebauer u. ä.) Mathias
* 1706-02-2222.2.1706 Passau/D, † 1775-07-1716./17.7.1775 Neubau (Wien VII). Musiker und Holzblasinstrumentenmacher. Sohn des Buchhalters Philippus Rottpaur. R. (als Rokärbauer) ist anlässlich seiner Verehelichung mit Theresia Neuwirth 1734 in der Schottenkirche erstmals in Wien greifbar; hier wie auch noch bei den Taufen seiner Kinder bis 1753 wird er als Maurer bezeichnet („ein maurer gebürtig von bassau, wohnhaft in der rossau“ [Trauungsbuch]). Bei den Sterbeeinträgen seiner Kinder in den Jahren 1741–51 erscheint er jedoch als Stadtpfeifer, Oboist oder Violinist. Erst 1753 ist R. (auch) als Instrumentenmacher nachweisbar, ab ca. 1758 bis zum Tod hatte er seine Werkstätte in Neubau. Ab 1762 fertigte R. Klarinetten für das Orchester am Hof zu Mannheim/D und für die Kapelle der Fürsten Oettingen-Wallerstein; belegt sind ab 1764 auch Lieferungen von Oboen, Englischhörnern und Fagotten an die Kapelle des Fürsten Esterházy, dessen Kapellmeister J. Haydn R. hoch schätzte. Sein Schwiegersohn war J. Baur. Bezüglich R.s Sterbedatum gibt es Diskrepanzen: Das Totenbeschauprotokoll verweist auf den 16.7., Verlassenschaftsabhandlung und Wienerisches Diarium auf den 17.7.; das Sterbebuch der zuständigen Pfarre St. Ulrich vermerkt nur den Begräbnistag (18.7.). Noch bei seinem Ableben sind auch R.s Berufsangaben uneinheitlich („Musicant“ bzw. „Musicalischer Instrumentmacher“). Young weist 19 Instrumente nach, die Mehrzahl befindet sich in österreichischen und ungarischen Sammlungen.
Literatur
H. Strebel, Anton Stadler: Wirken u. Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“ 2016; R. Steblin in Journal of the American Musical Instrument Society 34 (2008); Dullat 2010 [Baur, Rocko]; H. C. Robbins Landon, Joseph Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen In Arbeit 1965, 55; W. Waterhouse, The New Langwill Index 1993; Ph. T. Young, 4900 Historical Woodwind Instruments 1993; Ph. T. Young, [Kat.] Die Holzblasinstrumente im Oberösterreichischen Landesmuseum 1997, 84; Wienerisches Diarium 22.7.1775, 8; Taufbuch 1641–1708 der Pfarre Passau-St. Paul, pag. 597f; Trauungsbuch 1731–37 der Schottenpfarre (Wien I), fol. 150r; Sterbebuch 1774–80 der Pfarre St. Ulrich (Wien VII), pag. 106.

Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
23.4.2018
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl, Art. „Rockobauer (Rockapaur, Rockopauer, Ruckebauer u. ä.) Mathias‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 23.4.2018, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x00389b60
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x00389b60
GND
Rockobauer (Rockapaur, Rockopauer, Ruckebauer u. ä.) Mathias: 1033966452
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag