
Plangg,
Volker Michael
* 27.6.1953 Bludenz/V.
Komponist, Dirigent.
Wurde ab 1972 an der MHsch. Mozarteum in Salzburg, 1974–80 in Freiburg im Breisgau/D in Klavierpädagogik, Dirigieren, Korrepetition und Komposition ausgebildet, wirkte 1980–83 als Kapellmeister und Repetitor in Lüneburg/D, ab 1983 in Kaiserslautern/D, war 1986 Musikalischer Leiter des Münchner Musical-Studios, Leiter und Dirigent der Nürnberger pocket opera und ist seit 1987 als freier Dirigent (v. a. Musicals) in deutschen Städten und in London sowie als Komponist tätig. 1987/88 übernahm er eine Gastprofessur in Berlin, dirigierte 1990 am New Yorker Broadway, war 1990/91 Musikdirektor am Theater Neue Flora in Hamburg/D, auch ständiger Gastdirigent am Theater des Westens in Berlin, 1995–2003 Chefdirigent der Staatsoperette in Dresden/D, seitdem freischaffend (u. a. Mitarbeit im Berliner Verlag Felix Bloch Erben: Neu-Herausgabe von Musicals wie My Fair Lady). Seine Kompositionen verarbeiten „serielle Gedanken, Jazz-Harmonik und -Rhythmik, atonale Passagen und lyrische Momente“, wehren sich also gegen jede „Schubladisierung“.
Ehrungen
Goldene Schallplatte für Das Phantom der Oper, Hamburg 1991.
Goldene Schallplatte für Das Phantom der Oper, Hamburg 1991.
Werke
Kinderoper Klimka, der Meisterdieb 1980; Opern-Musicals (Rasputin 1990; Nostradamus 1992, Echo 1994); Ballett Schneewittchen 2004; Orchesterwerke; Kammermusik; Chöre; Lieder und Gesänge.
Kinderoper Klimka, der Meisterdieb 1980; Opern-Musicals (Rasputin 1990; Nostradamus 1992, Echo 1994); Ballett Schneewittchen 2004; Orchesterwerke; Kammermusik; Chöre; Lieder und Gesänge.
Literatur
MaÖ 1997 [mit WV]; Goertz 1994; eigene Recherchen.
MaÖ 1997 [mit WV]; Goertz 1994; eigene Recherchen.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Plangg, Volker Michael‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dd3f
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.