Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Plamenac Plamenac true (eig. Siebenschein), Dragan
* 1895-02-088.2.1895 Agram (Zagreb), † 1983-03-1515.3.1983 Ede/NL. Musikwissenschaftler und Komponist. P. hat zuerst in Agram als Violinist die MSch. des Musikvereins (Hrvatski glazbeni zavod [HGZ]) besucht (1906–12) und dazu Jus studiert, danach Komposition in Wien (1912/13; bei F. Schreker) und Prag (1919; bei Vit. Novák), und Musikwissenschaft in Paris (bei André Pirro) und Wien (bei G. Adler; Promotion 1925). Als Komponist trat P. schon 1912 vor, und bis 1925 hat er mindestens sieben Werke komponiert. Zuerst arbeitete er als Korrepetitor und assistierte als Dirigent an der Städtischen Oper in Berlin (1926/27); nach seiner Rückkehr nach Agram widmete er sich ausschließlich der Musikwissenschaft. 1928–39 hielt P. als Privatdozent musikwissenschaftliche Vorlesungen an der Zagreber Univ. und 1930–38 organisierte er im HGZ die sog. Historischen Konzerte mit Werken europäischer Komponisten des Barock. Beim Konzert 1935 veranstaltete P. zum ersten Mal Aufführungen der Musik dalmatinischer Komponisten des 16. und 17. Jh.s (V. Jelich, Andrea Patricio, Giulio Schiavetti, Tomaso Cecchini, Ivan Lukačić). 1936–39 katalogisierte P. auch teilweise die wichtige Udina-Algarotti Musiksammlung. 1939 ging P. in die USA, um dort bei dem IMS-Kongress Jugoslawien zu repräsentieren, kehrte aber aufgrund des Krieges nicht mehr zurück. Er wurde 1946 amerikanischer Bürger und war seit 1954 als Prof. bzw. Gastprof. an verschiedenen Univ.en (Univ. of Illinois at Urbana, Univ. of Pittsburgh, Univ. of California at Santa Barbara) tätig. Er bekam mehrmals Forschungsstipendien von der Guggenheim Foundation und dem National Endowment for the Humanities und war sehr aktiv in der American Musicological Society. Seine umfangsreiche und wertvolle Bibliothek befindet sich heute an der Yale University, New Haven.

P. war vorwiegend als Forscher und Herausgeber der Musik des 14.–17. Jh.s beschäftigt: er veröffentlichte als international anerkannter Experte zwei Bände von Johannes Ockeghems Messen sowie die Mottetten kroatischer Komponisten der Renaissance und des Frühbarock, G. Schiavetti und I. Lukačić, ferner Manuskripte aus Sevilla/E, Dijon/F und Faenza/I. Seine Forschungen über den Musikstil der 2. Hälfte des 15. Jh.s werden besonders geschätzt (der burgundische Chanson; Aufführungspraxis der Instrumentalmusik; Musikquellen usw.). In Kroatien wird P. heute aufgrund seiner Forschungen zur Musik des adriatischen Raums als „Vater“ der modernen Musikwissenschaft betrachtet.


Werke
Gavotte (f. Kl.) 1912; Dvije dubrovačke pjesme [Zwei Lieder aus Dubrovnik] 1914; Trois poèmes de Ch. Baudelaire 1914; Streichquartett in D-Dur 1915; Pjesma od Kanaanskog veselja [Das Lied der Kanaanäischen Freude] 1918; Ouverture f. Orch. 1923; Variationen f. Kl. 1925.
Schriften
Johannes Ockeghem als Motetten- und Chansonkomponist, Diss. 1925; Autour d’Ockeghem in La Revue musicale 9/4–6 (1927/28); O hrvatskoj muzici u vrijeme renesanse [Über kroatische Musik im Zeitalter der Renaissance] in Hrvatska revija 9/3 (1936); Music of the 16th and the 17th Centuries in Dalmatia in [Kgr.-Ber.] International Congress of Musicology. New York 1939, [ca. 1944]; Toma Cecchini, kapelnik stolnih crkava u Splitu i Hvaru u prvoj polovini XVII stoljeća [Toma Cecchini, Kapellmeister der Kathedralen in Split und Hvar in der 1. Hälfte des 17. Jh.s] in Rad JAZU 262 (1938); An Unknown Violin Tabulature of the Early 17th Century in Papers of the American Musicological Society 1941 (1946); New Light on the Years of Carl Philipp Emanuel Bach in The Musical Quarterly 35/4 (1949); Keyboard Music of the Fourteenth Century in Codex Faenza 117’ in JAMS 4 (1951); A Reconstruction of the French Chansonnier in the Biblioteca Colombina, Seville in The Musical Quarterly 37 (1951) u. 38 (1952); Music in the Adriatic Coastal Areas of the Southern Slavs in G. Reese, Music in the Renaissance 1959; The ‚Second‘ Chansonnier of the Biblioteca Riccardiana (Codex 2356) in Annales musicologiques 2 (1954); Another Paduan Fragment of Trecento Music in JAMS 8/3 (1955); German Polyphonic Lieder of the 15th Century in a Little-Known Manuscript in [Kgr.-Ber.] Internationaler Musikwissenschaftlichen Kongress. Köln 1958, 1959; Excerpta Colombiana: Items of Musical Interest in Ferdinando Colón’s ‚Regestrum‘ in Miscelánea en homenaje a Monseñor Higinio Anglés 1958–61, Bd. 2; Browsing through a Littel-Known Manuscript (Prague, Strahov Monastery, D.G.IV.47 in JAMS 13/1–3 (1960); ‚Faventina‘ in A. van den Linden (Hg.), Liber Amicorum Charles van den Borren 1964; The Two-Part Quodlibets in the Seville Chansonnier in G. Reese (Hg.), The Commonwealth of Music, in Honour of Curt Sachs 1965; The Recently Discovered Complete Copy of A. Antico’s Frottole Intabulate (1517) in J. LaRue et al. (Hg.), [Fs.] G. Reese 1966; Tragom Ivana Lukačića i nekih njegovih suvremenika [Auf den Spuren von Ivan Lukačić und einige seiner Zeitgenossen] in Rad JAZU 351 (1969); Alcune osssevazioni sulla struttura del Codice 117 della Biblioteca Comunale di Faenza in F. A. Gallo (Hg.), [Kgr-Ber..] L’ars nova Italiana del Trecento 1970; Ispravci i dopune bibliografiji djela Tome Cecchinija [Berichtigungen und Ergänzungen zur Bibliographie von Toma Cecchini] in Arti musices 2 (1971); Rimska opera 17. stoljeća, rođenje Luja XIV. i Rafael Levaković [Die Römische Oper des 17. Jh.s, die Geburt von Louis XIV and Rafale Levaković] in Arti musices 3 (1972); Damjan Nembri of Hvar (1584–c.1648) and his Vesper Psalms in Musica Antiqua Europae Orientalis 1982. – Noten (als Hg.): J. Ockeghem, Sämtliche Werke 1 (1927); J. Ockeghem, Collected Works 1 (21959), 2 (1947 [21966]); I. Lukačić, Odabrani moteti (duhovni koncerti) iz djela ‚Sacrae Cantiones‘ (1620), [ca. 1935, Neuaufl. 1975]; Faksimile-Edition von den Manuskript Sevilla 5-I-43 & Paris, N.A.Fr. 4379 (Pt. I), 1962; Keyboard Music of the Late Middle Ages in Codex Faenza 117, American Institute of Musicology 1972; L. Ch. Mizler, Slgn. auserlesener moralischer Oden 1–3 (1740–43), Faks. 1972; J. Skjavetić (G. Schiavetti), Četiri moteta u 5 i 6 glasova (iz zbirke moteta, Venecija, 1564) 1974.
Literatur
G. Reese/R. J. Snow (Hg.), [Fs.] D. P. 1969; Beiträge v. K. Kos, E. Stipčević, Z. Blažeković, L. Županović u. H. E. Samuel in Arti musices 17/2 (1986); Geburtsmatrik (http://photos.geni.com).

Autor*innen
Stanislav Tuksar
Letzte inhaltliche Änderung
24.5.2017
Empfohlene Zitierweise
Stanislav Tuksar, Art. „Plamenac (eig. Siebenschein), Dragan“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 24.5.2017, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dd3e
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001dd3e
GND
Plamenac (eig. Siebenschein), Dragan: 124365248
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag