
Pernsteiner (Pernstein), Familie
Balthasar
(P.er):
* ?,
† ?.3.1641 (Ort?).
Instrumentalist.
War 1637–41 Instrumentalist an der Wiener ;Hofkapelle.Matthias A. (P.er, I): * 1775 Friedberg/Böhmen (Frymburk/CZ), † 9.12.1836 Gmunden/OÖ. Lehrer, Organist und Komponist. Der Sohn des Zeugmachers Franz P. war 1797–1801 als Schulgehilfe und Stiftsmusiker im Stift Kremsmünster tätig, ging anschließend als Altist und Schulgehilfe nach Gmunden, heiratete hier am 15.9.1803 Katharina Söllinger, Tochter eines Hafnermeisters, und war 1814–36 Stadtpfarrorganist. Er arrangierte u. a. aus J. Haydns Schöpfung eine Messe. War vermutlich auch an der Gestaltung des Gesangbuches (1807 u. ö.) seines Gönners P. D. Landsmann beteiligt (Kirchengesangbuch).
Werke
Kirchenwerke (Messen, Requien, Offertorien etc.), Te Deum und Die X Gebothe Gottes (8-stimmig, s. Abb. Autograph).
Kirchenwerke (Messen, Requien, Offertorien etc.), Te Deum und Die X Gebothe Gottes (8-stimmig, s. Abb. Autograph).
Dessen Sohn
Alois (eig. Aloysius Ferdinand): * 22.9.1812 Gmunden, † 10.7.1853 Gmunden. Organist. War wohl Schüler seines Vaters, jedenfalls bis zu seinem Tod dessen Nachfolger als Stadtpfarrorganist von Gmunden. Seit 3.10.1843 verheiratet mit der Gmundner Bäckermeisterstochter Maria Anna Leitner.
Literatur
Kellner 1956; K. Schnürl in [Fs.] E. Schenk 1962; F. Krackowizer, Gesch. der Stadt Gmunden 2 (1899); Trauungsbuch der Pfarre Gmunden 1784–1839, pag. 242 u. 1843 (Duplikat), o. S.; Taufbuch der Pfarre Gmunden 1809–37, pag. 146.
Kellner 1956; K. Schnürl in [Fs.] E. Schenk 1962; F. Krackowizer, Gesch. der Stadt Gmunden 2 (1899); Trauungsbuch der Pfarre Gmunden 1784–1839, pag. 242 u. 1843 (Duplikat), o. S.; Taufbuch der Pfarre Gmunden 1809–37, pag. 146.
Matthias (P., II.): * 22.2.1795 Friedberg/Böhmen, † 12.3.1851 Kufstein/T. Neffe von M. I, wurde Regens chori in Kufstein, wo er 1846 die erste MSch. (Gesang, Violine, Klavier) gründete.
Literatur
Wurzbach 22 (1870); ÖBL 7 (1978); EitnerQ 7 (1902); www.musikland-tirol.at/html/musikablas/musikschule.aktuell (9/2004).
Wurzbach 22 (1870); ÖBL 7 (1978); EitnerQ 7 (1902); www.musikland-tirol.at/html/musikablas/musikschule.aktuell (9/2004).
Autor*innen
Rudolf Flotzinger
Letzte inhaltliche Änderung
19.3.2021
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Flotzinger,
Art. „Pernsteiner (Pernstein), Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
19.3.2021, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00021d74
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.