
Pellegrini,
Domenico
* ca. 1621 Bologna/I,
† 6.11.1687 Wien.
Gitarrist, Komponist, Poet.
Er war Mitglied des Concerto Palatino und der Accademia dei Filomusi in Bologna. 1674 dichtete er sechs Oden auf die Hochzeit K. Leopolds I. mit Eleonore Magdalena Theresia (Il Convito delli Dei), in denen er v. a. die Verdienste A. Draghis, N. Minatos und L. Burnacinis herausstrich. In seinem Testament von 1680 bezeichnete er sich als Musiker der K.in-Witwe Eleonora II. und vermachte seine Werke Leopold I.
Werke
Armoniosi concerti sopra la chitarra spagnuola, Bologna 1650 (NA Florenz 1978); Amor tiranno, Bologna 1649 (Text einer Kantate); 1 Kantate (GB-Lbl); Il Convito delli Dei, „componimento poetico“ (A-Wn), NA hg. v. E. Sala.
Armoniosi concerti sopra la chitarra spagnuola, Bologna 1650 (NA Florenz 1978); Amor tiranno, Bologna 1649 (Text einer Kantate); 1 Kantate (GB-Lbl); Il Convito delli Dei, „componimento poetico“ (A-Wn), NA hg. v. E. Sala.
Literatur
H. Seifert in M. Angerer et al. (Hg.), [Fs.] O. Wessely 1982; E. Sala/D. Daolmi (Hg.), „Quel novo Cario, quell divin Orfeo”. A. Draghi da Rimini a Vienna 2000; NGroveD 19 (2001).
H. Seifert in M. Angerer et al. (Hg.), [Fs.] O. Wessely 1982; E. Sala/D. Daolmi (Hg.), „Quel novo Cario, quell divin Orfeo”. A. Draghi da Rimini a Vienna 2000; NGroveD 19 (2001).
Autor*innen
Herbert Seifert
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Herbert Seifert,
Art. „Pellegrini, Domenico‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc9c
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.