Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

PaulyPaulytrue (eig. Pollak, auch P.-Dreesen, verh. Fleischner), Rose (eig. Rosa)
* 1895-03-1515.3.1895 (1894?) Eperjes/Ungarn (Prešov/SK), † 1975-12-1414.12.1975 Kfar Shmaryahn bei Tel Aviv/IL. Sängerin (Sopran) und Gesangspädagogin. Gesangsausbildung bei R. Papier-Paumgartner an der Wiener MAkad. (1910–16); Debüt vermutlich 1917 am Hoftheater Wiesbaden/D; 1918/19 am Hamburger Stadttheater, danach Engagements am Landestheater Gera/D (1919–21), am Stadttheater Karlsruhe/D (1921–22), am Opernhaus Köln/D (1922–26), am Nationaltheater Mannheim/D (1926–27) und an der Kroll-Oper Berlin (1927–31). Danach Auftritte an der Berliner Staatsoper, der Dresdner Staatsoper (1928–30), der Budapester Staatsoper, der Grand Opéra Paris, am Deutschen Theater Prag und am Deutschen Theater Brünn; Auftritte bei den Salzburger Festspielen (1922, 1933–37) sowie Gastspiele in Mailand, Rom, Neapel, London, Odessa/UA, Leningrad/RUS, Moskau, Buenos Aires, San Francisco, CA/USA und Chicago, Illinois/USA. An der Wiener Staatsoper trat P. zwischen 1918 und 1938 meist im hochdramatischen Fach auf. Sie sang u. a. R. Strauss (Elektra, Salome, Die Frau ohne Schatten, Die ägyptische Helena), R. Wagner (Der fliegende Holländer, Lohengrin, Tannhäuser, Die Walküre, Parsifal), G. Verdi (Aida, Otello, Don Carlos). Darüber hinaus Auftritte in zahlreichen zeitgenössischen Opern, wie A. Zemlinskys Der Kreidekreis, A. Bergs Wozzeck (s. Abb.), E. Kreneks Der Diktator sowie der UA von F. Schreker (Irrelohe, 1924), Paul Hindemith (Neues vom Tage, 1929), K. Rathaus (Fremde Erde, 1930), E. Wellesz (Die Bakchantinnen, 1931) und F. F. Finke (Die Jakobsfahrt, 1936). Ab 1933 Auftrittsverbot in Deutschland; 1938–40 Engagement an der Metropolitan Opera New York/USA. Nach einem Sturz beendete sie um 1942 ihre Bühnentätigkeit. Erste Ehe mit dem Kölner Wollgroßhändler Jean Dreesen. 1944 (1946?) ging sie mit ihrem zweiten Mann, dem Arzt Joseph Fleischner, nach Palästina und wirkte dort als Gesangslehrerin. Zu ihren Schülern zählte u. a. H. Zadek.
Gedenkstätten
Portrait im Teatro Verdi Triest.
Ehrungen
Kammersängerin.
Werke
Schallplattenaufnahmen (R. Strauss: Elektra 1937).
Tondokumente
TD: R. P. – Lebendige Vergangenheit (Preiser Records); R. P. – Live and Complete Studio Recordings (Eklipse).
Literatur
NGroveD 19 (2001); I. Korotin (Hg.), biographiA 4, 2016; K-R 1997 u. 2002; Czeike 4 (1995); Orpheus im Exil 1995; [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 146; Riemann 1961 u. 1975; DBEM 2003; www.lexm.uni-hamburg.de (9/2020); eigene Recherchen (Jahresberichte des Konservatoriums der GdM; Adreßbuch von Köln und Umgegend 1925; www.anno.onb.ac.at).

Autor*innen
Meike Wilfing-Albrecht
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
15.12.2020
Empfohlene Zitierweise
Meike Wilfing-Albrecht/Alexander Rausch, Art. „Pauly (eig. Pollak, auch P.-Dreesen, verh. Fleischner), Rose (eig. Rosa)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.12.2020, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc7c
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Rollenbildnis aus A. Bergs Wozzeck (gem. m. G. Graarud), Wiener Staatsoper, 30.3.1930© Bildarchiv Austria, ÖNB

DOI
10.1553/0x0001dc7c
GND
Pauly(eig. Pollak, auch P.-Dreesen, verh. Fleischner), Rose (eig. Rosa): 116067071
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag