
Pataky de Désfalva, Kálmán (Koloman von)
* 14.11.1896 Alsó Lendva (Lendava)/H,
† 3.3. [K-R, Ulrich: 28.4.; Riemann, F-A: 28.2.; auch 3.6.] 1964 Hollywood, CA/USA.
Sänger (Tenor).
War Offizier in der k. u. k. Armee (Oberleutnant), absolvierte nach dem Ersten Weltkrieg eine Gesangsausbildung an der Budapester MAkad. und gab 1921 sein Debüt in Budapest. 1926–39 gehörte er der Wiener Staatsoper an (bekannt als Mozartinterpret), gab jedoch ausgedehnte Gastspiele in Deutschland, Salzburg, Budapest, Paris, Glyndebourne/GB, Mailand/I, Rom und Skandinavien. 1940–46 war P. Mitglied der Budapester Nationaloper, 1934–41 hielt er sich häufig in Südamerika (v. a. Buenos Aires) auf. Nach 1946 wirkte er als Pädagoge in Santiago de Chile und Los Angeles.
Ehrungen
Silberne Tapferkeits-Medaille; Militär-Verdienstkreuz; Karl-Truppenkreuz; Kammersänger 1934.
Silberne Tapferkeits-Medaille; Militär-Verdienstkreuz; Karl-Truppenkreuz; Kammersänger 1934.
Literatur
NGroveD 19 (2001); K-R 1997 u. 2002; Riemann 1961 u. 1975; Kürschner 1954; Personenlex. Öst. 2001; [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 135; F-A 2 (1978); Müller-Asow 1929; Ulrich 1997; WStLA (Biographische Slg.).
NGroveD 19 (2001); K-R 1997 u. 2002; Riemann 1961 u. 1975; Kürschner 1954; Personenlex. Öst. 2001; [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 135; F-A 2 (1978); Müller-Asow 1929; Ulrich 1997; WStLA (Biographische Slg.).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Pataky de Désfalva, Kálmán (Koloman von)‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc70
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.