
Panny, Familie
Jakob:
* 6.6.1754 Leutschach/St,
† 30.7.1827 Kollmitzberg/NÖ.
Regens chori und Lehrer.
Wirkte ab ca. 1790 in Kollmitzberg.
Werke
Messe; Kassation f. Orch.; Cembalosonaten u. Violinstücke.
Messe; Kassation f. Orch.; Cembalosonaten u. Violinstücke.
Literatur
Erhart 1998.
Erhart 1998.
Sein Sohn
Joseph: * 23.10.1794 Kollmitzberg, † 7.9.1838 Mainz/D. Geiger, Dirigent, Pädagoge und Komponist. Violinunterricht beim Vater, Flöten-, Orgel- und Generalbassunterricht beim Großvater Joseph Breinesberger. 1813 wurde P. Lehrer in Greinburg/OÖ, 1815–19 in Wien Schüler u. a. von J. Eybler. 1824 erster Auftritt mit eigenen Werken; 1828 Bekanntschaft mit N. Paganini, den er als Dirigent auf Konzertreisen begleitete (u. a. nach Prag, München/D, Dresden/D, Leipzig/D und Berlin) und mit dem er zusammen die Tondichtung La Tempestà komponierte. P. wirkte danach längere Zeit in Deutschland, ab 1832 in England, Schweden und Norwegen, wo er in Christiania (Oslo) Musikdirektor war. 1834 gründete er im elsässischen Wesserling/F, 1836 in Mainz eigene MSch.n (Schüler u. a. C. A. P. Cornelius), war dazwischen 1835 wieder auf Konzertreisen (Paris und London). In zahlreichen z. T. auch gedruckten Werken zeigte er sich als auf Effekt bedachter Komponist.
Werke
3 Messen; Requiem; Oper Das Mädchen von Rügen; Violinkonzerte; Kammermusik (u. a. Variationen über N. Paganinis Canzonette venetienne); Kantaten, Chöre u. Lieder (s. Abb.).
3 Messen; Requiem; Oper Das Mädchen von Rügen; Violinkonzerte; Kammermusik (u. a. Variationen über N. Paganinis Canzonette venetienne); Kantaten, Chöre u. Lieder (s. Abb.).
Literatur
A. Hungari in Rheinisches Taschenbuch auf das Jahr 1841, 1840; NGroveD 19 (2001); Erhart 1998; DBEM 1 (2003); Riemann 1929; ÖBL 7 (1978); Mendel-R. 8 (1877); Wurzbach 21 (1870); E. Hanslick, Gesch. des Concertwesens in Wien 1869.
A. Hungari in Rheinisches Taschenbuch auf das Jahr 1841, 1840; NGroveD 19 (2001); Erhart 1998; DBEM 1 (2003); Riemann 1929; ÖBL 7 (1978); Mendel-R. 8 (1877); Wurzbach 21 (1870); E. Hanslick, Gesch. des Concertwesens in Wien 1869.
Dessen Bruder
Franz Seraph: * 18.9.1807 Kollmitzberg, † 5.5.1829 Kollmitzberg. Regens chori und Lehrer. Wirkte kurze Zeit in seinem Heimatort.
Werke
ca. 4 Messen; 9 Requiem-Vertonungen; geistliche Lieder.
ca. 4 Messen; 9 Requiem-Vertonungen; geistliche Lieder.
Literatur
Erhart 1998.
Erhart 1998.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Panny, Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc45
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.