
Palmay (Pálmai, auch Ilona von Petráss), Ilka von
* 21.9.1859 [nicht: 1864] Ungvár/Ungarn (Užhorod/UA),
† 17.2.1945 Budapest.
Schauspielerin, Sängerin (Soubrette).
Debütierte 1875 als Schauspielerin in Kaschau (Košice/SK) und kam nach Engagements in Eperjes (Prešov/SK, 1876) und Klausenburg (Cluj/RO, 1878) nach Budapest zunächst an das Nationaltheater, dann als Operettensängerin an das Volkstheater (ab 1880/81). 1880 gastierte sie am Wiener Ring-Theater. 1890–93 war P. am Theater an der Wien äußerst erfolgreich (Joh. Strauß Sohn, C. Zeller). 1893 gastierte sie in Deutschland (Berlin), 1894–97 feierte sie in London Triumphe. Bis 1928 trat sie in Budapest auf. Sie spielte in Stummfilmen und war auch schriftstellerisch tätig. 1892–1905 in zweiter Ehe mit Eugen Graf Kinsky verheiratet.
Gedenkstätten
P.gasse (Wien XIII).
P.gasse (Wien XIII).
Schriften
Roman, Gedichte; Memoiren Emlékirat 1912 (dt. Meine Erinnerungen 1911).
Roman, Gedichte; Memoiren Emlékirat 1912 (dt. Meine Erinnerungen 1911).
Literatur
ÖBL 8 (1983) [Petráss]; K-R 1997; Kosch 2 (1960) [Kinsky]; F-A 1936; Czeike 4 (1995); Eisenberg 1893 u. 1903; Kosel 1902.
ÖBL 8 (1983) [Petráss]; K-R 1997; Kosch 2 (1960) [Kinsky]; F-A 1936; Czeike 4 (1995); Eisenberg 1893 u. 1903; Kosel 1902.
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
9.11.2022
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Palmay (Pálmai, auch Ilona von Petráss), Ilka von‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
9.11.2022, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc38
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.