
Neusidler (Newsidler, Neysidler), Familie
Lautenisten und -bauer, deren Herkunft oft in der Nähe des Neusiedlersees (Burgenland) gesucht wird.Hans: * zw. 1508/09 Pressburg (BratislavaK), † 2.2.1563 Nürnberg/D. Kam bereits vor 1530 nach Nürnberg und heiratete hier am 13.9.1530 die Bürgerstochter Margaretha Regenfus. Er entfaltete eine rege Tätigkeit als Lautenist und Lautenlehrer sowie zw. 1536/49 mit nicht weniger als 8 Lautenbüchern in deutscher Lautentabulatur als Herausgeber. Seine mindestens 18 Kinder aus 2 Ehen brachten ihn trotz der genossenen hohen Reputation und Unterstützung in finanzielle Schwierigkeiten.
Werke
Ein newgeordnet künstlich Lautenbuch, 2 Tle. 1536; Ein newes Lautenbüchlein 1540; Ein new künstlich Lautten Buch, 3 Tle. 1544; Ein newes Lautenbüchlein/Ein new künstlich Lauten Buch 1547/49.
Ein newgeordnet künstlich Lautenbuch, 2 Tle. 1536; Ein newes Lautenbüchlein 1540; Ein new künstlich Lautten Buch, 3 Tle. 1544; Ein newes Lautenbüchlein/Ein new künstlich Lauten Buch 1547/49.
Zwei Söhne traten ebenfalls als Lautenisten hervor:
Melchior: * 1531 Nürnberg, † 1590 Augsburg/D. Ging 1552 nach Augsburg, 1565 nach Italien (wo er 2 Lautenbücher in italienischer Lautentabulatur veröffentlichte) und kehrte 1566 nach Deutschland zurück. Von September 1580 bis Mai 1581 war er in Innsbruck Lautenist Erzhzg. Ferdinands II. v. Tirol.
Werke
Il primo/secondo libro intabulatura di liuto 1566/73; Teütsch Lautenbuch 1574; ausgewählte NA.en u. a. in DTÖ 37 (1911).
Il primo/secondo libro intabulatura di liuto 1566/73; Teütsch Lautenbuch 1574; ausgewählte NA.en u. a. in DTÖ 37 (1911).
Conrad: get. 13.2.1541 Nürnberg, † nach 1603 Augsburg. Kam 1562 nach Ausgburg. Von ihm sind nur einige Tänze, 2 Intraden und 14 Liedabsetzungen (handschriftlich) überliefert.
H. und M. N. sind nach H. Judenkunig und Hans Gerle die wichtigsten Vertreter der deutschen Lautenkunst im 16. Jh.
Literatur
NGroveD 17 (2001); MGG 9 (1961).
NGroveD 17 (2001); MGG 9 (1961).
Autor*innen
Rudolf Flotzinger
Letzte inhaltliche Änderung
30.6.2004
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Flotzinger,
Art. „Neusidler (Newsidler, Neysidler), Familie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
30.6.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001db33
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.