
Link, Geschwister
Adolf:
* 15.9.1851 Budapest,
† 23.9.1933 New York/USA.
Schauspieler.
Bereits im Alter von zehn Jahren trat er in Kinderrollen am Budapester Stadttheater auf, nach seiner Übersiedelung nach Wien auch am Burgtheater und im Ballett der Hofoper. Ab 1870 an verschiedenen Theatern der k. u. k. Monarchie und Deutschlands engagiert (u. a. Budapest 1871/72, Wien 1873/74, Breslau [Wrocław/PL] 1874–76, Hamburg 1877), trat L. 1877–80 am Theater an der Wien auf. 1881–83 und ab 1887 v. a. auf Reisen, u. a. nach Deutschland, in die USA (erstmals 1881, 1882/83 Nordamerika-Tournee mit M. Geistinger) und Russland. 1883–86 am Berliner Walhalla-Theater, 1899–1915 am Hoftheater zu Meiningen/D. 1918 emigrierte er über Boulogne/F in die USA (Staatsbürgerschaft 1919) wo er sich in New York niederließ und bis 1924 am Broadway auftrat.
Literatur
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Link (5/2024); www.familysearch.org (5/2024); https://de.findagrave.com (5/2024).
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Link (5/2024); www.familysearch.org (5/2024); https://de.findagrave.com (5/2024).
Antonie L.-Dessauer: * 5.2.1853 Budapest, † 21.5.1931 Wien. Schauspielerin und Sängerin (Sopran). Besuchte die Elevenschule in Budapest und erhielt hier ihre erste Gesangausbildung. In Wien trat L. zunächst gemeinsam mit ihrem Bruder in Kinderrollen am Burgtheater auf, gehörte später dem Chor der Hofoper an und nahm weiteren Gesangsunterricht bei Amalie Laroche und Moriz Laufer. 1870 Schauspielerin am Burgtheater, 1872 Debüt als Operettensängerin am Carltheater. L. brillierte v. a. in Hosenrollen und wirkte bei mehreren UA.en von Werken F. v. Suppés mit. 1879 ehelichte sie den Bankier Adolf Dessauer und zog sich von der Bühne zurück.
Sophie (verh. Löwenstein): * 1860 Budapest, † 1.10.1900 New York. Sängerin (Mezzosopran). Sang v. a. in Operetten, teilweise auch in Opern. 1885/86 am Wiener Burgtheater, 1886/87 am Carltheater, 1888 sowie 1890 am Theater an der Wien, 1889 in Berlin und ab 1890 in München engagiert. Verheiratet mit Harry Löwenstein (* 29.1.1851 Göttingen/D, † 8.8.1907 Berlin), mit dem sie zwei Kinder, Hans Nathan und Lilly, verh. Kaufmann, hatte. Eine weitere Schwester war die Schauspielerin Therese Hänsel (* ca. 1850 Budapest?, † ?).
Literatur
ÖBL 5 (1972); K-R 1997; Kosch 2 (1960); Eisenberg 1903; Ulrich 1997; Slg. Moißl; www.musikerbriefe.at (9/2003).
ÖBL 5 (1972); K-R 1997; Kosch 2 (1960); Eisenberg 1903; Ulrich 1997; Slg. Moißl; www.musikerbriefe.at (9/2003).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
17.5.2024
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Link, Geschwister“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
17.5.2024, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d7b2
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.