
Lienbacher, Ehepaar
Klaus:
* 27.6.1958 Eggenburg/NÖ.
Oboist und Dirigent.
War 1967–72 Wiener Sängerknabe. 1972–81 studierte er Oboe an der Wiener MHsch. Ab 1976 spielte L. im Orchester der Volksoper Wien (ab 1977 1. Oboist). 1981–84 war er Solooboist im Radio Symphonie Orchester Wien, 1984–94 bei den Wiener Symphonikern. Seit 1987 lehrt er an der MUniv. Wien, seit 1997 o. Univ.-Prof. für Oboe, seit 1999 Leiter des Leonard Bernstein Instituts für Blas- und Schlaginstrumente. Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten, Ensembles und Komponisten. Seit 1989 wirkt L. auch als Dirigent (Wiener Symphoniker, Tschaikowsky Sinfonieorchester Moskau).
Literatur
www.mdw.ac.at/I106/html/www/Lehrende/lienbacher_k.htm (1/2004); pers. Mitt. K. L.
www.mdw.ac.at/I106/html/www/Lehrende/lienbacher_k.htm (1/2004); pers. Mitt. K. L.
Edith L. (geb. Schmid): * 3.10.1961 St. Andrä im Lavanttal/K. Sängerin (Sopran). Studierte am Konservatorium in Klagenfurt und an der Wiener MHsch. (bei H. Rössel-Majdan). 1984 wurde sie an das Opernstudio der Wiener Staatsoper. Zu ihrem Repertoire gehören v. a. Mozartopern; als Konzertsängerin ist sie ebenfalls erfolgreich.
Ehrungen
1. Preis Richard Tauber-Gesangswettbewerb London 1984; Kammersängerin 1999.
1. Preis Richard Tauber-Gesangswettbewerb London 1984; Kammersängerin 1999.
Literatur
K-R 1997, 2000, 2002 [E. Schmid-L.]; www.volksoper.at/Content.Node2/home/ensemble/4084.php (1/2004); pers. Mitt. E. L.
K-R 1997, 2000, 2002 [E. Schmid-L.]; www.volksoper.at/Content.Node2/home/ensemble/4084.php (1/2004); pers. Mitt. E. L.
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
31.1.2004
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Lienbacher, Ehepaar“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
31.1.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001fc35
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.