Seine Tochter Juliana Rosalia Franziska (* 2.5.1879 Wien, † 27.10.1963 [Ort?]) heiratete 1901 den Handelsgesellschafter und Kalkwerksbesitzer Heinrich Wertheim, aus dieser Ehe ging E. Wertheim hervor.
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof (s. Abb.); Gedenktafel (Wien II, Kleine Stadtgutgasse 10).
Ehrenmitglied der AKM 1908; Orden der Eisernen Krone; Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens; Ehrenring der Stadt Wien; Schubert-Medaille in Gold; Ehrenchormeister des Wr. Männergesangvereins 1899; Ehrenmitglied des Niederösterreichischen Sängerbundes; Ehrenmitglied der Berliner Liedertafel; zahlreiche weitere Vereinsehrungen.
Hg. Wiener Lieder und Tänze, 3 Bde., 1911–25 („K.-Alben“); Die Umgestaltung der Bundesfeste des Dt. Sängerbundes in musikalischer Hinsicht [1898/99] in Dt. Sängerkalender 1928.
fast 700 Werke: Operetten, Lieder, Chorwerke (377 Männerchöre, s. Abb.), Klaviermusik; zahlreiche Volksliedbearbeitungen; (Hg.), Wiener Lieder und Tänze 1 (1911), 2 (1913), 3 (1915).
Bockkeller 6 (2002), H. 1 u. 2; ÖBL 4 (1969); Czeike 3 (1994); ÖL 1995; Adametz 1943; J. Jernek, Der österreichische Männerchorgesang im 19. Jh. , Diss. Wien 1937; H. Krones in 100 Jahre AKM 1997; H. Krones in Achtzig Jahre Österreichischer Komponistenbund (1913–1993) [1993]; V. Keldorfer in E. Bild (Hg.), [Fs.] Der Niederösterr. Sängerbund 1863–1913, 1913; Taufbuch 1832–39 der Pfarre St. Josef (Wien II), fol. 230; www.akm.at (2/2015).
Sein Sohn
Georg Josef Eduard: * 7.9.1871 Wien, † 29.10.1908 Moskau (begr. Wien). Chormeister und Komponist. Studierte am Konservatorium der GdM bei F. Hellmesberger Violoncello (1888–93) und bei J. N. Fuchs Komposition (1892–94). Danach Auftritte als Kammermusiker in Wien, u. a. für den Wiener Volksbildungsverein und für wohltätige Zwecke. 1894 Chormeister des MGV Freimuth und 1896–98 des Wiedener Männerchores (zuletzt gemeinsam mit M. Keldorfer). 1898 ging er nach Athen, wo er den Direktorposten der musikalischen Gesellschaft Philharmonia übernahm, ab 1900 auch das philharmonische Orchester Musike Hetairia dirigierte und zum Leiter des Konservatoriums aufstieg. 1905? wechselte er nach Moskau, hier ebenfalls als Musikdirektor (Chormeister des Deutschen MGV Moskau) tätig. Im Sommer 1908 befanden sich er und sein Vater auf Einladung des Paschas von Ägypten, der sie „zur Teilnahme an einer musikalischen Expedition“ gebeten hatte, in Konstantinopel. G. K. war auch als Arrangeur für die Universal Edition tätig, u. a. erstellte er Klavierauszüge von R. Schumanns Der Rose Pilgerfahrt und C. M. v. Webers Aufforderung zum Tanz.
Silberne Gesellschaftsmedaille der GdM 1893; 1. Zusner’scher Liederpreis 1894 (f. Das Vergißmeinnicht).
Lieder (3 Lieder op. 11 bei A. Robitschek 1909), (humoristische) Gesangquartette, Männerchöre; Arrangements von Männerchören C. M. Ziehrers, Tänzen Fr. Schuberts, Märschen und Ouvertüren Felix Mendelssohn Bartholdys etc. f. Kl. zu 4 Händen.
[Fs.] 50 Jahre „Wiedener Männerchor“ 1912; NFP 9.7.1893, 7, 16.2.1894, 6, 19.6.1895, 7, 28.2.1896, 7, 24.11.1900, 8, 1.11.1908, 12; Die Presse 11.3.1894, 15, 24.6.1894, 15, 6.5.1896, Abendausg., 2; Neues Wr. Journal 11.8.1894, 4, 31.10.1908, 4; Dt. Volksbl. 28.12.1895, 7, 31.3.1899, 9; 21.8.1908, 5, 30.10.1908, Abendausg., 2, 5.11.1908, 9, 10.11.1908, 7; Die Lyra 1.1.1897, 8, 1.1.1899, 8, 15.11.1908, 7, 1.12.1908, 4, 1.2.1909, 6f; Signale f. die musikalische Welt 28.11.1898, 968, 6.12.1900, 1066; Neues Wr. Tagbl. 23.11.1900, 8, 11.4.1908, 11, 30.10.1908, 10; Taufbuch 1868–71 der Pfarre St. Johann Nepomuk (Wien II), fol. 340; Taufbuch 1902 der Pfarre St. Johann Nepomuk (Wien II), fol. 159; eigene Recherchen (Jahresbericht des Konservatoriums der GdM, www.anno.onb.ac.at).
Christian Fastl