
Kopp,
Georg
* nach 1600 Passau/D?,
† 24.8.1666 Passau.
Organist, Schullehrer und Komponist.
Vermutlich Sohn des Organisten Georg K. († 5.6.1648 Passau) und der Organistin Susanne K. († 1.6.1649 Passau), war 1635–37 Organist im Prämonstratenserstift Schlägl, 1637–66 Domorganist in Passau, 1665/66 Domkapellmeister an St. Stephan in Wien. Trug zu den Gesangbüchern des Procopius von Templin (1642, 1659) 75 Lieder mit Orgelbegleitung bei. In seinen in der Vokalpolyphonie seiner Zeit wurzelnden Kompositionen verwendet K. Doppelchörigkeit und Instrumentalverstärkung der Bässe.
Werke
Harmonia missarum, Passau 1642; Sonata a 6; Requiem; geistliche Lieder u. Gesänge (doppelchörige Motette Benedicite omnia opera Domini) (NA Musica Sacra Passaviensis 56).
Harmonia missarum, Passau 1642; Sonata a 6; Requiem; geistliche Lieder u. Gesänge (doppelchörige Motette Benedicite omnia opera Domini) (NA Musica Sacra Passaviensis 56).
Literatur
NGroveD 13 (2001); MGG 7 (1958) [mit WV]; EitnerQ 5 (1901); MGÖ 1 (1995); R. G. Frieberger, Entwicklung der Kirchenmusik und des Orgelbaues im Praemonstratenserstift Schlägl 1973; H.-W. Schmitz, Passauer Musikgesch. 1999.
NGroveD 13 (2001); MGG 7 (1958) [mit WV]; EitnerQ 5 (1901); MGÖ 1 (1995); R. G. Frieberger, Entwicklung der Kirchenmusik und des Orgelbaues im Praemonstratenserstift Schlägl 1973; H.-W. Schmitz, Passauer Musikgesch. 1999.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
14.3.2004
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Kopp, Georg“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.3.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0003b399
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.