Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Konetzni Konetzni Anny (eig. Koneczny), Schwestern
Anny (K.-Wiedmann): * 1902-12-1212.12. [K-R, NGroveD: 2.] 1902 Ungarisch-Weißkirchen (Bela Crkva/SRB), † 1968-09-066.9.1968 Wien. Sängerin (Sopran). Studierte in Wien (u. a. bei E. Schmedes) und Berlin, war zunächst Choristin in der Volksoper Wien, als Solistin debütierte sie dort 1926 als Altistin, im selben Jahr im Sopranfach an der Wiener Staatsoper. 1928–36 folgten Engagements an deutsche Bühnen, u. a. an die Berliner Staatsoper. 1933–55 war sie Mitglied der Wiener Staatsoper und trat ab 1935 bei den Salzburger Festspielen auf. Sie gastierte in vielen Ländern Europas, in den USA und in Südamerika. K. war eine gesuchte Vertreterin des (hoch)dramatischen Faches, besonders in den Opern von Rich. Wagner und R. Strauss. 1939–46 und 1948–50 unterrichtete sie Gesang an der damaligen Reichshochschule bzw. Wiener MAkad. Sie war verheiratet mit dem Dermatologen Albert Wiedmann.
Ehrungen
Kammersängerin 1935; Ehrenmitglied der Wr. Staatsoper 1955.
Literatur
K-R 1997 u. 2000; NGroveD 13 (2001); Czeike 3 (1994); Riemann 1959 u. 1972; [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 144f; MGÖ 3 (1995); Mitt. Archiv MUniv. Wien (9/2017).


Hilde: * 21.3.1905 Wien, † 20.4.1980 Wien. Sängerin (Sopran). Ausgebildet am Wiener Konservatorium (u. a. bei R. Nilius), Debüt 1929 in Chemnitz/D. 1936–59 und 1963–73 war sie Mitglied der Wiener Staatsoper, sang auch bei den Salzburger Festspielen und trat bei Gastspielen in Europa sowie in Nord- und Südamerika auf. Sie wurde im jugendlich-dramatischen, später auch im hochdramatischen Fach berühmt, besonders in Wagner-, Strauss-, aber auch Mozart-Partien. Am Ende ihrer Karriere war sie dank ihrer schauspielerischen Begabung in den sog. Charakterpartien geschätzt.


Gedenkstätten
Ehrengrab Zentralfriedhof Wien.
Ehrungen
Kammersängerin 1946; Ehrenmitglied der Wr. Staatsoper 1955.
Literatur
G. Fröhlich, H. K. u. ihr Wirken an der Wr. Staatsoper, Innsbruck,  (Gert). 429ff..Ammann Graz,  1-7,  Prag,  Kassel, in Aderhold in: Werner (Michael).  Litschauer/Walburga Kube Salzburg, 1971/72 55.Internationale Stiftung Mozarteum  Linz,  14/1 und 14/2,  völlig neu bearbeitete Auflage/ Berlin, in Stammler in: Wolfgang (Kurt).  Ruh Wien, in Grasberger in: Renate (Erich Wolfgang Anton Bruckner Dokumente und Studien).  PartschJournal of Musicological Research. Aufl. 2-3 133–145. Atzenbrugg,  Stuttgart, in Hermand in: Jost (Reinhold).  Grimm Prag,  Wien, 58 Musical Quarterly. Aufl. 349–364. 43, 281.39 Singende Kirche. Aufl. 127–132. New York,  (Murray). Current Musicology. Aufl. 37-38 75–88.Dineen28 Musikforschung. Aufl. 153–156. 15,  Berlin, in Müller in: Gerhard (Gerhard Theologische Realenzyklopädie).  770–778KrauseWien Innsbruck,  Tutzing,  (Hubert). 335ff..Unverricht Graz,  Die Wiener Schule und die Alte Musik,  Wien, in Muxeneder in: Therese (Eike Journal of the Arnold Schönberg Center 15).  247–259Feß Berlin,  (Werner). 54 Schuder 29, Studien zur Musikwissenschaft. Aufl. 171–195. Lanham,  Diss. Wien 1968; K-R 1997, 2000 u. 2002; NGroveD 13 (2001); Czeike 3 (1994); Riemann 1959 u. 1972; [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 154; f. e. [F. Endler] in Die Presse 22.4.1980; MGÖ 3 (1995).

Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
22.9.2017
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Konetzni (eig. Koneczny), Schwestern‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 22.9.2017, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d56c
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001d56c
GND
Konetzni Anny: 132958171
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Konetzni Hilde: 128581654
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag