Kirchmair, Kirchmair, Franz
Familie
Franz
Beno:
*
1891-03-2121.3.1891 St. Pauls/T (
Eppan/I),
†
1953-03-088.3.1953
Kufstein/T.
Organist, Chorleiter, Komponist.
Sohn des Oberlehrers
Josef K., der als Organist und Chorleiter in Obermais (Maia Alta/I) bei
Meran und
Lana wirkte und sich als
Volksliedsammler betätigte. F. K. besuchte zunächst ab 1903 die Lehrerbildungsanstalt in
Bozen, wechselte jedoch 1908 ans
Mozarteum in
Salzburg, wo er bei
J. N. Hummel und
J. Reiter studierte. 1912–14 Organist und Kapellmeister in Meran, 1915/16 Studium an der kirchenmusikalischen Abteilung der
Wiener MAkad., 1916–19 Stiftskapellmeister am Stift Osseg (Osek/CZ) bei
Teplitz. 1919–53 wirkte K. als Chordirektor an der Stadtpfarrkirche zu
Kufstein
, wo er auch 1919–30 Dirigent des
Orchestervereins, 1921–38 Direktor der MSch. und ab 1925 Chormeister der Liedertafel (
Männergesang) war. K. wurde ab 1931 weit über die Grenzen Kufsteins hinaus bekannt als Organist der Heldenorgel, die er bis 1938 und ab 1945 nahezu täglich spielte.
Sein Bruder Josef: * 2.9.1894 Lana/T (Lana/I), † 27.4.1956 Landeck/T. Lehrer und Organist. Besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Brixen. 1929–56 war er Organist und 1950–56 Volksschuldirektor in Landeck; 1939–45 Kriegsteilnehmer. J. K. zeigte reges Interesse am Orgelbau seiner Zeit und brachte groß angelegte Chor- und Orchesterwerke in Landeck zur Aufführung. Sein Enkel ist der Jazzgitarrist Achim K. (* 1965), der 1989–94 an der MHsch. in Graz studierte und 2001 mit Ingrid Moser die Band Die Dolen gründete, die Jazzharmonik und -rhythmik mit Mundartelementen, World Music etc. verbindet.
Sein Sohn Fritz: * 8.6.1921 Kufstein, † 7.3.2010 Schwoich/T. Lehrer und Organist. Kam 1948 nach Schwoich, wo er 1949–81 Leiter der Volksschule und Organist sowie Chorregent war. Weiters wirkte er führend im Schützenwesen (u. a. Tiroler Landesschützenmeister) und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Tiroler Geschichte. 1962–80 Gemeinderat in Schwoich.
Ehrenbürger v. Schwoich 1982; Verdienstkreuz des Landes Tirol 1986; Prof.-Titel 1987; Kultur-Ehrenzeichen der Stadt Kufstein 1994; Verdienstmedaille des Landes Tirol; Päpstliches Ehrenkreuz „Pro ecclesia et pontifice“.
Kirchen- und Orgelmusik; weltliche Chormusik.
E. Knapp,
Kirchenmusik Südtirols Ernst Knapp, Kirchenmusik Südtirols – Südtiroler Kirchenmusikkomponisten im musikgeschichtlichen Zusammenhang. Bozen 1993.1993;
Chorbll. 8/5–6 (1953), 21; P. Baeck (Red.),
Stadtbuch Landeck Peter Baeck , Stadtbuch Landeck. Landeck 1998.1998;
Impuls. Das Tiroler Oberland, 24.7.2008, 23; H. Simmerle,
Kirchenchöre SüdtirolsHans Simmerle, Kirchenchöre Südtirols. Bozen 1998. 1998;
www.vero-online.info (4/2015);
www.dolen.at (4/2015);
www.sra.at (4/2015); Mitt. Archiv MUniv. Wien; Mitt. Pfarramt Landeck-Stadt; eigene Recherchen.
8.3.2017
Christian Fastl,
Art. „Kirchmair, Familie“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
8.3.2017, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0032426b
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.