
Kerner,
Hanns (Hans)
* ?,
† 16.1.1501 (Ort?).
Kaplan und Kantor.
Als erster Kaplan Mitglied der Hofkapelle (Hofmusikkapelle) Maximilians I. Gemäß einem Brief Maximilians (13.11.1496) wird K. von Augsburg nach Wien gesandt: „Wir haben hannsen kernner unsern obersten Capplan und Canntor mitsambt xij knabn unnd gesellen, darzu den Isaac und sin hausfraw gen Wienn verordet“. Weiters wird er in einem Zahlungsvermerk vom 15.4.1500 genannt: „Her Hannsen, Canntor, Her Jorgen slackonia […], Ysaac, der Knaben Schuelmaister, alles Singer auf Irn solt, yedem 4 gld“.
Literatur
Th. Antonicek in Th. Antonicek et al. (Hg.), Die Wiener HMK 1 (1999); F. Waldner in Monatshefte für Musikgesch., Beilage 1897/98, 23–25; M. Staehelin, Die Messen Heinrich Isaacs 1977, Bd. 2, 43–45, 51; MGÖ 1 (1995); [Kat.] Musica Imperialis 1998; MGG 7 (1997) [Österreich]; EitnerQ 5 (1901).
Th. Antonicek in Th. Antonicek et al. (Hg.), Die Wiener HMK 1 (1999); F. Waldner in Monatshefte für Musikgesch., Beilage 1897/98, 23–25; M. Staehelin, Die Messen Heinrich Isaacs 1977, Bd. 2, 43–45, 51; MGÖ 1 (1995); [Kat.] Musica Imperialis 1998; MGG 7 (1997) [Österreich]; EitnerQ 5 (1901).
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Kerner, Hanns (Hans)‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d419
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.