
Hudler, Familie
Anton:
* 7.3.1784 Zwettl/NÖ,
† 8.9.1857 Wien.
Pauker.
Der Sohn eines Lederzurichtermeisters war Schüler seines Schwiegervaters Anton Eder (1753–1813; 1803–13 Pauker in der Wiener Hofmusikkapelle), dessen Tochter Barbara er am 1.5.1808 in St. Augustin (Wien I) heiratete. War vom 1.1.1814 bis 1.6.1855 als k. k. Hofpauker dessen Nachfolger, 1842–56 Mitglied (1. Pauker) der Wiener Philharmoniker. H. spielte auch im Kärntnertortheater und im Stephansdom.Sein Sohn
Georg Anton: get. 2.1.1813 Wien, † 5.3.1843 Wien. Pauker, Akzessist. War möglicherweise jener H., der 1822–26 am Konservatorium der GdM Gesangsunterricht in der Knabenschule erhielt. Sein Vater erteilte ihm Paukenunterricht. 1830 erfand er die Maschinenpauke (Pauke). Über die Details dieser Erfindung (mit der „die Pauke mit einem einzigen Zug nach Belieben hinauf und hinab ganz gleichmäßig zu stimmen“ ist, „ohne alles Lärmen“) ist sehr wenig bekannt. Der mehrmalige Versuch seines Vaters, ihm eine Stelle als Pauker in der HMK zu verschaffen, scheiterte. 1839 wird er als Akzessist in der Kanzlei des Wiener Magistrats erwähnt, eine Tätigkeit, die er er bis zu seinem Tod innehatte.
Ein Joseph H. ist 1823 und 1850 als Pauker im Hofburgtheater belegbar. Möglicherweise handelt es sich dabei um Antons Bruder Josephus (* 5.6.1786 Zwettl, † nach 30.10.1850 [Ort?]).
Literatur
H. Tobischek, Die Pauke 1977; Wurzbach 9 (1863); A. Ziegler, Adreßbuch von Tonkünstlern [...] in Wien 1823, 70, 81 u. 101; I. Jeitteles, Aesthetisches Lexikon 2 (1837); Köchel 1869 (Eder); Allg. Theaterztg. und Originalbl. 27.3.1830, 152; Wr. Ztg. 8.3.1843, 509, 30.10.1850, 3289; Trauungsbuch der Pfarre St. Augustin (Wien I) 1803–1843, [II], fol. 15; Taufbuch der Pfarre Zwettl-Stadt 1754-1790, 588, 608; Taufbuch der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube (Wien VI) 1811–1813, fol. 103; Sterbebuch der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube 1840–1846, fol. 125. u. 1854–1861, fol. 109.
H. Tobischek, Die Pauke 1977; Wurzbach 9 (1863); A. Ziegler, Adreßbuch von Tonkünstlern [...] in Wien 1823, 70, 81 u. 101; I. Jeitteles, Aesthetisches Lexikon 2 (1837); Köchel 1869 (Eder); Allg. Theaterztg. und Originalbl. 27.3.1830, 152; Wr. Ztg. 8.3.1843, 509, 30.10.1850, 3289; Trauungsbuch der Pfarre St. Augustin (Wien I) 1803–1843, [II], fol. 15; Taufbuch der Pfarre Zwettl-Stadt 1754-1790, 588, 608; Taufbuch der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube (Wien VI) 1811–1813, fol. 103; Sterbebuch der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube 1840–1846, fol. 125. u. 1854–1861, fol. 109.
Autor*innen
Uwe Harten
Christian Fastl
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
4.6.2025
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten/Christian Fastl,
Art. „Hudler, Familie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
4.6.2025, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00027154
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.