Gregor (I) Franz: * 17.2.1880 Ruse (Rustschuk, Rusçuk/BG), † 6.8.1942 Krems/NÖ. Arbeitete in den Wanderjahren bei Seifert in Köln und bei Furtwängler & Hammer in Hannover/D. 1914 Übernahme der Orgelbauwerkstätte seines Lehrers F. Capek. In dieser Zeit entstanden etwa 20 neue Orgeln mit pneumatischen Trakturen in Niederösterreich und im Burgenland.
Sein Sohn Gregor (II): * 31.1.1909 Krems, † 29.12.1984 Bad Kleinkirchheim/K. Begann seine Lehre 1926 im väterlichen Betrieb, 1941 Orgelbaumeisterprüfung. Daneben war H. ab Ende der 1920er Jahre bis 1942 einer der erfolgreichsten Kajak-Fahrer der damaligen Zeit (1936 Doppel-Olympiasieger, 1938 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft). Ab 1934 war er illegales Mitglied der NSDAP und der SA, ab 1938 der SS und ab 1940 der Geheimen Staatspolizei (eigener, aber vielleicht nicht korrekter Darstellung zufolge betrieb H. aus sportlichen Gründen eine Rückdatierung seiner tatsächlichen NSDAP- und SA-Eintrittsdaten aus dem Jahr 1938). 1942–45 als SS-Mitglied Kriegsdienstleistung am Balkan und in Russland. 1945–47 Inhaftierung im US-amerikanischen Internierungslager Glasenbach/Sb, anschließend im Landesgericht Wien; Haftentlassung am 2.8.1947. Ein Verfahren wegen Verbrechen und Hochverrat wurde eingestellt. H. übernahm nach Rechtsstreitigkeiten mit seiner Schwester 1948 die Firma in Krems, die 1981 an Friedrich Heftner (* 21.6.1955) überging. Dieser Nachfolgebetrieb blieb bis 1996 in den Räumlichkeiten der Fa. Hradetzky. Als Orgelbauer wurde H. ab 1958 mit dem Bau mechanischer Schleifladenorgeln weltweit bekannt. Rund 60 neue Orgeln verließen bis 1981 die Werkstatt
G.-H.-Promenade in Krems.
Ehrenbürger der Stadt Krems; Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; Olympischer Orden in Bronze 1981/82; Ehrenbürger der Stadt Krems; Kommerzialrat; zahlreiche Meistertitel (u. a. vierfacher Europameister 1933–36) im Kajak.
Innsbruck-Wilten 40/IV, 1965; weiters die Orgeln der Stifte Melk (45/III, 1971) und Lilienfeld (45/III, 1963), Orgeln in den Stadtpfarrkirchen Bregenz, Meran, Hollabrunn/NÖ, Götzis, Krems-Stein/NÖ, Oberpullendorf/Bl etc.; zwei große Orgeln für Großbritannien (St. Andrew, Manchester), mehrere Instrumente für die USA; technischer Aufbau der Orgel im Opernhaus von Sydney/Aus; Hsch.-Orgel in Wien-St. Ursula (28/II, 1968); Orgel für den Mozartsaal im Wiener Konzerthaus (25/II, 1965), auf der A. Heiller mehrfach konzertiert hat (steht heute in Korneuburg/NÖ).
Dessen Sohn Gerhard: * 8.2.1944 Weilheim bei München/D. Lehrzeit im väterlichen Betrieb und Wanderjahre in Deutschland. Nach gemeinsamer Tätigkeit mit seinem Vater ab 1965 begründete er 1973 einen eigenen Betrieb in Oberbergern bei Krems. Ihm gelang es, sowohl in Österreich als auch in den USA rasch Fuß zu fassen; später wurde er auch mehrfach für Restaurierungen herangezogen. Seit 1980 verstärkt er seine Kontakte nach Italien, wo er auch als Sachverständiger tätig ist.
Red Bank/USA 29/II, 1975; Wien-Döbling 21/II, 1978; Riverside/USA 29/III, 1979; Wien IX, Servitenkirche 18/II, 1981; Wien IV, St. Elisabeth 38/III, 1985; Krems, St. Veit 40/III, 1986; Wiener Neustadt, Dom 41/III, 1989; Silvelle-Padova/I 20/II, 1991; Frohnleiten/St 31/III, 1994; Treviso/I 49/III, 2000.
J. Hochsteger, Biographische Studie zu österr. Sportidolen von 1933–1945, Dipl.arb. Wien 2014; E. Schütz in M. Marschik/G. Spitaler (Hg.), Helden und Idole 2006; H. Nadler, Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein 4 (1985); Österreichisches Orgelforum 1985, H. 1; P. Planyavsky in SK 61/2 (2014); Stadtarchiv Salzburg, NS-Registrierungsakten, Hradetzky Gregor 3–3271; www.hradetzky-orgel.at (7/2014); https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_Hradetzky (3/2024); https://de.wikipedia.org/wiki/Olympischer_Orden (3/2024); pers. Mitt. Gerh. H.
Christian Fastl