Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Hopferwieser, Hopferwieser, true Familie
Steirische Orgelbauer und Musiker

Konrad (I): * 25.11.1865 Waldhausen im Strudengau/OÖ, † 10.10.1945 Graz. Orgelbauer. Lehrzeit bei L. Breinbauer in Ottensheim/OÖ, Wanderjahre bei Walcker, Sauer und Weigle in Deutschland. Firmengründung 1893 in Graz, bestehend bis 1971. Sehr bald zahlreiche Neubauten in Südostösterreich. Erfinder einer pneumatisch gesteuerten Multiplex-Rohrlade mit Patentrecht. Pensionierung 1929.


Gedenkstätten
Konrad-Hopfwieser-Gasse (Graz VII).
Ehrungen
k. u. k. Hoforgelbauer 1908; Goldenes Verdienstkreuz mit Krone; Kommerzialrat 1928; päpstliche Auszeichnung Pro ecclesia et pontifice.


Seine Söhne Konrad (II): * 17.12.1905 Graz, † 22.2.1999 Graz. Orgelbauer. Lehrzeit im väterlichen Betrieb, 1925 Meisterprüfung, 1946–71 Innungsmeister der Musikinstrumentenerzeuger in der Steiermark. Führte 1929–71 gemeinsam mit seinem Bruder Josef die Firma.

Josef: * 29.3.1907 Graz, † 4.1.1999 Graz. Orgelbauer. Lehrzeit im väterlichen Betrieb, 1926 Meisterprüfung, 1929–40 Zunftmeister in Graz.


Werke
170 neue Orgeln bis 1964 mit pneumatischen Trakturen, sodann noch einige mit mechanischen Trakturen. Auswahl: Heiligenkreuz am Waasen/St, op. 2,24/II, 1894; Gleisdorf/St op. 13, 28/II, 1899; St. Lambrecht/St, op. 25, 42/III, 1903; Graz, Dom, op. 45 50/III; Pischelsdorf/St, op. 63, 31/II, 1913; Wien II, Verklärungskirche, op. 87, 32/III, 1926; Agram, Marienkirche, op. 95, 20/II, 1930; Gnas/St, op. 104, 22/II, 1934; Graz, Kreuzschwesternkirche, op. 130, 23/II, 1955; Gratwein/St, op. 157, 15/II, 1965.
Literatur
StMl 1962–66.


Dessen Sohn Josef: * 25.5.1938 Graz. Sänger (Tenor). Zunächst Ausbildung zum Autolackierermeister, 1959–63 Gesangsstudium an der MAkad. Graz. Zunächst als selbständiger Autolackierer und Berufslehrer tätig. 1964 Debüt als lyrischer Tenor in Braunschweig/D, 1967–69 Essen/D, 1969–73 Frankfurt am Main. Seit 1973 Mitglied der Wiener Staatsoper. Wandte sich im Laufe seiner Karriere immer mehr dem heldischen Repertoire zu. Gastspiele in München, Stuttgart/D, Hamburg/D, Graz, Mailand und den USA. Auch als Konzertsolist und Operettensänger tätig.


Literatur
K-R 1997; Who is who in Öst. 1997; Int. Who is who in Music 1996/97.

Autor*innen
Gottfried Allmer
Andrea Harrandt
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Gottfried Allmer/Andrea Harrandt, Art. „Hopferwieser, Familie“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 25.4.2003, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d206
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001d206
GND
Hopferwieser, Konrad: 1047606011
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Hopferwieser, Konrad: 1047606143
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Hopferwieser, Josef: 1047605856
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Hopferwieser, Josef: 132824957
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag