12 Messen, 3 Requien, 3 Kantaten, 2 Opern (Gorenjski slavček [Die Nachtigall von Oberkrain], Dom in rod [Heim und Familie]), Orchesterwerke (Slovanska suita), Kantate (Turki na Slevici [Die Türken in Slevica]), Kammermusik, Klavierwerke (Po jezeru bliz’ Triglava, Slovanska sonata), Lieder, Chöre. – Ausg.: Sammelwerke Cecilija 1–2 (1883–84 u. 1901–02) und Cantica sacra 1–3 (1890–1913), Fünf Lieder 1896, Gorenjski slavček 1901.
Teoretično-praktična pevska šola 1874 (viele Auflagen slow. und dt. als Theoretisch-praktische Gesangschule); Nauk o harmoniji in generalbasu [Lehre von der Harmonie und dem Generalbass] 1881; Harmonija in kontrapunkt [Harmonie und Kontrapunkt] 1904; Theoretisch-praktische Klavierschule 1–2 (1886), 3 (1889), 4 (1890) (slow. und dt.).
NGroveD 9 (2001); MGG 16 (1979); Slovenski biografski leksikon 1 (1925–32); ME 1 (1971); Enc. Slov. 3 (1989); E. Škulj (Hg.), Foersterjev zbornik 1998.
Sein Neffe
Joseph Bohuslav: * 30.12.1859 Prag, † 29.5.1951 Neu-Westetz/Böhmen (Vestec/CZ). Komponist, Musiklehrer und Schriftsteller. Ausbildung 1879–82 an der Prager Orgelschule; 1882–88 Organist an St. Vojtěch; 1889–94 Regens chori der Kirche Panna Marie Sněžná (Maria Schnee); auch als Gesangslehrer und Kritiker tätig; bekannt mit F. Smetana und A. Dvořák; ab 1893 in Hamburg/D, wo seine Frau ein Engagement erhalten hatte; 1901 Klavierlehrer am Hamburger Konservatorium; Freund G. Mahlers; ab 1903 in Wien; 1905–17 Kompositionslehrer am Neuen Wiener Konservatorium; ab 1910 Kritiker für die Tageszeitung Die Zeit; übersiedelte 1918 nach Prag, 1919–22 Prof. für Komposition am Konservatorium, 1922–31 Prof. an der Meisterschule für Komposition, 1920–36 Musikunterricht an der Univ.; 1931–39 Präsident der Tschechischen Akademie. F. gilt als Bindeglied zwischen Smetana, Dvořák, Z. Fibich und der Moderne der Zwischenkriegszeit.
Gedenktafel (Wien XIII, Wattmanngasse 25).
Opern (Debora; Eva; Jessika; Srdce [Das Herz]; Bloud [Der Tor]); Chorwerke; Symphonien; Kirchenmusik; Kammermusik; Lieder.
NGroveD 9 (2001); MGG 4 (1955) u. 16 (1979); Czeike 2 (1993); ÖBL 1 (1957); E. Pala, J. B. F. 1962; J. Tyrrell, Czech Opera 1988; V. Karbusický in Hudební věda 35 (1998); [Fs.] 25 Jahre Neues Wr. Konservatorium 1934, 41.
Dessen Frau
Bertha (geb. Lauterer): * 11.1.1869 Prag, † 8.4.1936 Prag. Sängerin (Sopran). Studium in Prag; Debüt 1888 am Tschechischen Nationaltheater; gastierte 1892 mit einem Ensemble der Prager Oper anlässlich der Weltausstellung in Wien; ab 1893 am Hamburger Stadttheater; Mahler engagierte sie 1901 für die Wiener Hofoper (Mitglied bis 1913); Gastspiele in Berlin und München; lebte seit dem Ende ihrer Bühnenlaufbahn 1914 in Prag. Zu ihren Hauptrollen zählen Elsa (Lohengrin), Santuzza (Cavalleria rusticana), Sieglinde (Walküre), Mignon, Carmen, Nedda, Agathe und Marie (Verkaufte Braut).
K-R 1997; Czeike 2 (1993).
Bozidara Frelih