
Egger,
Max
* 26.11.1863 Wien,
† 28.11.1962 Wien.
Komponist und Lehrer.
Der Enkel von S. Sechter war nach seinem Studium in Graz (Harmonielehre bei A. Seydler) bis 1886 dort als Volksschullehrer tätig, wechselte dann nach Wien, wo er sich neben seinem Unterricht an einer Bürgerschule intensiv seinem kompositorischen Schaffen widmete. Seine orchesterbegleiteten Chorwerke sind meist groß dimensioniert, die Libretti seiner Opern stammten ausnahmslos von ihm selbst.
Werke
Chorwerke (Deutsche Seele – Deutsches Lied, Österreichisches Helden-Requiem, Das Hohelied der Arbeit), Opern (u. a. Frau Holda [UA Volksoper Wien 14.4.1908], Der Pate des Todes), Singspiel Anne Marie (T: F. Löhner, UA 1.11.1917 Ronacher), Lieder.
Chorwerke (Deutsche Seele – Deutsches Lied, Österreichisches Helden-Requiem, Das Hohelied der Arbeit), Opern (u. a. Frau Holda [UA Volksoper Wien 14.4.1908], Der Pate des Todes), Singspiel Anne Marie (T: F. Löhner, UA 1.11.1917 Ronacher), Lieder.
Literatur
Czeike 2 (1993); StMl 1962–66; E. Mann et al. (Hg.), Deutschlands, Österreich-Ungarns u. der Schweiz Musiker in Wort u. Bild 1 (1909/10) [Foto]; Deutschlands, Österreich-Ungarns u. der Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftsteller in Wort u. Bild 2 (1910); Stieger II/1 (1977); V. Keldorfer in E. Bild (Hg.), [Fs.] Der Niederösterr. Sängerbund 1863–1913, 1913; Radio Wien 17.11.1933, 3.
Czeike 2 (1993); StMl 1962–66; E. Mann et al. (Hg.), Deutschlands, Österreich-Ungarns u. der Schweiz Musiker in Wort u. Bild 1 (1909/10) [Foto]; Deutschlands, Österreich-Ungarns u. der Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftsteller in Wort u. Bild 2 (1910); Stieger II/1 (1977); V. Keldorfer in E. Bild (Hg.), [Fs.] Der Niederösterr. Sängerbund 1863–1913, 1913; Radio Wien 17.11.1933, 3.
Autor*innen
Elisabeth Th. Hilscher
Christian Fastl
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
13.8.2021
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Th. Hilscher/Christian Fastl,
Art. „Egger, Max‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
13.8.2021, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cc65
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.