Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Edi und Biedermann
Wiener Volkssängerpaar, bestehend aus Eduard Wehninger: * 2.2.1849 Wien, † 6.1.1905 Wien. Tischler und Volkssänger (Tenor), und Julius Biedermann: * 8.2.1857 Wien, † 21.10.1903 Kierling/NÖ (heute Klosterneuburg). Cafétier, Fiaker und Volkssänger (Bariton).

Wehninger, seit 1869 als Sänger tätig, trat zunächst mit einem Stegreifsänger namens Xandl, seit spätestens 1883 als E. und B. mit Biedermann, dem Sohn eines Schweizer Fabriksbesitzers, der zunächst ein Kaffeehaus betrieb und danach als Fiaker arbeitete, auf. Als Duettisten begannen sie spätestens 1883 in Volkssängergesellschaften und wurden bereits im August 1883 als „1. preisgekrönte Lieder- und Duettensänger“ beworben. Auftritte in verschiedenen Wiener Etablissements (u. a. Bretze [Wien XVI], Neue Welt in Hernals [heute Wien XVII], Danzer’s Orpheum) und vor Adelsgesellschaften, dazu kamen regelmäßig Auftritte außerhalb Wiens (Berlin, Linz, Salzburg, Graz, Marienbad, Budapest, Marburg, Prag, Baden bei Wien, Cilli/St [Celje/SLO], Abbazia [Opatija/HR], Bad Aussee/St [Ausseerland], München, Agram, Innsbruck). Gründeten um 1885 eine eigene Volkssängergesellschaft, sangen bis Anfang 1893 bei den Brüdern Schrammel und waren ab März 1891 bis zum Frühjahr 1892 Pächter des Ausflugslokales „Sängerwarte“ in Dornbach (Wien XVI), in der auch die Schrammeln regelmäßig auftraten. Zuletzt sangen E. u. B. bei den Grinzingern. 1902 trat bei Biedermann eine Geisteskrankheit auf, die ein weiteres gemeinsames Auftreten verhinderte. Wehninger fand in Franz Babizky einen neuen Gesangspartner, mit dem er bis 1904 auftrat.


Ehrungen
Widmungsträger von Th. Schilds Wiener Genre 1883.
Literatur
Czeike 2 (1993) u. 5 (1997); J. Koller, Das Wiener Volkssängertum 1931; G. Gugitz, Lieder der Straße 1954; M. Egger, Die Schrammeln in ihrer Zeit 2000; R. Sieczynski, Wienerlied, Wiener Wein, Wiener Sprache 1947; NFP 25.10.1903, 10; Illustrirtes Wr. Extrabl. [Abend-Ausgabe] 8.4.1903, 3, 11.10.1903, 29; Grazer Tagbl. 9.7.1904, 12; Neuigkeits Welt-Bl. 31.8.1883, [3], 28.8.1895, [3]; Kikeriki 28.10.1883, [5]; Wr. Salonbl 9.3.1884, 5, 19.4.1885, 5; [Linzer] Tages-Post 27.5.1885, 4, 31.5.1888, 6; Grazer Volksbl. 5.7.1885, [3]; Die Presse 29.8.1885, 10, 26.2.1888, 14, 23.6.1892, 10; Fremdenbl. Organ für die böhmischen Kurorte 17.7.1887, 5; Marburger Ztg. 13.5.1888, 4; Prager Tagbl. 29.6.1888, 12; Badener Bezirks-Bl. 28.7.1888, 4; Dt. Volksbl. 24.7.1892, 9; Agramer Ztg. 24.3.1896, 4; Innsbrucker Nachrichten 15.4.1896, 2; Taufbuch der Pfarre St. Ulrich (Wien VII) 1857–58, RZ 76; Sterbebuch der Pfarre Kierling 1899–1915, fol. 97 [falsches Geburtsjahr].

Autor*innen
Monika Kornberger
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
17.7.2017
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger/Uwe Harten, Art. „Edi und Biedermann‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 17.7.2017, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cc55
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001cc55
ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag