Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Eberlin, Eberlin, Johann Ernst: Familie
Johann Ernst: get. 27.3.1702 Jettingen bei Burgau/D, † 1762 -06-1919.6.1762 Salzburg. Komponist und Organist. Erhielt seine erste musikalische Ausbildung in Augsburg,/D lebte ab 1721 in Salzburg, wo er bis 1723 an der Benediktiner-Univ. studierte und sich dann ganz der Musik widmete. 1726 vierter Organist am Salzburger Dom, 1729 Nachfolger von M. Gugl als Hof- und Domorganist unter fünf Erzbischöfen. 1742–48 Orgel-Lehrer am Kapellhaus, 1749 Hof- und Domkapellmeister, 1754 Titular-Truchsess. E. wirkte 3 Jahrzehnte im Salzburger Musikleben, war auch Lehrer von L. Mozart und gehörte zum Freundeskreis der Familie Mozart. Ab 1742 schrieb er zahlreiche Schulspiele (Schuldrama) und Oratorien für die Univ. Salzburg und das Stift St. Peter. Seine Werke sind zwischen Spätbarock und Frühklassik angesiedelt. Galt als Meister des kontrapunktischen Satzes und bildete mehrere Schüler aus, u. a. A. C. Adlgasser und G. Pasterwiz. Komponierte gemeinsam mit L. Mozart die Musikstücke für das Orgelwerk des Mechanischen Theaters in Hellbrunn und das Hornwerk der Festung Hohensalzburg.
Werke
zahlreiche kirchenmusikalische Werke (davon ca. 70 Messen), 21 Oratorien, 61 Schuldramen (u. a. Sigismundus), 3 Opern (auf Texte von P. Metastasio, nicht überliefert); Instrumentalmusik (Sinfonien, Divertimenti); Orgelwerke (Toccate [s. Tbsp.], Versetten). NA: Oratorium. Der blutschwitzende Jesus und Stücke aus anderen Oratorien in DTÖ 55 (1921); 2 Motetten in DTÖ 80 (1936).


Seine Töchter

Maria Cäcilia Barbara: get. 17.11.1728 Salzburg, † 14.12.1766 Salzburg. Verheiratet mit dem Hofbassisten J. N. Meißner. War nicht die in den Mozart-Briefen erwähnte „E. Waberl“. Komponierte einige kleine Werke, v. a. Vokalmusik.

Maria Josepha Katharina: * 19.11.1730 Salzburg, † 14.5.1755 Salzburg. Seit 1752 mit A. C. Adlgasser verheiratet.

Maria Franziska Veronika: * 31.1.1735 Salzburg, † 13.1.1766 Salzburg. Sängerin. Ab 1759 am Salzburger Hoftheater.

Maria Barbara Gertrudis: * 21.4.1740 Salzburg, † 16.7.1806 Salzburg. Freundin von Nannerl Mozart, „E.-Waberl“ der Mozart-Briefe.


Literatur
NGroveD 7 (2001); ÖL 1995; MGG 6 (2001); Salzburger KulturL 1987; Stieger II/1 (1977); E. Neumayr, Die Propriumsvertonungen J. E. E., Diss. Salzburg 1997; M. Cuvay-Schneider, Die Instrumentalwerke J. E. E.s, Diss. Salzburg 1975; H. Schuler in Genealogie 26 (Feb. 1977) Bd. 13, H. 2; H. Schuler, Mozarts Salzburger Freunde und Bekannte 1996; M. H. Schmid, Mozart und die Salzburger Tradition 1976; EitnerQ 3 (1900); H. Dopsch/H. Spatzenegger (Hg.), Geschichte Salzburgs II/3 (1991); J. H. Eibl (Hg.), Mozart. Briefe und Aufzeichnungen GA 7 (1975); Marx/Haas 2001.

Autor*innen
Andrea Harrandt
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Andrea Harrandt, Art. „Eberlin, Familie“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 18.2.2002, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x00020980
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Johann Ernst Eberlin, Offertorium „Ave Maria“, hg. v. Sigismund Heller© Regenterei Kremsmünster
© Regenterei Kremsmünster
HÖRBEISPIELE

Johann Ernst Eberlin, Toccata Tertia für Orgel
© 1996 Studio Weinberg, 4292 Kefermarkt

Johann Ernst Eberlin, Fuga für Orgel
© 2011  Studio Weinberg, 4292 Kefermarkt

DOI
10.1553/0x00020980
GND
Eberlin, Johann Ernst: 11938700X
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Eberlin, Maria Cäcilia Barbara: 135735130
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Studio Weinberg

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag