Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Dreher
Tänze mit Drehen des Tanzpaares; solche sind zumindest seit dem 15. Jh. in verschiedenster Weise belegt, die Bezeichnung D. allerdings erst nach 1800, dann jedoch praktisch gleichbedeutend mit Deutscher (Tanz), und zwar so, als ob es sich dabei um eine alte Bezeichnung handle. Genaueres, als dass es sich um Paartänze mit Drehen als bezeichnendem Merkmal handelt, ist den frühen Beschreibungen jedoch nicht zu entnehmen. Ja, sie scheinen geradezu widersprüchlich zu sein, indem einige auf Figuren (Ländler) hinweisen und andere nur auf die enge Fassung oder bloßes Drehen (Walzer), allenfalls auch auf Umarmung und Küssen des Paares. Schließlich wird die auszuführende Bewegung oft als „hüpfend“ charakterisiert, doch ist über die zugrundeliegende Taktart vorerst nichts auszumachen. Immerhin wird aber in einzelnen deutsch-sprachigen Gegenden noch im 19. Jh. die Bezeichnung D. sowohl mit geradem als auch ungeradem Takt und sowohl mit langsamem (früher) als auch raschem Tempo (später) in Zusammenhang gebracht. Somit sind Beziehungen zu dem alten sog. Proporz-Prinzip (geradtaktiger Vor- und ungeradtaktiger Nachtanz) anzunehmen.
Literatur
C. Sachs, Weltgeschichte des Tanzes 1933; MGG 9 (1998, Walzer); Schneider 1985.

Autor*innen
Rudolf Flotzinger
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Flotzinger, Art. „Dreher“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 18.2.2002, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cc03
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.