
Cornet,
Julius Anton
* 15.6.1793 Innichen/T (San Candido/I),
† 2.10.1860 Berlin.
Sänger (Tenor) und Theaterdirektor.
Sängerknabe im Prämonstratenserstift Wilten bei Innsbruck. Jus-Studium in Graz und Wien, wandte sich dann der Musik zu und studierte bei A. Salieri Gesang. 1816 Debüt als Sänger in einer Gala-Aufführung von Abbé M. Stadlers Oratorium Das befreite Jerusalem. 1817 Debüt am Kärntnertortheater; 1816–19 auch Mitarbeiter der Wiener Musikzeitung. 1818–20 in Graz, anschließend in Braunschweig/D engagiert; zahlreiche Gastrollen in Kärntnertortheater und Paris. Nach Europareisen 1841–47 Direktor am Stadttheater in Hamburg/D, wo er auch ein privates Gesangskonservatorium gründete. Als Direktor des Kärntnertortheaters in Wien 1853–58 erweiterte er das Repertoire auf 46 Werke; danach Direktor des Viktoriatheaters in Berlin. Verheiratet mit der Sopranistin Franziska C.-Kiel (1808–70). Eines ihrer Kinder war A. Passy-C.
Schriften
Die Opern in Deutschland 1849; Übersetzungen von Libretti von Daniel François Esprit Auber, Louis Herold und Adolphe Adam.
Die Opern in Deutschland 1849; Übersetzungen von Libretti von Daniel François Esprit Auber, Louis Herold und Adolphe Adam.
Literatur
K-R 1997; ÖBL 1 (1957); Czeike 1 (1992); StMl 1962–66; Wurzbach 3 (1858); Eisenberg 1903; Kosch 1 (1953).
K-R 1997; ÖBL 1 (1957); Czeike 1 (1992); StMl 1962–66; Wurzbach 3 (1858); Eisenberg 1903; Kosch 1 (1953).
Autor*innen
Andrea Harrandt
Letzte inhaltliche Änderung
7.10.2022
Empfohlene Zitierweise
Andrea Harrandt,
Art. „Cornet, Julius Anton“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
7.10.2022, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cb2b
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.