Carmina Burana
Lieder der Hs. München, Bayerische Staatsbibliothek [D-MBs] Clm 4660/4660a; diese war zuletzt (bis 1803) im bayerischen Stift Benediktbeuren und ist um 1230 im „südlichen Grenzbereich des bayerischen Sprachgebiets“ entstanden. B. Bischoff hat auf Herkunft aus Seckau geschlossen, neuerdings denkt man eher an das Augustiner-Chorherrenstift Neustift bei Brixen. Sie enthält über 250 lateinische und auch deutsche (moralisch-satirische, Liebes-, Tanz-, Trink- u. Spiel-) Lieder sowie geistliche Spiele, z. T. neumiert (nur weniges übertragbar, Neumen). Allgemein bekannt wurde die Sammlung durch die Verwendung einiger Texte durch Carl Orff in seiner gleichnamigen Komposition (1935/36).
Literatur
A. Hilka/O. Schumann (Hg.), C. B. 1930–1970 [Vorwort von B. Bischoff]; G. Steer in Zs. für deutsches Altertum 112 (1983); [Faks.] Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik-Hss. 9 (1967); W. Lipphardt in AfMw 12 (1955) u. E. Klemm (Hg.), [Fs.] H. Besseler 1962; C. Fischer et al., C. B. Zweisprachige Ausgabe 1974.
A. Hilka/O. Schumann (Hg.), C. B. 1930–1970 [Vorwort von B. Bischoff]; G. Steer in Zs. für deutsches Altertum 112 (1983); [Faks.] Veröffentlichungen mittelalterlicher Musik-Hss. 9 (1967); W. Lipphardt in AfMw 12 (1955) u. E. Klemm (Hg.), [Fs.] H. Besseler 1962; C. Fischer et al., C. B. Zweisprachige Ausgabe 1974.
Autor*innen
Rudolf Flotzinger
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Flotzinger,
Art. „Carmina Burana“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.2.2002, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001caa7
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.