Seine Brüder
Heinrich Freiherr von (Pseud. H. Molbe): * 11.5.1835 Wien, † 17.10.1915 Unterwaltersdorf/NÖ (begr. 20.10.1915 Wien). Anwalt, Komponist. Studierte an der Univ. Jus (Promotion 14.2.1860) und war später als Rechtsanwalt tätig. Daneben komponierte er unter dem Pseud. H. Molbe Kammermusik und zahlreiche Lieder.
Kirchenmusik; Kammermusik (Septett: wohl das erste für Streicher, Oktett, Nonett); Lieder.
Otto: * 9.2.1833 Wien, † 3.7.1893 Unterwaltersdorf/NÖ. Kapellmeister, Komponist und Kirchenmusiker. Verheiratet mit der Oratoriensängerin Leonore B.; Schüler von S. Sechter (Wien), Adolph Bernhard Marx (Berlin) und Moritz Hauptmann (Leipzig); seit 1868 Direktor des Mozarteums und Domkapellmeister in Salzburg, 1868–73 Chormeister der Salzburger Liedertafel, seit 1880 Kapellmeister an der Wiener Votivkirche, unterrichtete in den Klavierschulen von E. und A. Horak.
Opern (Leonore, Die Argonauten, Sardanapal); Musik zu Hebbels Nibelungen; 4 Symphonien; Messen, 1 Requiem, 1 Te Deum.
Seine Enkelin Marie Emilie Freiin von: * 11. [NGroveD: 1.] 3.1896 Wien, † 26.2.1978 Wien. Pianistin, Komponistin und Malerin. Studium bei Paul de Conne (Klavier), A. Rosé (Violine) und J. Marx (Komposition); als Komponistin der Nachromantik verpflichtet.
1. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Buenos Aires 1962; Prof.-Titel 1976.
Orchesterlieder (u. a. Narrenlieder, Arabische Nächte); zahlreiche Klavierlieder; Klavierstücke (Cakewalk Negroid); Kammermusik.
Wurzbach 1 (1856), 22 (1870); Eisenberg 1893; Kürschner 1954; ÖBL 1 (1957); Czeike 1 (1992); ÖL 1995; H. Löw, A. Frh. v. B., Diss. Wien 1947; Riemann 1959; MGG 1 (1999); Goertz 1979; MaÖ 1997; NGroveDWC 1994; NGroveD 2 (2001); ÖMZ 36 (1981); E. Th. Hilscher, Denkmalpflege und Musikwissenschaft 1995; G. M. Eiselmaier, Die männliche Gilde sehe sich vor! Die österreichische Komponistin M. B 1996; C. M. Gruber, Nicht nur Mozarts Rivalinnen 1990; U. Simek in Morgen 109 (1996); U. Simek in ÖMZ 46/7-8 (1991); Marx/Haas 2001; NFP, Abendblatt 19.10.1915, 1; www.salzburger-liedertafel.at (4/2009); eigene Recherchen.
Monika Kornberger