Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Ariston
Mechanisches Musikinstrument. Als Drehinstrument mit durchschlagenden Zungen verfügt es über auswechselbare Platten (in Wien „Noten“ genannt), womit – im Gegensatz zu den melodisch begrenzten Stiftwalzen – das Repertoire bedeutend erweitert werden konnte. Im Zuge der Massenproduktion von mechanisch adaptierten Musiktiteln (Marktführer: Deutschland und USA) kam es Ende des 19. Jh.s in Deutschland zu bewusstseinsbildenden Urheberrechtsprozessen. Das A., Produktname des von Paul Ehrlich erfundenen und in der Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich & Co gebauten Instruments, setzte sich gegenüber Konkurrenzmarken (Herophon, Manopan, Helikon, Phönix, Kalliston, Ariosa, Intona, auch Organetten genannt) durch. In Österreich fand sich dieses für den Innenraum konstruierte Tischinstrument auch in der Hand von Straßenmusikanten (mechanische Musikinstrumente).
Literatur
MGG 2 (1995), 1513ff; 5 (1996), 1710ff; H. Kowar, Mechanische Musik 1996; G. Pressler in G. Haid et al. (Hg.), [Fs.] W. Deutsch 2000.

Autor*innen
Gertraud Pressler
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Gertraud Pressler, Art. „Ariston‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 18.2.2002, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001f741
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.