
Kaiser,
Karl (Konrad OPraem)
* 24.12.1914
Obergrünau/OÖ,
† begr. 5.12.1991
Aigen/OÖ.
Lehrer, Kirchenmusiker.
Sohn des Häuslers Karl K. († 1959) und der Aloisia, geb. Ortner († 1975), Tochter
eines Bauern. Besuchte 1926–28 das Gymnasium Freistadt und
1928–34 das Kollegium Aloisianum Linz. 1934 lässt
sich einmalig eine theologische Vortragstätigkeit in Obergrünau belegen. Wurde am
25.8.1934 als Konrad v. Parzham im Stift Schlägl eingekleidet
und legte die einfache Profess am 30.8.1935 ab. Trat vor der feierlichen Profess am
28.8.1938 wieder aus. Heiratete am 26.6.1948 Berta Ganser aus
Neundling/OÖ (zwei Kinder). Er war
dann 1951–59/64 Organist im Stift Schlägl (1952–55 abwechselnd mit A. Grünberger). Zudem leitete er
hier einige Jahre den Stiftschor, den er auf neue Beine stellte. Ab 1965 war er auch
Leiter einer für die liturgische Erneuerung im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils
vorbildlich wirkenden Schola. K. sang auch im von H. Wolfgang Siegel initiierten
A-cappella-Chor. Parallel dazu wirkte er als Volksschullehrer und -direktor in Schlägl.
In seine Dienstzeit fiel u. a. die Eröffnung der neuen Volksschule am 25.8.1963. War dem
Stift Schlägl laut Professbuch stets freundschaftlich verbunden.
Literatur
R. G. Frieberger, Kirchenmusik und Musikpflege 2014, 14f, 152; SK 15/4 (1968), 192; Mühlviertler Nachrichten 12.1.1934, 3; 31.8.1934, 5; Taufen-Duplikate der Pfarre Oepping 1914, pag. 53; Mitt. Stift Schlägl/Professbuch 1992 (6/2023).
R. G. Frieberger, Kirchenmusik und Musikpflege 2014, 14f, 152; SK 15/4 (1968), 192; Mühlviertler Nachrichten 12.1.1934, 3; 31.8.1934, 5; Taufen-Duplikate der Pfarre Oepping 1914, pag. 53; Mitt. Stift Schlägl/Professbuch 1992 (6/2023).
Autor*innen
Bettina Graf
Letzte inhaltliche Änderung
18.12.2023
Empfohlene Zitierweise
Bettina Graf,
Art. „Kaiser, Karl (Konrad OPraem)“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.12.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x003eb009
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.