ehrenhalber gewidmetes Grab am Friedhof Ottakring (Wien XVI).
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse 1976; Bösendorfer Ring 1978; Chevalier de la Légion d’Honneur 1993.
Messe in D; Elegie für Kl.; Sonate f. Fl. (V.) und Kl.; Kadenzen zu diversen Konzerten Wiener Klassiker; Ergänzung von unvollendeten Sonaten Mozarts und Schuberts.
Hg. von Werken Mozarts, Schuberts und Chopins; Hg. von C. Czernys Über den Richtigen Vortrag der Sämtlichen Beethoven’schen Klavierwerke 1963; gem. m. J. Demus, Die Klaviersonaten von L. v. Beethoven 1970; Bach-Interpretation: Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs 1990 (engl. 1992); Beiträge in A. Walker (Hg.), Frederic Chopin 1966; Musik-Edition-Interpretation, Gedenkschrift G. Henle 1980; Abhandlungen u. a. in MozartJb 1957, NZM 119 (1958), 11 (1961); ÖMZ 13 (1958), 33 (1978), 42 (1987); https://wien.orf.at/ (9/2019).
Verheiratet mit Eva (geb. Halfar): * 15.1.1929 München/D. Musikwissenschaftlerin, † 8.1.2021 Wien. Studierte 1948–53 Musikwissenschaft an den Univ.en Regensburg/D, Heidelberg/D, Wien und Innsbruck (Promotion), 1949–51 Viola d’amore und Klavier an der Wiener MAkad., 1964–74 Prof. an der University of Wisconsin, Gastprofessuren in Boston/USA, Kingston/CDN, Montreal/CDN, Göttingen/D, Maryland. Forschungsschwerpunkte: Haydn, Mozart, Schubert, Wiener Singspiel, Klosteroperetten, Hammerklavier.
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1986.
Beiträge zur Geschichte des Musikunterrichtes in Österreich im 16., 17. und 18. Jh., Diss. Innsbruck 1953; Mozarts Klavierkonzert in c moll 1969; Hg. v. Werken Mozarts, Schuberts, C. Dittersdorfs, Haydns und des Singfundaments von J. J. Fux (gem. m. A. Mann); Hg. der Schubert Studies 1980 (gem. m. P. Branscombe); Hg. des [Kgr.-Ber.] J. Haydn Wien 1982, 1986; Schubert und seine Freunde 1999; zahlreiche Aufsätze.
(Gem. m. P. B.-S.) Mozart-Interpretation 1957; rev. als Interpreting Mozart on the Keyboard 1962 (mehrfach übersetzt); Hg. der Klavierkonzerte KV 453, 456 und 459 von Mozart.
MGG 1 (1999); NGroveD2 (2001); Who is who in Öst. 1997; InterpretenL 1992; SchubertL 1997; E. Mach, Great Pianists Speak for Themselves 2 (1988); http://www.badura-skoda.com/ (1/2008); www.friedhoefewien.at (2/2021).
Beider Sohn
Michael B.-S.: * 1964, † 11.10.2001 Wien. Pianist. Erster Klavierunterricht im Alter von 5 Jahren bei Viola Thern, später an der Wiener MHsch. bei seinem Vater. War u. a. langjähriger Duo-Partner von R. Gulda, mit dem er Konzerte im In- und Ausland bestritt. Daneben auch Pädagoge und Berater des Musiksommers Klaus/OÖ.
CDWolfgang Amadeus Mozart Klavierwerke KV 265+331+333 1999; gem. m. R. Gulda: Art Cult-Concert. Klavier zu vier Händen. R. Gulda und M. B.-S. spielen Mozart und Schubert 2001.